Infinitive nach Adjektiven und Nomen
Infinitive, die Adjektiven und Nomen im Französischen folgen, ermöglichen vielfältige Satzstrukturen. Sie erscheinen nach Präpositionen wie à, de und anderen. Erfahre, wie Infinitive mit Adjektiven und Nomen kombiniert werden und anhand von Beispielen angewendet werden. Interessiert? Dann findest du dies und vieles mehr im folgenden Text!

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.

Infinitivkonstruktion „il faut“

Infinitive nach Verben ohne Präposition

Infinitive nach Verben mit der Präposition „à“

Infinitive nach Verben mit der Präposition „de“

Infinitivsätze mit „pour“ und „sans“

Infinitivsätze mit „avant“ und „après“ (2)

Infinitive nach Adjektiven und Nomen

Infinitive nach Adjektiven und Nomen (Übungsvideo)
Infinitive nach Adjektiven und Nomen Übung
-
Gib an, durch welche Regel man sich die richtige Präposition merken kann.
TippsFür viele der Regeln musst du lediglich das entscheidende Wort finden oder wissen, was ein Adjektiv oder Substantiv ist.
Lösung- J'ai une histoire à te raconter trifft auf die Regel avoir qc + à + Infinitiv zu. Anstatt des Verbes avoir sind auch die Verben donner und porter möglich.
- Tu es libre de rentrer à la maison trifft auf die Regel zu, dass nach den meisten Adjektiven die Präposition de + Infinitiv folgt. Beachte jedoch die Ausnahmen aus 3 und 4:
- Le jeu est difficile à jouer: Nach einigen wenigen Adjektiven, z. B. difficile und agréable folgt die Präposition à + Infinitiv.
- Il était le dernier à quitter la salle: Nach den Ausdrücken le premier, le dernier und le seul folgt die Präposition à + Infinitiv.
- Je n'aime pas sa façon de parler aux clients: Nach den meisten Substantiven, wie z. B. l'art, folgt die Präposition de + Infinitiv, so lange jedoch nicht die Regel aus dem ersten Satz zutrifft, die bedeutet, dass man etwas zu erledigen hat.
-
Gib an, welche Ausdrücke den Präpositionen folgen.
TippsNach den meisten Substantiven folgt die Präposition de.
LösungNach folgenden Ausdrücken folgt die Präposition à + Infinitiv:
- avoir quelque chose à faire (Gemeint ist, wenn man etwas zu erledigen hat, z. B. ein Buch zu lesen oder eine Aufgabe zu lösen.)
- nach einigen wenigen Adjektiven, z. B. difficile und agréable, aber auch nach Adjektiven der Ultimativität, z. B. le seul, le premier, le dernier (der Einzige, Erste, Letzte).
- Nach vielen Substantiven (z .B. avoir peur, avoir besoin oder avoir l'habitude de faire quelque chose)
- Nach vielen Adjektiven (z. B. être libre oder être curieux de faire quelque chose)
- Nach der Konstruktion être en train de faire quelque chose (dabei sein, etwas zu tun)
-
Ermittle die richtige Reihenfolge der Satzteile.
TippsDas erste Wort beginnt mit einem Großbuchstaben, das letzte endet mit einem Punkt. Beachte besonders die Satzstellung der Objektpronomen und der Verneinung im Infinitiv.
Lösung- Papa a une histoire intéressante à me raconter (Papa hat mir eine interessante Geschichte zu erzählen). Der Satz entspricht der Regel avoir qc + à + Infinitiv. Verwechsle nicht die dritte Person Singular von avoir (Il a) mit der Präposition à. Beachte außerdem, dass das Objektpronomen me vor dem Infinitiv raconter steht.
- Je te le promets à condition de ne rien casser (Ich erlaube es dir unter der Bedingung, dass du nichts kaputt machst). Die Objektpronomen te und le stehen vor dem konjugierten Verb promets. Die Verneinung ne rien steht zusammen vor dem Infinitiv. Dies ist nur der Fall, weil eine Präposition davor steht. Vergleiche die Sätze Je ne veux rien casser/Ich will nichts kaputt machen (es ist keine Präposition dabei, deshalb umschließt ne und rien das Modalverb) und J'essaie de ne rien casser (Ich versuche, nichts kaputt zu machen). Wegen der Präposition steht ne rien geschlossen vor dem Infinitiv.
- Marie et Sarah sont en train de se disputer (Marie und Sarah sind dabei, sich zu streiten). Das Reflexivpronomen se steht, genau wie ein Objektpronomen, vor dem Infinitiv.
- Tu es toujours le dernier à te réveiller (Du bist immer der Letzte, der aufwacht). Das Adverb toujours steht nach dem konjugierten Verb und das Reflexivpronomen te steht vor dem Infinitiv.
-
Entscheide, welche Präposition in die Lücke gehört.
TippsDe muss auch bei Verben vor Vokalen apostrophiert werden.
Lösung- Hier gilt die Regel avoir qc + à + Infinitiv mit der Bedeutung etwas zu erledigen haben.
- Nach der Präposition pour folgt direkt der Infinitiv und es hat die Bedeutung um etwas zu tun. Die Regel donner qc + à + Infinitiv ist ähnlich wie avoir qc + à + Infinitiv.
