Französische Adjektive – Superlativ

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Französische Adjektive – Superlativ
Der Superlativ im Französischen
Sein Name verrät es dir bereits: le Superlatif de l’adjectif, der Superlativ von französischen Adjektiven, ist die höchste Steigerungsform bei Vergleichen von zwei oder mehreren Personen oder Sachen.
Den Komparativ hast du wahrscheinlich schon kennengelernt. Nun geht es weiter mit dem Superlativ und seiner Verwendung sowie der Satzbildung.
Der französische Superlativ – einfach erklärt
Die Form des Superlativs richtet sich nach dem zugehörigen Substantiv, erhält aber im Gegensatz zur deutschen Form keine Steigerungsendung. Wie setzt sich der Superlativ im Französischen also zusammen? Du bildest die höchste Steigerungsstufe der männlichen und weiblichen Adjektive im Französischen mit zwei kurzen Ausdrücken.
Wie bildet man den Superlativ im Französischen?
Die französischen Ausdrücke für den Superlativ lauten:
- le/la/les plus …
- le/la/les moins …
Du benötigst also den bestimmten Artikel in Kombination mit den Wörtern plus oder moins zur Formulierung eines Superlativs. Bei der Satzbildung richten sich sowohl der bestimmte Artikel als auch das Adjektiv nach dem Bezugswort.
Bezugswort m. Sg. | le | plus/moins | Adjektivendung m. Sg. |
Bezugswort f. Sg. | la | plus/moins | Adjektivendung f. Sg. |
Bezugswort m. Pl. | les | plus/moins | Adjektivendung m. Pl. |
Bezugswort f. Pl. | les | plus/moins | Adjektivendung f. Pl. |
Tipp: Vergleichst du den Superlativ und Komparativ im Französischen miteinander, fällt dir sicher auf, dass die Formen sich ein wenig ähneln. So kannst du sie dir besser merken.
Folgende Adjektive solltest du auswendig lernen, denn ihre Steigerungsformen sind unregelmäßig:
- bon → le meilleur
- mauvais → le pire
- petit (im Sinne von „wenig“) → le moindre
Beispiele:
- Sarah est la meilleure élève de la classe. (Sarah ist die beste Schülerin der Klasse.)
- Ce sont les pires footballeurs du monde. (Das sind die schlechtesten Fußballspieler der Welt.)
- Je n’ai pas le moindre doute. (Ich habe nicht den geringsten Zweifel.)
Im Französischen gibt es Adjektive, die vor dem Substantiv stehen. Meist sind das kurze Adjektive, die häufig verwendet werden (z. B.: beau, grand, faux, haut, jeune, petit oder vieux). Diese Adjektive können im Superlativ vor oder hinter dem Substantiv stehen:
- Evan est le plus petit enfant. Oder: Evan est l’enfant le plus petit. (Evan ist das kleinste Kind.)
- Lucie est la plus jeune fille. Oder: Lucie est la fille la plus jeune. (Lucie ist das jüngste Mädchen.)
Adjektive im Superlativ – Beispiele
Schau dir zum Schluss noch einige Beispielsätze an:
- Javier est l’enfant le plus intelligent. (Javier ist das intelligenteste Kind.)
- Lucie est la fille la plus créative. (Lucie ist das kreativste Mädchen.)
- Evan et Javier sont les garçons les plus sportifs. (Evan und Javier sind die sportlichsten Jungen.)
- Lucie et Evan sont les enfants les plus joyeux. (Lucie und Evan sind die fröhlichsten Kinder.)
- Javier est le garçon le moins courageux. (Javier ist der am wenigsten mutige Junge.)
- Evan et Lucie sont les enfants les moins tristes. (Evan und Lucie sind die am wenigsten traurigen Kinder.)
Transkript Französische Adjektive – Superlativ
Bienvenues au restaurant des extrêmes! Hier werden nur ganz besondere Speisen serviert. Freu dich also auf das spannendste Essen, das du jemals hattest. Das Dinner der "Superlative"! Der Superlativ ist die höchste Stufe der Steigerung von Adjektiven oder Adverbien. Um ihn zu lernen, solltest du vorher schon den KOMPARATIV gelernt haben. In diesem Video geht es nur um den Superlativ der Adjektive. Schauen wir uns also an, was so auf der Speisekarte steht. Mit dem ersten Gang schauen wir uns den Superlativ der Überlegenheit an. Danach geht es weiter mit dem Superlativ der Unterlegenheit, der Satzstellung und einigen Ausnahmen. Fangen wir also mit dem Superlativ der Überlegenheit an. Diese Form wird auf Französisch "superlatif de supériorité" genannt und drückt aus, dass etwas "am meisten" ist. Der Superlativ setzt sich aus einem bestimmten Artikel plus und dem Adjektiv zusammen. Was gibt es denn alles in unserem Restaurant? Au restaurant des extrêmes il y a le burger le plus petit avec la sauce la plus épicée. Et aussi les petits gâteaux les plus créatifs. Wie auch beim Komparativ, muss das Adjektiv im Superlativ an das Bezugswort angepasst werden. Beim Superlativ der Unterlegenheit, dem "superlatif d'infériorité" wird ausgedrückt, dass etwas oder jemand "am wenigsten" ist. Le restaurant sert le steak le moins grillé. Ceci est la salade la moins chère du restaurant. Et voilà les milkshakes les moins sucrés. Der Superlativ der Unterlegenheit wird also mit dem bestimmten Artikel moins und dem angeglichenen Adjektiv gebildet. Es gibt mit dem Superlativ mehrere Möglichkeiten, den Satz anzuordnen. Die Stellung des Superlativs orientiert sich daran, ob das Adjektiv, dessen Superlativ gebildet wird, normalerweise VOR oder HINTER dem Bezugswort steht. Die Stellung der Adjektive solltest du also gut kennen. Adjektive wie "grand" "joli" "jeune" "beau" oder "petit" können vor oder hinter dem Bezugswort stehen. C'est la plus grande sucette du monde. C'est la sucette la plus grande du monde. Steht der Superlativ VOR dem Bezugswort, braucht das Bezugswort keinen bestimmten Artikel. Steht er HINTER dem Bezugswort, braucht das Bezugswort einen bestimmten Artikel. Marcel est le serveur le plus vite. Das Adjektiv "vite" steht immer HINTER dem Bezugswort, also hinter "le serveur". "le serveur" macht in diesem Satz genau klar, dass Marcel nicht allgemein der Schnellste ist, sondern eben der schnellste Kellner. Man könnte diese Spezifizierung auch weglassen. Dann würde der Satz lauten: "Marcel est le plus vite." und "Marcel wäre das Bezugswort. Es gibt also verschiedene Stufen der Genauigkeit. "Marcel est le plus vite." ist die ungenauste Angabe. Wovon ist er der Schnellste und mit wem wird das verglichen? Lautet der Satz aber "Marcel est le plus vite du restaurant.", wissen wir zumindest, dass wir nur innerhalb des Restaurants vergleichen. Wenn wir jetzt noch eingrenzen wollen, dass er nur der schnellste KELLNER DIESES Restaurants ist, lautet der Satz: "Marcel est le serveur le plus vite du restaurant.". Je mange les nachos les plus salés. Je mange les nachos les plus salés du pays. Auch hier wird spezifiziert, dass es eben nicht die salzigsten Nachos der Welt, sondern nur des Landes sind. Beim Superlativ gibt es auch ein paar unregelmäßige Adjektive. Diese kennst du bereits aus dem Komparativ. Das Adjektv "petit" wird unregelmäßig gesteigert, wenn es nicht mit "klein", sondern mit "wenig" oder "gering" übersetzt wird. Als "klein" übersetzt, wird es zu "plus petit que" und "le plus petit" gesteigert. Bedeutet es "gering" oder "wenig", wird es zu "moindre que" und "le moindre" gesteigert. Die Adjektive "bon" und "mauvais" werden ebenfalls unregelmäßig gesteigert. Die gesteigerten Formen von "bon" sind "meilleur que" und "le meilleur" Und "mauvais" steigert man zu "pire que" und "le pire". Le prix de la salade est le moindre de la carte. Ici, il y a les meilleurs boissons du monde. Cet homme est le pire client de la journée. Aber bevor wir uns über unfreundliche Gäste aufregen, schauen wir uns lieber noch mal die tollen Sachen auf der Karte an. Der Superlativ ist die höchste Steigerungsform eines Adjektivs. Der Superlativ der Überlegenheit wird mit dem Artikel und "plus" gebildet, der Superlativ der Unterlegenheit mit dem Artikel und "moins". Die Artikel und Adjektive müssen jeweils an das Bezugswort angeglichen werden. Die Adjektive "bon" und "mauvais" werden unregelmäßig gesteigert. Wenn man "petit" mit "wenig" oder "gering" übersetzt, ist es ebenfalls unregelmäßig. Das leckerste Essen mit den besten Freunden, das war wirklich ein Abend der Superlative.

