Adverbien – unregelmäßige Bildung
Adverbien – unregelmäßige Bildung
Beschreibung Adverbien – unregelmäßige Bildung
Hier stelle ich dir die unregelmäßigen Adverbien und die Sonderformen vor. Einige haben wie die regelmäßigen Adverbien die Endung -ment, andere besitzen eine völlig neue Form. Mithilfe dieses Videos lernst du, wie die unregelmäßigen Adverbien gebildet werden und auf welche Einzelheiten man dabei achten muss. Am Ende kannst du das Gelernte gleich anwenden und üben. Viel Spaß!
Adverbien – unregelmäßige Bildung Übung
-
Stelle die Bildungsregeln zu unregelmäßigen Adverbien dar.
TippsÜberprüfe, ob der zusammengesetzte Satz nicht nur inhaltlich, sondern auch vom Satzbau her korrekt ist.
LösungBei der Bildung von Adverbien im Französischen gibt es, über die regelmäßige Bildung hinausgehend, einige Sonderformen. Entscheidend bei fast allen Bildungsregeln ist die Endung des Adjektivs, von dem sich ein Adverb ableitet.
Die Einzelregeln lernst du am besten immer gleich zusammen mit passenden, dir geläufigen Beispielen:
- Adverbien auf -emment: z. B. intélligent --> intélligemment
- Adverbien auf -amment: z. B. élégant --> élégamment
- Adverbien auf -ément: z. B. profond --> profondément
- Unregelmäßige Adverbien mit Sonderformen: z. B. grave --> grièvement oder auch bon --> mieux
-
Zeige die Endungen der Adverbien auf.
TippsBei zwei Adjektivendungen kann man die Adverbendung leicht bestimmen.
LösungDie Grundregel zur regelmäßigen Bildung der Adverbien im Französischen besagt, dass man an die weibliche Form des Adjektivs die Endung -ment hängt, z. B. difficile → difficilement.
Es gibt allerdings ein paar Zusatzregeln, die man sich am besten mithilfe einiger Beispiele merkt:
- Die Adjektive auf -ent bilden das Adverb mit der Endung -emment [-amɑ͂], z. B. intélligent → intélligemment.
- Die Adjektive auf -ant bilden das Adverb mit der Endung -amment [-amɑ͂], z. B. élégant → élégamment. Die Endungen -emment und -amment werden gleich ausgesprochen.
- Einige wenige Adjektive bilden das Adverb auf -ément [-emɑ͂]. Diese kann man nicht an ihrer Endung erkennen, sondern muss sie auswendig lernen. Achte hier auf das -é- am Ende des Adjektivstamms. Die wichtigsten sind:
- assurément
- aveuglément
- conformément
- communément
- confusément
- énormément
- forcément
- intensément
- précisément
- profondément
-
Leite das Adjektiv ab, das dem Adverb zugrunde liegt.
TippsDie männliche Form Singular ist die Grundform des Adjektivs.
Versuche zu erkennen, welche Bildungsregel zutrifft. Schau dabei genau auf die Endung.
LösungIn dieser Übung solltest du die Adjektive herleiten, die den genannten Adverbien zugrunde liegen. Dazu musstest du die jeweilige unregelmäßige Adverb-Endung erkennen, also:
- -ément
- -amment
- und -emment
Bei den Adverbien auf -ément kann man die Adjektive nicht so einfach herleiten, hier muss man sich der Besonderheit bewusst sein, z. B. précisément --> précis, aber énormément --> énorme. Diese Besonderheiten prägt man sich am besten durch regelmäßiges Wiederholen ein.
Ein allgemeiner Lerntipp, um sich unregelmäßige Adverbien besser zu merken: Notiere dir in deinem Vokabelheft bei neuen Adjektiven das dazu gehörige Adverb gleich dazu. Beides wird im Deutschen in der Regel gleich übersetzt.
-
Bilde die Adverbien.
TippsAlle Adverbien in dieser Aufgabe werden unregelmäßig gebildet.
Versuche, bei den einfachen Adverbien nicht durcheinander zu kommen.
Nicht alle Adverbien in dieser Aufgabe enden auf -ment.
LösungEs gibt eine Reihe von Adverbien, die im Französischen Sonderformen darstellen. Diese lernt man am besten durch regelmäßige Wiederholung und Anwendung auswendig.
Als Merkhilfe könntest du sie dir in Gruppen unterteilen:
- Die Adjektive bref und grave bilden das Adverb ähnlich: brièvement (kurz, bündig) und grièvement (schwer). Synonym zum Adverb grièvement ist die (weniger geläufige) Form gravement.
- Die einfachen Adverbien bien, mieux und mal. Hier sollte man unbedingt vermeiden, die Adverb-Form mit der Form des Adjektivs zu verwechseln (bon, meilleur und mauvais). Im Deutschen haben wir für diese Formen als Adjektiv und Adverb nur ein Wort: gut, besser und schlecht. Denke daran - ein Adjektiv steht stets zusammen mit einem Nomen, auf das es sich bezieht, und wird im Gegensatz zum Adverb in Genus und Numerus angeglichen.
- Das Adjektiv rapide (schnell) hat ebenfalls zwei synonyme Adverb-Formen: die regelmäßige, abgeleitete Form rapidement und die einfache Form vite.
- In dieser Gruppe gibt es noch zwei Formen, die sich nicht kategorisieren lassen, nämlich gentiment (nett) und journellement (täglich).
-
Ergänze die Sätze um die fehlenden Adverbien.
TippsVersuche, das zugrunde liegende Adjektiv zu erkennen und die Bedeutung des Adverbs zu erschließen, auch wenn du es vielleicht nicht kennst.
LösungUm sich besondere Adverb-Formen besser zu merken, bietet es sich an, diese in einem häufig auftretenden Kontext zu lernen, also zusammen mit einem Satz oder einer Wendung, in der das Adverb oft vorkommt.
Die Sätze aus dieser Übung sind Beispiele für solche kontextualisierten Adverbien:
- être grièvement blessé = schwer verletzt sein
- être profondément deçu = zutiefst enttäuscht sein
- lire précisément = genau lesen
- manger énormément = sehr viel essen
- on dit communément que = man sagt allgemein, dass
-
Prüfe, ob die Adverbien korrekt gebildet wurden.
TippsVersuche als ersten Schritt festzustellen, welches Adjektiv zugrunde liegt.
Bei welcher Adjektiv-Endung kann man leicht auf die Adverb-Endung schließen?
Fehlen Sonderzeichen?
Werden Adverbien in Geschlecht und Anzahl angeglichen?
LösungUm zu erkennen, welche Adverbien falsch gebildet wurden, sollte man die Bildungsregeln sowie die Sonderformen genau kennen.
Zur Erklärung der Fehler:
- énormamment: Das zugrunde liegende Adjektiv lautet énorme und bildet das Adverb auf die Endung -ément, also énormément. Achte auf die beiden accents aigus im Wort.
- gentillement: Das Adverb zu gentil/gentille besitzt eine Sonderform, nämlich gentiment.
- male: Diese Adverbform existiert nicht, nur mal; ein Adverb wird nie angeglichen und hat daher nur eine Form.
- profondement: Hier fehlt der accent aigu, richtig heißt es profondément.
- prudement: Das zugrunde liegende Adjektiv lautet prudent und bildet das Adverb mit der Endung -emment, also prudemment

