Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Adverbien – regelmäßige Bildung (Französisch)

Erfahre, wie regelmäßige Adverbien im Französischen mit der Endung -ment gebildet werden und welche Rolle sie im Satz spielen. Entdecke viele Beispiele und Übungen, um dein Verständnis zu vertiefen. Lust auf mehr? Finde alles im folgenden Text!

Video abspielen Video abspielen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bewertung

Ø 3.5 / 176 Bewertungen

Erfahrene Lehrkräfte erstellen und prüfen alle Inhalte bei sofatutor – für eine Qualität, auf die du dich verlassen kannst.

Avatar
sofatutor Team
Adverbien – regelmäßige Bildung (Französisch)
lernst du im 2. Lernjahr - 3. Lernjahr

Adverbien – regelmäßige Bildung (Französisch) Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Adverbien – regelmäßige Bildung (Französisch) kannst du es wiederholen und üben.
  • Tipps

    Das Adjektiv feminin bedeutet weiblich, maskulin bedeutet männlich.

    Lösung

    Bei der Bildung der Adverbien unterscheidet man zwischen der regelmäßigen und der unregelmäßigen Bildung. Alle Regeln aus dieser Übung fallen unter die regelmäßige Bildung.

    Du solltest sie dir gut merken, damit du im weiteren Lernfortschritt die unregelmäßige Bildung verstehen kannst. Versuche beim Lernen der Regeln den Satz langsam zu lesen und mitzudenken.

    Ersetze gegebenenfalls dir nicht geläufige Fachbegriffe durch deutsche Synonyme (z. B. feminin= weiblich/maskulin = männlich). Und habe immer im Hinterkopf, dass Adjektive und Adverbien zwei unterschiedliche Wortarten sind und im Französischen unterschiedliche Formen haben.

  • Tipps

    Alle abgeleiteten Adverbien enden auf dieselben vier Buchstaben.

    Zur Adverbbildung verwendet man im Regelfall die weibliche Form des Adjektivs.

    Lösung

    Bei dem Großteil der Adverbien der regelmäßigen Bildung hängt man an die weibliche Form des Adjektivs die Endung -ment an, um das Adverb zu erhalten, z. B.:

    • dangereuxdangereuse-ment
    • completcomplète-ment
    • certaincertaine-ment
    • teltelle-ment
    Um das Adverb richtig bilden zu können, solltest du also die Besonderheiten bei den Adjektiven kennen und wissen, wie die weibliche Form gebildet wird.

    Bei den Adjektiven, die im Lautbild, also der Aussprache, auf einen Vokal enden (geschrieben z. B. i oder u) wird die Endung -ment an die männliche Form gehängt, z. B.: vraivrai-ment. Ein Adverb bildet von dieser Ausnahmeregel die Ausnahme, nämlich gaiement: hier wird das -ment wiederum an die weibliche Form gaie angehängt.

  • Tipps

    Die männliche Form eines Adjektivs ist seine Grundform.

    Bei der regelmäßigen Bildung des Adverbs verwendet man meist die weibliche Form des Adjektivs.

    Lösung

    In dieser Aufgabe kannst du folgende Adjektive unterscheiden:

    Adjektive, die für jedes Geschlecht eine separate Form haben: Das Adverb bildest du hier mithilfe der Endung -ment, die du an die weibliche Form anhängst:

    • actuelactuelleactuellement
    • douxdoucedoucement
    • légerlégèrelégèrement
    • lentlentelentement
    • réelréelleréellement
    • sûrsûresûrement
    Bei Adjektiven, die für beide Geschlechter dieselbe Form haben, kannst du dir diese Regel auch merken; hier hängst du die Endung -ment eben an die Grundform, die gleichzeitig die weibliche Form ist.
    • difficiledifficiledifficilement
    • tranquilletranquilletranquillement
    Um die Adverbien richtig bilden zu können, ist es also Voraussetzung, dass du die weibliche Form von Adjektiven bilden kannst.