- Nach peur folgt, wie nach vielen Substantiven, die Präposition de. Hier gilt nicht die Regel avoir qc + à + Infinitiv, weil avoir peur (Angst haben) ein feststehender Ausdruck ist und nicht die Bedeutung hat etwas zu erledigen haben.
- être en train de + Infinitiv (dabei sein, etwas zu tun)ist eine feststehende Konstruktion, die man auswendig lernen muss.
- Nach habitude (Gewohnheit) folgt, wie nach vielen Substantiven, die Präposition de. Vor Verben, die mit Vokal beginnen (z. B. arriver) wird sie apostrophiert.
- Difficile ist, genau wie agréable eins von wenigen Adjektiven, nach dem die Präposition à folgt.
- Nach curieux folgt, wie nach den meisten Adjektiven, die Präposition de.
- Nach le premier/le dernier/le seul folgt die Präposition à.
- Avant de + Infinitiv ist ein feststehender Ausdruck mit der Bedeutung bevor man etwas tut. Nach après folgt jedoch der Infinitiv direkt ohne Präposition. Vergiss nicht, de zu apostrophieren, da das folgende Verb aller mit Vokal beginnt.
- Nach façon (Gewohnheit) folgt, wie nach vielen Substantiven, die Präposition de.
-
Nenne die richtigen Sätze.
TippsDrei Sätze sind richtig, zwei sind falsch.
Lösung- Richtig! avoir des devoirs à faire gehört zur Gruppe avoir quelque chose à faire (etwas zu erledigen haben).
- Falsch! Wie nach den meisten Substantiven folgt nach l'art die Präposition de (die Kunst, etwas zu tun).
- Richtig! Der Konstruktion avant de faire quelque chose bedeutet auf Deutsch bevor man etwas tut.
- Falsch! Die Konstruktion lautet être en train de faire quelque chose (dabei sein, etwas zu tun).
- Richtig! Nach dem Verb permettre folgt die Präposition de und auch nach dem Ausdruck à condition de faire quelque chose (unter der Bedingung, dass man etwas tut).
-
Leite ab, was in die Lücke gehört, indem du aus dem Deutschen übersetzt.
TippsAchte genau darauf, was bereits angegeben ist und was noch in die Lücke muss. Schlage unbekannte Wörter in einem Wörterbuch nach. Außerdem musst du das Possessivpronomen der dritten Person Plural kennen.
Lösung- Hier gilt die Regel avoir qc + à + Infinitiv mit der Bedeutung etwas zu erledigen haben.
- Nach l'art (die Kunst) folgt, wie nach den meisten Substantiven, die Präposition de.
- Nach peur folgt, wie nach vielen Substantiven, die Präposition de. Hier gilt nicht die Regel avoir qc + à + Infinitiv, weil avoir peur (Angst haben) ein feststehender Ausdruck ist und nicht die Bedeutung hat etwas zu erledigen haben.
- Nach libre folgt, wie nach den meisten Adjektiven, die Präposition de.
- Difficile ist eins von wenigen Adjektiven, nach dem die Präposition à folgt.
- Dabei sein, etwas zu tun wird mit der Konstruktion être en train de faire qc übersetzt. Das Possessivpronomen der dritten Person Plural [ ihr auf Deutsch] lautet leur und wenn das Objekt im Plural steht leurs.
9.360
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.212
Lernvideos
38.688
Übungen
33.496
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Französisch
- Französisches Alphabet
- Passé Composé
- Passé composé – Übungen
- Faire Konjugieren
- Etrê Konjugieren, Avoir Konjugieren, Faire Konjugieren
- Übungen zu „être”, „avoir” und „faire“
- Écrire Konjugieren
- Écrire und lire – Übungen
- Unbestimmte Artikel Französisch (Un / Une / Des)
- Bestimmte Artikel Französisch (Le / La / Les)
- Subjonctif Bildung
- Hobbys auf Französisch – Übungen
- Aller Konjugieren
- Konjugation des Verbs „aller“ – Übungen
- Imparfait
- Modalverben „vouloir“, „pouvoir“ und „savoir“ – Übungen
- En Französisch, Y Französisch
- Adjektive steigern im Französischen – Übungen
- Ce Qui Französisch, Ce Que Französisch
- Französische Adjektive – Übungen
- Fragen Mit Qui, Fragen Mit Que
- „Est-ce que” & „Qu'est-ce que” – Übungen
- Mettre Konjugieren
- Imparfait Besonderheiten
- Farbadjektive im Französischen – Übungen
- Imparfait Bildung
- Imparfait Verwendung
- Akzente im Französischen – Übungen
- Acheter Konjugieren, Préférer Konjugieren
- Ergänzungsfragen im Französischen – Übungen
- Est-Ce Que Fragen
- „Est-ce que“ – Übungen
- Voir Konjugieren
- Entscheidungsfragen im Französischen – Übungen
- Unverbundene Personalpronomen Französisch
- Unverbundene Personalpronomen im Französischen – Übungen
- Dire Konjugieren
- Französisch Präpositionen – Übungen
- Akzente Im Französischen
- Direkte Objektpronomen auf Französisch – Übungen
- Vivre Konjugieren
- Direkte und indirekte Objektpronomen auf Französisch – Übungen
- Passé Composé Mit Être
- Attendre Konjugieren
- Bestimmte und unbestimmte Artikel auf Französisch – Übungen
- Vorsilbe Re- Französisch
- Personalpronomen im Französischen – Übungen
- Postkarte Auf Französisch Schreiben
- Adjektive Französisch – Übungen
- Plus-Que-Parfait