Adverbien – regelmäßige Bildung

Adverbien – unregelmäßige Bildung

Adverbien – unregelmäßige Bildung (Übungsvideo)

Einfache Adverbien – Kategorien und Gebrauch

Einfache Adverbien – Kategorien und Gebrauch (Übungsvideo)

Adverbien – Satzstellung

Besondere Adverbien – „ici“ und „là“

Besondere Adverbien – „tant“ und „autant“

Besondere Adverbien – „tant“ und „autant“ (Übungsvideo)

Adjektiv oder Adverb (Übungsvideo)
9 Kommentare
Salut Willi,
die Adverbbildung besteht tatsächlich aus einigen Regeln bzw. Sonderregeln. Bei den unregelmäßigen liegt der Schwerpunkt auf den Adjektiven auf -ant und -ent, die sich als Adverbien auf -amment und -emment bilden. Daneben gibt es noch eine Handvoll Adverbien, die in kleine "Regel" passen – die lernst du am besten auswendig. Knapp zusammengefasst findest du die Regeln zur Bildung und diese unregelmäßigen Adverbien auch auf unserer Themenseite aufgelistet (einfach nach unten scrollen). Hoffentlich erleichtert dir das den Überblick! https://www.sofatutor.com/franzoesisch/grammatik/adjektive-und-adverbien/adverbien-bildung-und-gebrauch
Liebe Grüße aus der Redaktion
Ich verstehe nicht, gibt es jetzt eine Regel zu welchen Typ man die wie bilden muss oder muss man sich das merken weil jetzt kam sofort eine Aufgabe dazu im Video
Sehr gut, danke!
Hat mir in der Schule sehr geholfen!
Hat mir sehr geholfen!
Ich bin nicht ganz sicher, ob ich verstehe, was du meinst... möchtest du sozusagen eine allgemeingültige Regel? Wie ich dir schon zu deinem Kommentar bei Adverb I geschrieben habe, muss man eigentlich bei jedem Adjektiv mitlernen, nach welchem Typ das zugehörige Adverb gebildet wird. Am besten als Adjektiv-Adverb-Paar lernen, und noch besser in einem kleinen Satz. Bei den verschiedenen Bildungstypen der regelmäßigen und unregelmäßigen Adverbien gibt es zwar manchmal so Tendenzen, so daß man denken könnte, alle z. B. auf ? endenden würden nach Typ ?? gebildet. Aber leider gibt es so viele Ausnahmen und meistens sind einem Bildungstyp Adjektive mit sehr verschiedenen Endungen zugeordnet, sodass z. B. die Endung einfach kein verlässlicher Anhaltspunkt ist.
Du könntest höchstens nach dem Ausschlussprinzip vorgehen, also dass die Adjektive auf -ent/-ant NICHT vom 2. unregelmäßigen Typ sind, aber das bringt dich auch nicht sehr viel weiter. Es macht aber durchaus Sinn, die Adverbien nach den Gruppen aufgeteilt zu lernen, so wie sie in den Videos vorkommen.
Deshalb leider wieder: Adjektiv + Adverb zusammen lernen.