interesse
„Interesse“ bedeutet wörtlich „dazwischen sein“ und hat verschiedene Bedeutungen wie „dabeisein“ oder „dazwischen liegen“, je nach Kontext. Entdecke die Konjugation von „interesse“ und übe es selbst! Interessiert? Dies und vieles mehr findest du im folgenden Text.

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.

esse – Konjugation und Funktion

esse – Präsens, Imperfekt und Futur

esse – Perfektbildung

esse – Komposita

interesse

esse als Hilfsverb und Vollverb

esse als Vollverb – Bedeutungen

esse mit Prädikatsnomen und Ortsangaben

esse mit Genitivus und Dativus possessivus

esse mit Genitiv und Dativ – Beispiele

esse mit Genitivus possessivus - übertragene Bedeutung

esse mit Genitiv und Dativ (Übungsvideo)
interesse Übung
-
Gib an, was interest bedeuten kann.
TippsVier Übersetzungen sind falsch.
LösungDas Verb interesse setzt sich aus inter- (zwischen, inmitten) und esse zusammen. Man kann es persönlich oder unpersönlich konstruieren. Das bedeutet, es kann als ganz normales Verb auftreten, oder nur in der Form interest. Die kann folgendes bedeuten:
1) er nimmt Teil, ist dabei
2.) es ist ein Unterschied, es liegt dazwischen
3.) für jemanden ist es wichtig, jemandem liegt etwas an einer SacheEs kann also heißen:
- in convivio oder pugnae interest – er nimmt an einem Gastmahl oder einem Kampf teil
- nihil interest inter servum et dominum – es besteht kein Unterschied zwischen Sklave und Herr (oder: Herr und Sklave unterscheiden sich nicht)
- patris et mea interest – es ist dem Vater und mir wichtig
- in der Bedeutung „teilnehmen“ steht es mit Dativ oder mit in und Ablativ (in proelio / pugnae)
- heißt es „es ist ein Unterschied“, nimmt man inter und den Akkusativ
- heißt es „es ist wichtig“, steht derjenige, dem es wichtig ist im Genitiv
-
Vervollständige den Text über interesse.
TippsVielleicht helfen dir diese zwei Beispielsätze dabei, die Regeln abzuleiten:
- Convivio interest – Er nimmt am Gastmahl teil.
- Hoc matris tantum interest. – Der Mutter ist es so wichtig.
LösungDas Verb interesse ist gar nicht so selten. Deshalb solltest du dir gut merken, wie es konstruiert und übersetzt wird.
Die verschiedenen Bedeutungen sind:
- dazwischen sein, dazwischen liegen
- dabei sein, an etwas teilnehmen
- es ist ein Unterschied
- jemandem ist etwas wichtig
- Heißt interesse „dazwischen liegen“, steht es mit inter und dem Akkusativ: Flumen inter montes interest. – Der Fluss liegt zwischen den Bergen.
- Heißt interesse „teilnehmen an“, steht es mit Dativ: Vir convivio interest. – Der Mann nimmt am Gastmahl teil.
- Heißt interest „es ist ein Unterschied“, stehen wieder inter und der Akkusativ: Nihil interest inter amicos. – Es gibt keinen Unterschied zwischen den Freunden.
- Heißt interest „jemandem ist etwas wichtig“, steht die Person im Genitiv – bei mir, dir, ihm auch als Possessivpronomen im Ablativ. Matris oder mea interest – Es ist der Mutter oder mir wichtig.
-
Vervollständige die Übersetzung der Sätze mit interesse.
TippsVokabelhilfe:
- certamen, certaminis (n.) – der Wettstreit, Wettkampf
Für interesse hast du folgende Bedeutung gelernt:
- dazwischen sein
- teilnehmen an einer Sache
- es ist ein Unterschied zwischen etwas
- jemandem ist etwas wichtig
LösungFür interesse hast du im Video verschiedene Bedeutungen gelernt. Es kann heißen:
- dazwischen sein (mit inter + Akkusativ)
- teilnehmen an einer Sache (mit Dativ)
- es ist ein Unterschied zwischen etwas (mit inter und Akkusativ)
- jemandem ist etwas wichtig (die Person, der etwas wichtig ist, steht im Genitiv)
- Der Fluss verläuft oder liegt zwischen einem Wald und einem Berg.
- Claudia und Paula unterscheiden sich nicht, oder: Es ist oder besteht kein Unterschied zwischen Claudia und Paula, oder: Es gibt nichts, das Claudia und Paula unterscheidet.
- Drysus hat am Wettkampf teilgenommen, war dabei beim Wettkampf.
- Nichts ist dem Volk wichtiger – oder: ist für das Volk wichtiger, ist für das Volk interessanter – als das Forum und das Amphitheater.
-
Vervollständige die Übersetzung der Sätze mit interesse.
TippsVokabelhilfen:
- domus, us (f.) – das Haus
- thermae, -arum (f.) – Thermen
- hiems, hiemis (f.) – der Winter
- miles, militis (m.) – Soldat
- convivium, -i (n.) – das Gastmahl, Gelage