Les adjectifs – die regelmäßigen Adjektive auf Französisch

Französische Adjektive – Superlativ

Unregelmäßige Adjektive auf Französisch

Adjektive – adverbialer Gebrauch

Adjektive – männliche und weibliche Form im Singular und Plural (Übungsvideo)

Adjektive – wechselnde Bedeutung bei Vor- und Nachstellung

Adjektive auf -eux

Besondere Adjektive – „bon“ und „nul“

Adjektive – Plural
Beliebteste Themen in Französisch
- Französisches Alphabet
- Passé Composé
- Faire konjugieren
- Etrê konjugieren, avoir konjugieren, faire konjugieren
- Écrire konjugieren
- Unbestimmte Artikel Französisch (un / une / des)
- bestimmte Artikel Französisch (le / la / les)
- Subjonctif
- Aller konjugieren
- Imparfait
- En Französisch, y Französisch
- Ce qui Französisch, ce que Französisch
- Fragen mit qui, Fragen mit que
- Fragen mit qui, Fragen mit que
- Mettre konjugieren
- Imparfait Bildung
- Acheter konjugieren, préférer konjugieren
- Est-ce que Fragen
- Voir konjugieren
- Unverbundene Personalpronomen Französisch
- Dire konjugieren
- Akzente im Französischen
- Vivre konjugieren
- Passé Composé mit être
- Attandre konjugieren
- Vorsilbe re- Französisch
- Postkarte auf Französisch schreiben
- Plus-Que-Parfait
- Indirekte Rede Französisch
- Sotir Konjugieren
- Adverbialpronomen y
- Männliche und weibliche Adjektive Französisch
- Verneinung Passé Composé
- Ce qui ce qu
- Boire konjugieren
- Accent circonflexe
- Francophonie
- Connaître konjugieren
- Sonderzeichen im Französischen
- Subjonctif Présent Bildung
- Futur Composé
- Wochentage auf Französisch
- Battre konjugieren
- Reflexive Verben Französisch
- Karl Martell
- Bedingungssätze mit si Französisch
- Bon Französisch, nul Französisch
- Qui Französisch, que Französisch, où Französisch
- Conditionnel Passé Bildung
- Weihnachten in Frankreich
Nice