  • Tipps

    Bei den Adjektiven, die im Lautbild auf einen Vokal enden, musst du eine Besonderheit beachten... erinnerst du dich?

    Zwei der Formen fallen unter eine Sonderregel.

    Lösung

    Bei der regelmäßigen Bildung der Adverbien gibt es zwei Grundregeln:

    Zur Bildung des Adverbs hängt man an die weibliche Form des Adjektivs die Endung -ment; (dies gilt auch für Adjektive, die männlich und weiblich dieselbe Form haben), z. B.

    • soigneuxsoigneusesoigneusement
    • longlonguelonguement
    • exactexacteexactement
    • concretconcrèteconcrètement
    • justejustejustement
    Bei den Adjektiven, die im Lautbild (also der Aussprache) auf einen Vokal enden, hängt man die Endung -ment an die männliche Form des Adjektivs, z. B.
    • joli(e)joliment
    • vrai(e)vraiment
    • absolu(e)absolument
    Zwei Besonderheiten gibt es in dieser Gruppe zu beachten:
    • Das Adverb zu gai(e) ist eine Ausnahme: Hier wird wiederum die weibliche Form des Adjektivs, gaie, verwendet (gaiement) - obwohl das Adjektiv im Lautbild auf einen Vokal endet.
    • Bei einigen Adjektiven, die auf -u enden, steht im Adverb ein accent circonflexe, z. B. assidu(e)assidûment. Beim Adverb absolument steht dieser Akzent übrigens nicht.

  • Tipps

    Wenn du die Bedeutung des zugrunde liegenden Adjektivs kennst, kannst du die Bedeutung des Adverbs leicht erschließen.

    Um die Form des Adjektivs zu erkennen, musst du nur gedanklich die Endung -ment wegstreichen.

    Lösung

    Im Deutschen werden die Adjektive und Adverbien meist mit demselben Wort wiedergegeben. Im Französischen gibt es immer unterschiedliche Formen für Adverb und Adjektiv. So heißt z.B. „fröhlich“ auf Französisch als Adjektiv gai / gaie (C'est une couleur gaie) und als Adverb gaiement (Ils jouent gaiement ensemble).

    Manchmal haben Adverbien auch eine übertragene Bedeutung, z. B. tellement (so, so sehr) oder doucement (sachte, behutsam, leise).

    Wenn du ein neues Adjektiv als Vokabel lernst, kann du dir als Ergänzung auch gleich das passende Adverb notieren und im Wörterbuch überprüfen, ob es eventuell eine vom Adjektiv abweichende Bedeutung hat.

  • Tipps

    Die Adverbien stehen nach dem konjugierten Verb.

    Das Adjektiv zum Adverb „eifrig“ lautet assidu.

    Lösung

    Beim Übersetzen dieser Sätze kommt es neben der richtigen Bildung der Adverbien auch auf die passende Wendung an:

    • höflich fragen – demander poliment
    • langsam sprechen – parler lentement
    • eifrig/beharrlich arbeiten – travailler assidûment
    Da ein Adverb oft eine Handlung beschreibt, kannst du dir die Formen auch mit einem typsichen Verb merken, das häufig mit einem bestimmten Adverb verwendet wird. So trainierst du gleichzeitig die richtige kontextuelle Verwendung.

    In der Regel stehen die Adverbien, wenn sie eine Handlung beschreiben, hinter dem konjugierten Verb, z. B. Tu as absolument raison.

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9.515

sofaheld-Level

6.600

vorgefertigte
Vokabeln

8.284

Lernvideos

38.691

Übungen

33.640

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden

Pommes der Pinguin hält einen großen gelben Stern in den Händen
Pommes der Pinguin hält einen großen gelben Stern in den Händen
30 Tage kostenlos testen
30 Tage kostenlos testen
Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor
Lernpakete anzeigen
Lernpakete anzeigen
Lernpakete anzeigen