Über 1,2 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor
30 Tage kostenlos testen

Überzeugen Sie sich von der Qualität unserer Inhalte.

Indirekte Rede in der Vergangenheit – Zeitenverschiebung (Übungsvideo)

Du möchtest schneller & einfacher lernen?

Dann nutze doch Erklärvideos & übe mit Lernspielen für die Schule.

Kostenlos testen
Bewertung

Ø 3.0 / 5 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Nele Améry
Indirekte Rede in der Vergangenheit – Zeitenverschiebung (Übungsvideo)
lernst du im 3. Lernjahr - 4. Lernjahr

Grundlagen zum Thema Indirekte Rede in der Vergangenheit – Zeitenverschiebung (Übungsvideo)

In diesem Video üben wir die Zeitenverschiebung bei der indirekten Rede. Die Zeitenverschiebung ist der komplizierteste Aspekt der indirekten Rede. Wenn die indirekte Rede mit einem Satz in der Vergagenheitsform eingeleitet wird, dann verändert sich dadurch meistens die Zeit der Verben im Nebensatz. Meistens...? Présent, Passé composé, Passé simple und Futur verändern sich, während Imparfait, Plus-que-parfait und Conditionnel gleich bleiben. Wir wiederholen hier zunächst die wichtigsten Regeln, dann setzt ihr einen Bericht in die indirekte Rede und zum Schluss übt ihr die Veränderung von Verben. Viel Erfolg!

1 Kommentar
1 Kommentar
  1. sehr gut vielen dank ;)

    Von Nike Z., vor etwa 8 Jahren

Indirekte Rede in der Vergangenheit – Zeitenverschiebung (Übungsvideo) Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Indirekte Rede in der Vergangenheit – Zeitenverschiebung (Übungsvideo) kannst du es wiederholen und üben.
  • Bestimme, welche Zeiten nicht in der indirekten Rede der Vergangenheit vorkommen.

    Tipps

    Die Zeitenverschiebung muss man machen, wenn das einleitende Verb der indirekten Rede in der Vergangenheit steht.

    Lösung

    Wenn der Einleitungssatz der indirekten Rede, der ein Verb des Sagens, Meinens oder Denkens enthält, in einer Vergangenheitszeit steht, dann musst du die Zeitform des Verbs aus der direkten Rede in der indirekten Rede „verschieben“.

    Einige Zeiten bleiben gleich, nämlich das imparfait, das plus-que-parfait und das conditionnel présent.

    Die anderen Zeiten werden in diese drei Zeitformen gesetzt:

    • das présent wird zum imparfait
    • das passé composé und das passé simple werden zum plus-que-parfait
    • das futur simple wird zum conditionnel présent

  • Gib an, wie sich die Zeiten in der indirekten Rede verändern.

    Tipps

    Das Subjektpronomen ändert sich nicht.

    Nicht jede Zeitform wird verschoben, manche bleiben gleich.

    Lösung

    Wenn das einleitende Verb der indirekten Rede in einer Zeit der Vergangenheit steht, wird das Verb aus der direkten Rede in der indirekten Rede in eine andere Zeitstufe gebracht:

    • das présent wird zu imparfait
    • das imparfait bleibt imparfait
    • das passé composé und das passé simple werden zu plus-que-parfait
    • das plus-que-parfait bleibt plus-que-parfait
    • das futur simple wird zu conditionnel présent
    • und das conditionnel présent bleibt conditionnel présent

  • Entscheide, welches Verb in die Lücke gehört.

    Tipps

    Achte darauf, ob das einleitende Verb in einer Zeit der Vergangenheit steht.

    Denke daran, welche Zeiten nicht in der indirekten Rede der Vergangenheit stehen können.

    Lösung

    Bei der indirekten Rede auf Französisch muss man darauf achten, in welcher Zeit das einleitende Verb steht.

    Steht dies in einer Zeit der Vergangenheit, kommt es zur Zeitenverschiebung, sodass in der indirekten Rede nur das imparfait, das plus-que-parfait oder das conditionnel présent bzw. conditionnel passé stehen.

  • Leite den Wortlaut in der indirekten Rede her.

    Tipps

    Denke nicht nur an die Zeitenverschiebung, sondern auch daran, dass sich die Personal- und Possesivpronomen sowie die Zeitangaben ändern.

    Vergiss nicht den Punkt am Satzende.

    Lösung

    Um einen Satz aus der direkten Rede zu späteren Zeitpunkt in der indirekten Rede wiederzugeben, musst du einiges beachten:

    1. Die Zeitenverschiebung: Steht das einleitende Verb in einem Tempus der Vergangenheit, werden die Zeitformen in der indirekten Rede dem veränderten Wiedergabezeitpunkt angepasst und nach hinten „verschoben“.
    2. Durch die veränderte Wiedergabesituation ändern sich auch die Personal- und Possesivpronomen, da man das Gesagte aus einer anderen Perspektive wiedergibt. Das gilt allerdings grundsätzlich für Aussagen in der indirekten Rede und hängt nicht vom Wiedergabezeitpunkt ab. So wird zum Beispiel das Subjektpronomen nous der direkten Rede zu ils/elles in der indirekten Rede.
    3. Ist der zeitliche Bezugsrahmen zwischen Rede- und Wiedergabesituation unterschiedlich, so müssen auch Zeitangaben und temporale Adverbien angepasst werde. Das Adverb hier der direkten Rede wird so z. B. zu la veille in der indirekten Rede.
  • Zeige auf, in welchen Zeiten die Verben in der indirekten Rede stehen.

    Tipps

    Das passé composé steht nie in der indirekten Rede, wenn das einleitende Verb in einer Zeit der Vergangenheit steht.

    Achte darauf, die Formen des imparfait nicht mit denen des conditionnel présent zu verwechseln, da bei Zeiten dieselben Endungen haben.

    Lösung

    Kommt es in der indirekten Rede zur Zeitenverschiebung, weil das einleitende Verb in einer Zeit der Vergangenheit, wie z. B. dem passé composé steht, dann stehen in der indirekten Rede selbst nur

    • das imparfait
    • das plus-que-parfait
    • und das conditionnel présent

  • Erschließe den Satz in der indirekten Rede.

    Tipps

    Aus je in der direkten Rede wird hier elle in der indirekten Rede.

    Denke nicht nur an die Zeitverschiebung der Verben, sondern auf der Zeitangaben wie z. B. hier oder demain.

    Lösung

    Wenn man einen Satz der direkten Rede in der indirekten Rede der Vergangenheit wiedergibt, verschieben sich nicht nur die Zeiten in der indirekten Rede. Mann muss auch die Zeitangaben angleichen: aus hier wird la veille und aus demain wird le lendemain.

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

4.862

sofaheld-Level

6.572

vorgefertigte
Vokabeln

9.428

Lernvideos

40.321

Übungen

36.088

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrer*
innen

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden