Einfache Adverbien – Kategorien und Gebrauch (Übungsvideo)
Beschreibung Einfache Adverbien – Kategorien und Gebrauch (Übungsvideo)
In diesem Video übt ihr die einfachen Adverbien. Zunächst trainiert ihr, Adverbien zu erkennen, dann folgt ein Lückentext und zum Schluss werdet ihr selbst kreativ und schreibt eine kleine Geschichte. Zu diesem Thema gibt es auch ein Lernvideo, also schaut es euch vor dem Üben ruhig noch einmal an! Viel Spaß!
Einfache Adverbien – Kategorien und Gebrauch (Übungsvideo) Übung
-
Bestimme die Kategorie der Adverbien.
TippsNulle part heißt nirgendwo(hin).
LösungAdverbien haben verschiedene Kategorien. Manche von Ihnen geben eine Präzision zum Ort, so wie nulle part oder ici. Es gibt aber auch Adverbien, die eine Zeitangabe geben, zum Beispiel aujourd'hui. Die anderen beschreiben die Art und Weise, wie etwas gemacht wird, schlecht oder gut: bien oder mal.
-
Gib das Gegenteil der Adverbien an.
TippsRarement heißt selten.
Tôt heißt früh.
LösungDiese ganzen Wörter sind Adverbien. Lerne sie gut, sie werden dir sehr nützlich sein. Du kannst sie dir in einer Tabelle aufschreiben, wo sie sich gegenüber stehen. Dann kannst du sie dir bestimmt besser merken.
-
Entscheide, welches Adverb in die Lücke passt.
TippsÉnormément bedeutet unglaublich viel.
LösungTard und tôt verwendet man verbunden mit einer Uhrzeit, da sie spät und früh bedeuten. Kopfschmerzen hat man, wenn der Kopf weh tut, also avoir mal à la tête. Wenn ich viele Bonbons in meiner Tasche habe, dann verwendet man das Adverb beaucoup. Und wenn man zu Hause bleibt und nirgendwohin geht, dann kommt nulle part in Verwendung. Schreib dir die Vokabeln, die du nicht kanntest, am besten in dein Vokabelheft.
-
Erstelle grammatisch korrekte, vollständige Sätze.
TippsDenke immer daran, was das Adverb bestimmt: Das Verb? Das Adjektiv?
Ein Satz fängt mit einem Großbuchstaben an und endet immer mit einem Punkt.
LösungWenn das Adverb im Satz das Adjektiv oder ein Adverb bestimmt, dann steht es direkt vor dem Adjektiv/Adverb wie bei: Elle est très rapide.. Wenn das Adverb aber das Verb bestimmt, steht es nach dem Verb, so zum Beispiel: Tu bois trop de café..
-
Bestimme die Sätze, die ein Adverb enthalten.
TippsNe...pas ist die Negation.
Où ist ein Fragewort.
LösungEin Adverb bestimmt ein anderes Wort näher. Im Satz: Tu vas bien ? Zum Beispiel wird das Verb durch bien bestimmt. „Wie geht es dir?“ – „Gut.“ Im Satz Marie est très jolie. bestimmt das Adverb très das Adjektiv jolie, sie ist sehr hübsch. Im Satz Nous ne sommes pas souvent là. findest du sogar zwei Adverbien: souvent [Zeit] und là [Ort].
-
Erschließe das richtige Adverb.
TippsLies dir erstmal den Satz laut vor und hör ihn dir dann an.
Welche Adverbien könnten reinpassen? Überprüfe es, indem du dir den Satz noch mal anhörst.
LösungWenn du eine Hörverstehensaufgabe erledigen musst, denke immer daran, zu erraten, was die Antwort sein könnte. Verifiziere es dann, indem du dir den Satz anhörst. Wenn es dir immer noch schwer fällt, lies dir den Satz nach der Korrektur selber vor.

Adverbien – regelmäßige Bildung

Adverbien – unregelmäßige Bildung

Adverbien – unregelmäßige Bildung (Übungsvideo)

Einfache Adverbien – Kategorien und Gebrauch

Einfache Adverbien – Kategorien und Gebrauch (Übungsvideo)

Adverbien – Satzstellung

Besondere Adverbien – „ici“ und „là“

Besondere Adverbien – „tant“ und „autant“

Besondere Adverbien – „tant“ und „autant“ (Übungsvideo)

Adjektiv oder Adverb (Übungsvideo)
7 Kommentare
danke
danke
Danke viel viel mal! Es hat super geholfen (-:
Gut erklärt!!! Hat mir super geholfen. Thx
hätte nicht gedacht, dass bonne "kein" adver´b ist :o