Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Konjunktiv Imperfekt Aktiv – Übersetzung und Beispiele

Erkenne den Konjunktiv Imperfekt anhand des Tempuszeichens (-re-), kombiniert mit einer Personalendung. Lerne die klare Bildungsregel: Präsensstamm + Tempuszeichen + Personalendung. Benutze dieselben Personalendungen wie im Präsens, jedoch mit dem Tempuszeichen -re-. Interessiert? Dies und vieles mehr findest du im folgenden Text!

Video abspielen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Teste dein Wissen zum Thema Konjunktiv Imperfekt Aktiv – Übersetzung und Beispiele

Wie übersetzt man den Konjunktiv Imperfekt Aktiv von "amare" in der 3. Person Singular?

1/5
Bewertung

Ø 4.1 / 52 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Juno
Konjunktiv Imperfekt Aktiv – Übersetzung und Beispiele
lernst du im 1. Lernjahr - 2. Lernjahr

Konjunktiv Imperfekt Aktiv – Übersetzung und Beispiele Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Konjunktiv Imperfekt Aktiv – Übersetzung und Beispiele kannst du es wiederholen und üben.
  • Tipps

    Den Konjunktiv Imperfekt Aktiv bildet man, indem man den Infinitiv Präsens Aktiv nimmt und daran eine Endung anhängt.

    Woran erkennst du also, um welche Person es sich handelt?

    ducere heißt führen,
    laudare heißt loben,
    timere heißt fürchten.

    Lösung

    Den Konjunktiv Imperfekt Aktiv bildest du am einfachsten, indem du den Infinitiv Präsens Aktiv nimmst und daran die Personalendung anhängst. Die Personalendungen lauten: -m, -s, -t, -mus, -tis, -nt.

    Die Infinitive der Verben aus der Aufgabe lauten laudare (loben), timere (fürchten) und ducere (führen).

    Übersetzen kannst du die Formen mit dem Wörtchen „würde“:

    • laudare-t - er würde loben
    • laudare-mus - wir würden loben
    • ducere-tis - ihr würdet führen
    • ducere-m - ich würde führen
    • timere-nt - sie würden fürchten
    • timeret - er würde fürchten.

  • Tipps

    Da der Konjunktiv Imperfekt Aktiv aus dem Infinitiv Präsens und einer Personalendung besteht, brauchst du hier nur die Personalendungen ergänzen. Woran erkennst du also, welche Endung die passende ist?

    Lösung

    Den Konjunktiv Imperfekt Aktiv bildest du am einfachsten, indem du den Infinitiv Präsens Aktiv nimmst und die Personalendung anhängst. Um die Aufgabe richtig zu lösen, musst du dir also nur klar machen, in welcher Person und welchem Numerus die Form stehen soll. Dann suchst du aus der Ablage die passende Endung heraus.

    • „er/sie/es würde führen“ ist die 3. Person Singular. Die hat im Lateinischen die Endung -t. Also: ducere-t-- er/sie/es würde führen.
    Bei den anderen geht es genauso:
    • amare-mus -- wir würden lieben (1. Person Pl.)
    • audire-nt -- sie würden hören (3. Person Pl.)
    • mittere-s -- du würdest schicken (2. Person Sg.)
    • monere-m -- ich würde ermahnen (1. Person Sg.)
    • punire-tis -- ihr würdet kämpfen (1. Person Pl.).

  • Tipps

    Wir übersetzen den Konjunktiv Imperfekt Aktiv mit würde.

    Kleine Vokabelkunde:

    • timere - sich fürchten,
    • regere - beherrschen,
    • amare - lieben,
    • facere - machen,
    • esse - sein,
    • audire - hören.

    Lösung

    Der Konjunktiv Imperfekt Aktiv wird mit „würde“ und dem Infinitiv übersetzt.

    Anhand der Personalendung (-m, -s, -t, -mus, -tis, -nt) kannst du erkennen, welche Person vorliegt und ob sie Singular oder Plural ist.

    So ergibt sich folgende Lösung:

    • timere-t -- er/sie/es würde fürchten
    • regere-s -- du würdest (be)herrschen
    • amare-m -- ich würde lieben
    • facere-tis -- ihr würdet machen oder tun
    • esse-nt - sie würden sein, sie wären
    • audire-mus - wir würden (zu)hören.

  • Tipps

    Erinnere dich: Der Konjunktiv Imperfekt Aktiv ergibt sich aus der Kombination aus Infinitiv Präsens Aktiv und der Personalendung.

    Vielleicht hilft dir ein Beispiel: 3.Person Plural von audire -- audire-nt

    Lösung

    Um die geforderten lateinischen Formen zu bilden, benötigst du den Infinitiv Präsens Aktiv und die Personalendung. Denn so wird der Konjunktiv Imperfekt Aktiv gebildet. Eigentlich besteht er aus dem Stamm, der Silbe -re- und der Endung. Es heißt also:

    • 3. Person Singular von ducere: ducere-t - er/sie/es würde führen
    • 1. Person Plural von facere: facere-mus - wir würden machen
    • 2. Person Plural von videre: videre-tis - ihr würdet sehen
    • 1. Person Singular von manere: manere-m - ich würde warten
    • 3. Person Plural von laudare: laudare-nt - sie würden loben
    • 3. Person Singular von capere: capere-t - er/sie/es würde fangen.

  • Tipps

    Überlege nochmal: Wie wird der Konjunktiv Imperfekt Aktiv im Lateinischen gebildet?

    Verwechsle nicht den Infinitiv mit dem Konjunktiv Imperfekt!

    Lösung

    Im ersten Satz findest du die Form diceret vom Verb dicere (sagen). Übersetzt bedeutet sie: er würde sagen. Es geht um eine Aussage, die dem Herrn zugetraut wird. Dass er sie nicht wirklich formuliert, wird durch den Konjunktiv ausgedrückt.

    Im zweiten Satz gibt es keine Konjunktiv-Form. Laborare ist ein Infinitiv Präsens - keine konjugierte Form!

    Im dritten Satz findest du putarem vom Verb putare. Das heißt: ich würde glauben oder meinen. Necare dagegen wieder nur ein Infinitiv.

    Der letzte Satz enthält gleich zwei gesuchte Formen: essent und luderent von den Verben esse (sein) und ludere (spielen), beide in der 3. Person Plural. Sie bedeuten: ich wäre oder würde sein - und: ich würde spielen.

  • Tipps

    Lies dir die Übersetzung gut durch und überlege, in welcher Person die Form steht.

    Ist sie Singular oder Plural?

    Lösung

    Alle Formen in der Aufgabe stehen im Konjunktiv Imperfekt. Es fehlt aber jeweils die Personalendung. Um zu entscheiden, welche du brauchst, musst du dir die Übersetzung gut durchlesen. Handelt es sich um die erste, zweite oder dritte Person? Ist die Form Singular oder Plural?

    Wenn du dir sicher bist, suchst du in der Ablage nach der richtigen Endung. Lies dir die Form anschließend nochmal laut vor und prüfe, ob die Übersetzung stimmt.

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9.369

sofaheld-Level

6.600

vorgefertigte
Vokabeln

8.220

Lernvideos

38.700

Übungen

33.508

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden