Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Infinitivsätze mit „pour“ und „sans“

Infinitivsätze mit pour und sans: Definition und Verwendung Infinitivsätze mit pour und sans im Französischen dienen dazu, Zweck oder Mangel auszudrücken. Mit pour ("um") gibst du Absicht an, mit sans ("ohne") Mangel. Erfahre mehr über die Verwendung und übe mit den angebotenen Übungen. Interessiert? Erfahre alles darüber in diesem Video!

Video abspielen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Teste dein Wissen zum Thema Infinitivsätze mit „pour“ und „sans“

Was bedeutet die Infinitivkonstruktion mit pour im Französischen?

1/5
Bewertung

Ø 3.3 / 42 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Madame Wormuth
Infinitivsätze mit „pour“ und „sans“
lernst du im 1. Lernjahr - 2. Lernjahr

Infinitivsätze mit „pour“ und „sans“ Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Infinitivsätze mit „pour“ und „sans“ kannst du es wiederholen und üben.
  • Tipps

    Welche Voraussetzung muss vorliegen, damit man einen zweiten Satz mit einem Infinitiv verkürzen kann?

    Lösung

    Im Französischen wird die Infinitivkonstruktion wesentlich häufiger angewendet als im Deutschen. Sie ist stilistisch auch schöner als eine Satzreihe. Voraussetzung dafür, dass ein Infinitiv einen Nebensatz oder einen zweiten Hauptsatz ersetzen kann, ist die Übereinstimmung des Subjekts in beiden Sätzen.

  • Tipps

    Die Präposition sans drückt einen Mangel aus.

    Die Präposition pour gefolgt von einem Infinitiv gibt dem Satz eine finale Sinnrichtung.

    Lösung

    Die Präposition sans bedeutet ohne und die Infinitivkonstruktion sans faire qc folglich „ohne etwas zu machen“.

    Die Präposition pour heißt für bzw. um; die Infinitivkonstruktion pour faire qc lässt sich also übersetzen mit „um etwas zu tun“. Die Konjunktion „um ... zu“ verleiht dem Satz eine finale Sinnrichtung.

  • Tipps

    Schau genau auf Großschreibung und Satzzeichen: So kannst du die Position einiger Wörter im Satz gleich bestimmen.

    Die Verneinung steht vor dem Infinitiv.

    Es können auch zwei Infinitivsätze miteinander kombiniert werden.

    Lösung

    Im Französischen wird die Infinitivkonstruktion wesentlich häufiger angewendet als im Deutschen. Voraussetzung dafür, dass ein Infinitiv einen Nebensatz oder einen zweiten Hauptsatz ersetzen kann, ist die Übereinstimmung des Subjekts in beiden Sätzen. Zur Syntax gilt es im Französischen grundsätzlich die Satzstellung Subjekt – Verb – Ergänzung zu befolgen. Da mit der Infinitivkonstruktion der Satz verkürzt bzw. vereinfacht wird, gibt es im Infinitivsatz kein Subjekt und kein konjugiertes Verb (nur den Infinitiv als Verbform).

    Im Französischen steht bei einer Infinitivkonstruktion nur dann ein Komma, wenn diese vor dem Hauptsatz steht.

    Die Infinitivkonstruktion mit pour kann auch verneint werden: In dem Fall steht die Verneinung (ne pas, ne rien etc.) geschlossen vor dem Infinitiv, also pour ne pas faire qc.

  • Tipps

    Achte auf den Sinn der Sätze und den logischen Zusammenhang, um die richtige Präposition und den korrekten Satzbau beider Teilsätze zu bestimmen.

    Die Verneinung ne rien entspricht in einer Infinitivkonstruktion sans rien.

    Ein Infinitivsatz ist ein verkürzter Satz, das heißt, er enthält kein eigenes Subjekt.

    Bei Infinitivkonstruktionen gibt es beim Satzbau zwei mögliche Versionen: Der verkürzte Infinitivsatz kann vor oder hinter dem Hauptsatz stehen.

    Lösung

    Im Französischen bietet es sich oft an, eine Satzreihe (zwei Hauptsätze) durch eine Infinitivkonstruktion zu ersetzen, wenn beide Sätze das gleiche Subjekt teilen.

    Mit dem Ausdruck sans faire qc. kann ein verneinter Satz verkürzt werden. Mit der Konstruktion pour faire qc. kann man einem Satz eine finale Sinnrichtung geben, also ein Ziel oder eine Absicht ausdrücken. Dieser Sinn kann auch verneint werden. In einer Infinitivkonstruktion steht die Verneinung geschlossen vor dem Infinitiv, z. B. Pour ne pas perdre son poste, il travaille beaucoup.

    Die Infinitivkonstruktion kann am Satzanfang oder an zweiter Stelle stehen. Beispiel:

    • Il est parti sans rien dire. (Er ist gegangen, ohne etwas zu sagen.)
    • Sans rien dire, il est parti. (Ohne etwas zu sagen, ist er gegangen.)
    Wie du siehst, setzt man hier nur ein Komma, wenn der Satz mit der Infinitivkonstruktion beginnt.

  • Tipps

    Welche Bedeutung haben die Präpositionen pour und sans + Infinitiv?

    Was ist die Voraussetzung, um zwei Sätze mit einer Infinitivkonstruktion zu verbinden?

    Lösung

    Die Verwendung einer Infinitivkonstruktion ist im Französischen eine gängige Möglichkeit, um zwei Sätze miteinander zu verbinden, wenn sie dasselbe Subjekt haben.

    Der Infinitiv steht dann nach einer Präposition:

    • pour faire qc = um etw. zu tun
    • sans faire qc = ohne etw. zu tun

  • Tipps

    Achte genau auf Artikel, Pronomen und die Verbformen.

    Steht der Infinitivsatz nach dem Hauptsatz, steht kein Komma. Steht der Infinitivsatz am Satzanfang, trennt man ihn mit einem Komma vom Folgesatz.

    Benutze ein Wörterbuch, wenn dir Wörter und Formulierungen nicht einfallen.

    Ein Infinitivsatz mit sans ist wie ein verneinter Satz; denke daran, dass in einem verneinten Satz nie der Teilungsartikel steht.

    Lösung

    Die Infinitivkonstruktionen mit pour und sans werden im Deutschen mit den Konjunktionen „um ... zu“ und „ohne“ wiedergegeben.

    Zu beachten ist die Kommasetzung auf Französisch: Steht der Infinitivsatz nach dem Hauptsatz, steht kein Komma. Steht der Infinitivsatz am Satzanfang, trennt man ihn mit einem Komma vom Folgesatz.

    Ein Infinitivsatz mit sans ist von der Bedeutung her wie ein verneinter Satz; hier steht also nie der Teilungsartikel, sondern nur die Präposition de/d', z. B. Tu parles le français sans faire de fautes.

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9.369

sofaheld-Level

6.600

vorgefertigte
Vokabeln

8.214

Lernvideos

38.688

Übungen

33.496

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden

zuri mit Bleistift und Notizbuch
Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor
Erhalten Sie in weniger als 2 Minuten ein persönliches Willkommensangebot für ihr Kind. Erhalten Sie in weniger als 2 Minuten ein persönliches Willkommensangebot für ihr Kind.
Quiz starten
Quiz starten
Quiz starten