Adverbien – Steigerung
Adverbien – Steigerung
Beschreibung Adverbien – Steigerung
In diesem Video lernst du wie Adverbien im Französischen gesteigert werden. Als Grundlage empfehle ich das Video „Steigerung der Adjektive“, in dem das Prinzip der Steigerung ausführlich erklärt wird. Hier geht es dann um die Besonderheiten der Steigerung von Adverbien. Neben einigen Beispielen kannst du auch selbst das Gelernte anwenden und einige Adverbien steigern. Viel Spaß!
Adverbien – Steigerung Übung
-
Gib an, in welchen Sätzen ein gesteigertes Adverb vorkommt.
TippsIn dieser Aufgabe ist es wichtig, den Unterschied zwischen Adverb und Adjektiv zu kennen.
Im Französischen haben Adverb und Adjektiv unterschiedliche Formen.
LösungIm Französischen unterscheiden sich Adjektive und Adverbien in ihrer Form, im Deutschen haben beide Wortarten oft dieselbe Form.
Adjektive und Adverbien unterscheiden sich grundsätzlich in ihrer Funktion:
- Ein Adjektiv beschreibt immer ein Nomen. Es ist veränderlich, da es in Geschlecht und Zahl an das Nomen angeglichen wird, auf das es sich bezieht, z. B. in Ma sœur est moins sportive que moins.
- Ein Adverb hingegen kann Folgendes beschreiben:
- eine Handlung , z. B. in Lucie court plus vite que Paul.
- ein anderes Adverb
- ein anderes Adjektiv
- einen ganzen Satz
- positiv mit plus (que)
- negativ mit moins (que)
-
Zeige, welche Steigerungsform zu welchem Adverb gehört.
TippsWelche Grundbedeutung haben diese Adverbien im Deutschen?
LösungIm Französischen gibt es drei Adverbien, die zur Steigerung eine eigene Form haben: Die Steigerung steckt hier in dieser einen Form (in einem Wort) und braucht kein weiteres Vergleichswort:
- Beaucoup (viel) – plus (mehr) – le plus (am meisten). Beaucoup kann nur positiv gesteigert werden.
- Bien (gut) – mieux (besser) – le mieux (am besten). Auch bien kann nur positiv gesteigert werden.
- Peu (wenig) – moins (weniger) – le moins (am wenigsten). Das Adverb peu kann nur negativ gesteigert werden.
-
Erschließe die Steigerungsformen.
TippsVersuche zunächst, die Satzaussage zu verstehen.
LösungUm die Adverbien dieser Aufgabe richtig zu steigern ist es wichtig, zunächst die Aussage der Sätze zu verstehen, denn oft erscheint die Steigerung dann viel logischer.
Bei fast allen Adverbien brauchst du zur Steigerung sogenannte Vergleichswörter (plus, moins, aussi und que). Du kennst diese bereits von der Steigerung von Adjektiven. Mit ihnen kannst du einen Satz steigern und Vergleiche anstellen, z. B. Un avion vole plus vite qu'un ballon (Ein Flugzeug fliegt schneller als ein Ballon).
Drei Adverbien kommen allerdings ohne diese Vergleichswörter aus:
- beaucoup (viel) – plus (mehr) – le plus (am meisten).
- bien (gut) – mieux (besser) – le mieux (am besten).
- peu (wenig) – moins (weniger) – le moins (am wenigsten).
-
Leite die Steigerungen her.
TippsZu den Symbolen:
- + bezeichnet den positiven Komperativ
- - bezeichnet den negativen Komperativ
- ++ bezeichnet den Superlativ im positiven Sinn
- -- bezeichnet den Superlativ im negativen Sinn
Denke an die Ausnahmen bei der Steigerung.
Vergiss nicht, den Punkt am Satzende zu setzen.
LösungUm ein Adverb auf Französisch zu steigern, brauchst du - wie bei der Steigerung von Adjektiven - Vergleichswörter:
- plus ... que (+)
- moins ... que (-)
- le plus (++)
- le moins (--)
-
Gib die richtige Satzstellung an.
TippsAchte beim Sortieren der Wörter auf die Groß- und Kleinschreibung und die Satzzeichen.
LösungWird ein Adverb gesteigert, so steht es an derselben Stelle in einem Satz wie in der Grundform, also in der Regel nach dem Verb, auf das es sich bezieht.
Ein Verb steht im Französischen immer nach dem Subjekt, denn die Satzstellung lautet: Subjekt – Verb – Ergänzung.
-
Bilde die Sätze auf Französisch.
TippsDenke an die Ausnahmen bei der Steigerung.
Ein Adverb wird nie in Genus und Numerus angeglichen.
Das Adverb steht nach dem Verb.
Denke an den Punkt am Satzende.
LösungUm diese Sätze zu übersetzen, musstest du zunächst dir unbekannte Wörter klären. In der Übung steckten drei besondere Steigerungformen:
- besser ist die Steigerung von „gut“ (bien) und lautet auf Französisch mieux.
- weniger ist der Komperativ von „wenig“ (peu) und bedeutet moins.
- am meisten ist der Superlativ von „viel“ (beaucoup), auf Französisch le plus.
- einmal das von rapide abgeleitete Adverb rapidement
- und das einfache Adverb vite
8 Kommentare
danke
ganz toll erklärt
hat mir sehr geholfen ,danke;)
Total gutes Video! Weiter so!
Hallo Jonas,
der Satz ist richtig geschrieben "Emma conduit le plus vite." Aber deine Lehrerin hat Recht, man spricht das "s" von dem "plus" nicht mit.
Ich hoffe ich konnte dir helfen,
liebe Grüße aus der Französisch-Redaktion