LösungIn den Übungssätzen fehlt die Übersetzung für interesse und ein weiteres Wort. Du musst jeweils überlegen, welche Bedeutung am besten passt. Infrage kommen folgende Übersetzungen:
- dazwischen sein, dazwischen liegen (mit inter + Akkusativ)
- jemandem liegt etwas an einer Sache, jemandem ist etwas wichtig (die Person steht im Genitiv und die Sache im Infinitiv)
- jemand nimmt teil an etwas, ist bei etwas dabei (mit Dativ)
- Nostra interest te linguam Latinam intellegere. – Für uns ist wichtig oder uns ist daran gelegen, dass du die lateinische Sprache verstehst.
- Domus mea inter forum et thermas interest – Mein Haus liegt oder befindet sich zwischen dem Marktplatz und den Thermen.
- Hieme militum interest ignem facere. – Im Winter ist es den Soldaten wichtig oder liegt Soldaten etwas daran, Feuer zu machen.
- Magistri interest pueros ad diem esse. – Dem Lehrer ist es wichtig oder liegt etwas daran, dass die Jungen pünktlich sind.
- Cornelius multis conviviis interest – Cornelius nimmt an vielen Gastmählern oder Gelagen teil oder ist bei ihnen dabei.
-
Ordne die Wendungen mit interest der richtigen Übersetzung zu.
TippsDie Sätze unterscheiden sich nur durch Kleinigkeiten. Du musst also genau hinschauen!
LösungDas Wörtchen interest wird unpersönlich konstruiert. Es heißt in unserem Fall immer: jemandem liegt etwas an einer Sache, jemandem ist etwas wichtig.
Die Person, der etwas wichtig ist, steht im Genitiv oder als Personalpronomen im Ablativ. Also: mea, tua (Ablativ), omnium interest (Genitiv Plural).
Die Sache, die jemandem wichtig ist, steht meistens als Infinitiv. In dieser Aufgabe ist das immer imperare (herrschen).
Der Grad der Wichtigkeit, also wie wichtig etwas jemandem ist, steht als Adverb. Bei uns ist das: maxime (am meisten, sehr viel) und minime (am wenigsten, sehr wenig).
Mach dir also immer zuerst klar, wie interest konstruiert wird. Dann suchst du nach allen Bestandteilen der Konstruktion.
-
Vervollständige die lateinischen Sätze, indem du die passenden Formen einfügst.
TippsVokabelhilfe:
- proelium, -i (n.) – die Schlacht
- pueritia, -ae (f.) – die Kindheit.
Schau dir genau an, welche Bedeutung interesse hier hat. Wie wird es konstruiert?
LösungIn den vorliegenden Sätzen solltest du die fehlenden Elemente ergänzen. Die Schwierigkeit lag meistens darin, den richtigen Kasus zu wählen. Um den richtigen Fall zu finden, musst du untersuchen, was interesse jeweils bedeutet. Versuche, dich zu erinnern, wie es konstruiert wird:
- Patris interest hoc facere. – Es ist für den Vater wichtig, dies zu tun. – Hier muss der, dem etwas wichtig ist, im Genitiv stehen: pater, patris
- Decem anni inter pueritiam et iuventutem intersunt. – Zehn Jahre liegen zwischen Kindheit und Jugend. – Bei der Präposition inter brauchst du den Akkusativ.
- Amici proelio interfuerunt. – Die Freunde nahmen an der Schlacht teil. – Hier muss die Sache, an der man teilnimmt, im Dativ stehen.
- Tantum mea interest vincere. – Es ist für mich von großer Wichtigkeit, zu siegen. – Normalerweise steht die Person, der etwas wichtig ist, im Genitiv. Bei mir, dir, ihm, ihnen steht aber das Possessivpronomen im Ablativ.
9.369
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.218
Lernvideos
38.687
Übungen
33.496
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Latein
- Romulus Und Remus
- Konjunktiv Plusquamperfekt Passiv
- Imperativ 1 Latein
- Partizip Latein
- Objekt Latein
- O-Deklination Latein
- Deklinationen Latein – Übungen
- Latein Konjugation
- A- und O- Deklination – Übungen
- Subjekt Latein
- Ablativus Absolutus
- Ablativ
- Stoa Philosophie
- Indikativ Präsens
- Attribut Latein
- Grundzahlen Latein
- Wortfamilien Latein
- Römische Familie
- Plusquamperfekt A-Konjugation
- Adverb Latein
- Latein Aussprache
- Irrealis Latein – Übungen
- Relativpronomen Latein
- Genitiv Latein – Übungen
- Hexameter
- Passiv Perfekt
- Infinitive Latein
- Aci
- Ppa Latein
- Subjunktionen Latein
- Perfekt A-Konjugation
- Konjunktiv Imperfekt Aktiv
- Personalpronomen Latein
- Perfekt Latein
- Adjektive A-Deklination
- Römische Republik
- Konsonantische Konjugation Imperfekt
- Unregelmäßige Adjektive Latein
- De Bello Gallico
- Konjunktiv Perfekt Passiv
- Esse Komposita
- Ovid Übersetzung
- Latein Verben Konjugieren
- Horaz
- Wortstamm Latein
- Futur 1 Latein
- Martial Epigramme
- Ovid Metamorphosen
- Imperfekt Latein
- Konsonantische Deklination