Personal- und Possessivpronomen in der indirekten Rede (Übungsvideo)


Direkte Rede

Direkte Rede (Übungsvideo)

Indirekte Rede – Überblick

Personal- und Possessivpronomen in der indirekten Rede (Übungsvideo)

Indirekte Rede in der Vergangenheit – Überblick

Indirekte Rede in der Vergangenheit – Zeitenverschiebung

Indirekte Rede in der Vergangenheit – Zeitenverschiebung (Übungsvideo)

Indirekte Rede – Zeitangaben

Indirekte Rede – Ortsangaben

Indirekte Rede – Demonstrativpronomen

Indirekte Frage – Überblick

Fragesätze in der indirekten Rede

Indirekte Frage in der Vergangenheit
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Personal- und Possessivpronomen in der indirekten Rede (Übungsvideo)
In diesem Video übst du die indirekte Rede OHNE Zeitenverschiebung, da das einleitende Verb nicht in der Vergangenheit steht. Auch die Zeitangaben (hier, aujourd'hui, etc...) bleiben hier gleich. Insgesamt trainierst du in 3 Videos dein Verständnis der indirekten Rede im Französischen. Hierbei musst du auf die Veränderung der Possessiv- und Personalpronomen achten. Du findest die Lösungen immer am Ende der jeweiligen Übungsaufgabe. Viel Spaß mit den Übungen!
Personal- und Possessivpronomen in der indirekten Rede (Übungsvideo) Übung
-
Gib die indirekte Rede der Sätze an.
TippsIn der indirekten Rede wird alles, was in der ersten Person steht, in die dritten Person gesetzt.
LösungIn der direkten Rede redet die Person selbst. In der indirekten Rede aber berichtet jemand über etwas, dass jemand anderes gesagt hat. Deswegen muss man einen Einführungssatz benutzen, wie il dit que.
In der indirekten Rede werden auch die Personal- und Possessivpronomen, die in der ersten Person stehen, in die dritten Person verwandelt. Ein je wird also zu il, mon, ma werden zu son, sa.
Achtung! Wenn das Subjekt nicht mehr je ist, sondern il, dann musst du das Verb entsprechend beugen, zum Beispiel: je vais wird zu il va; je prends wird zu il prend.
Bei Fragen, die mit est-ce que gebildet sind, wie hier im letzten Satz, musst du den Satz mit il demande si anfangen.
-
Bestimme alle Personal- und Possessivpronomen, die du in der indirekten Rede verändern musst.
Tippstu ist zum Beispiel ein Personalpronomen.
ma ist zum Beispiel ein Possessivpronomen.
LösungIn diesem Text hast du folgende Personalpronomen: je und j'. Als Possessivpronomen hast du mon und mes. Wenn du diesen Text in die indirekte Rede setzen willst, dann musst du diese Pronomen in die dritte Person setzen: il, son, ses.
-
Entscheide, ob que oder si eingefügt werden muss.
TippsBei indirekten Fragen setzt man si an.
Vergiss nicht, dass que vor einem Vokal apostrophiert wird.
LösungDire [sagen] und répondre [antworten] drücken Behauptungen aus, deswegen benutzt man nach diesen Verben die Konjunktion que. Aufgepasst! Vor einem Vokal wird que zu qu'.
Nach demander [fragen] und vouloir savoir [wissen möchten] kommt die Konjunktion si, denn es handelt sich um eine indirekte Frage.
-
Arbeite die indirekte Rede heraus.
TippsAlle Pronomen müssen in die dritte Person gesetzt werden.
Schau beim Einführungsverb genau hin, was danach steht: que oder si?
LösungBei der indirekten Rede müssen Personalpronomen in die dritte Person gesetzt werden. So müssen je und tu in il oder elle verwandelt werden.
Genauso ergeht es den Possessivpronomen: mon, ma, ton, ta werden zu son oder sa.
Bei den Einführungsverben benutzt man das Verb dire, wenn es um eine Behauptung geht. Es folgt ein que. Wenn die direkte Rede eine Frage ist, benutzt man in der indirekten Rede das Verb demander [fragen], darauf folgt si.
-
Nenne die Einführungssätze der indirekten Rede.
TippsBei der indirekten Rede berichtet jemand über etwas, was jemand gesagt hat.
LösungDie indirekte Rede fängt immer mit einem einführenden Satz an und wird ohne Anführungszeichen benutzt. Wenn es um eine Behauptung geht benutzt man oft das Verb dire gefolgt von que. Wenn es um eine Frage geht, die mit est-ce que anfängt, benutzt man das Verb demander und die Konjunktion si.
-
Bestimme die indirekte Rede dieses Dialogs.
TippsAlle Pronomen müssen in die dritte Person gesetzt werden.
Achte darauf, die Verben anzupassen!
LösungNach dem Verb dire oder répondre kommt die Konjunktion que. Je voudrais wird zu il voudrait und j'achète zu il achète, weil man in der indirekten Rede immer in der dritten Person redet.
Nach dem Verb demander kommt die Konjunktion combien, denn die direkte Frage fängt auch mit combien an.
Possessivpronomen müssen in die dritte Person umgeändert werden: ma zu sa und mon zu son.
4.886
sofaheld-Level
6.572
vorgefertigte
Vokabeln
9.411
Lernvideos
40.234
Übungen
36.006
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Französisch
- Französisches Alphabet
- Passé Composé
- Faire konjugieren
- Etrê konjugieren, avoir konjugieren
- Écrire konjugieren
- Unbestimmte Artikel Französisch (un / une / des)
- bestimmte Artikel Französisch (le / la / les)
- Subjonctif
- Aller konjugieren
- Imparfait
- En Französisch, y Französisch
- Ce qui Französisch, ce que Französisch
- Fragen mit qui, Fragen mit que
- Mettre konjugieren
- Imparfait Bildung
- Acheter konjugieren, préférer konjugieren
- Est-ce que Fragen
- Voir konjugieren
- Unverbundene Personalpronomen Französisch
- Dire konjugieren
- Akzente im Französischen
- Vivre konjugieren
- Passé Composé mit être
- Attandre konjugieren
- Vorsilbe re- Französisch
- Postkarte auf Französisch schreiben
- Plus-Que-Parfait
- Indirekte Rede Französisch
- Sotir Konjugieren
- Männliche und weibliche Adjektive Französisch
- Verneinung Passé Composé
- Ce qui ce qu
- Boire konjugieren
- Accent circonflexe
- Francophonie
- Connaître konjugieren
- Sonderzeichen im Französischen
- Subjonctif Présent Bildung
- Futur Composé
- Wochentage auf Französisch
- Battre konjugieren
- Reflexive Verben Französisch
- Karl Martell
- Bedingungssätze mit si Französisch
- Bon Französisch, nul Französisch
- Qui Französisch, que Französisch, où Französisch
- Conditionnel Passé Bildung
- Weihnachten in Frankreich
- Pouvoir Französisch, savoir Französisch
- Französisch Zimmer beschreiben
Toll
*-*
Ich finde das Video gut,aber ich hätte mir gerne noch eine Zusammenfassung am Ende des Videos gewünscht. Liebe Grüße
das verb muss doch auch konjugiert werden also muss es doch auch verändert werden
Aufgabe 2
Hallo Dierk 2,
inwiefern war die Übung für dich verwirrend? Wenn du konkrete Fragen zu den Personal- und Possessivpronomen in der indirekten Rede oder zum Lösen der Aufgaben hast, stelle sie gern hier oder im täglichen Hausaufgabenchat und wir helfen dir gern weiter!
Liebe Grüße aus der Redaktion
Sonst war es ganz gut