Französische Adjektive – Komparativ
Im Französischen wird der Komparativ genutzt, um Unterschiede zwischen Personen oder Dingen zu verdeutlichen. Er wird gebildet, indem "plus", "moins" oder "aussi" vor dem zu vergleichenden Adjektiv oder Adverb gestellt wird, gefolgt von "que". Beispiel: "plus grand que" (größer als).

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Französische Adjektive – Komparativ
Der Komparativ im Französischen
Der Comparatif de l’adjectif ist der Komparativ von französischen Adjektiven. Du kannst ihn verwenden, um die Eigenschaften von zwei oder mehreren Personen oder Sachen zu vergleichen. Es gibt noch eine weitere Steigerungsform: den Superlativ. Auf Französisch heißt er Superlatif de l’adjectif. In diesem Text und dem dazugehörigen Video geht es jedoch zunächst um den Komparativ, seine Verwendung und Bildung.
Der französische Komparativ – einfach erklärt
Beim französischen Komparativ richtet sich das Adjektiv nach dem zugehörigen Substantiv. Im Gegensatz zur deutschen Steigerung erhält das Adjektiv jedoch keine Steigerungsendung. Wie setzt sich der Komparativ im Französischen also zusammen? Der Vergleich wird mittels bestimmter Ausdrücke formuliert.
Wie bildet man den Komparativ im Französischen?
Die französischen Ausdrücke für den Komparativ lauten:
- plus … que → Comparatif de supériorité
- moins … que → Comparatif d’infériorité
- aussi … que → Comparatif d’égalité
Mit plus … que kannst du ein Adjektiv steigern. Auf Deutsch bedeutet dieser Ausdruck direkt übersetzt „mehr … als“. Da der Vergleich mit der Formulierung „mehr … als“ auf Deutsch sehr untypisch ist, lautet die bessere Übersetzung „…-er als“ (z. B. schneller als, schöner als, besser als).
Der Ausdruck moins ... que bedeutet „weniger … als“. Auch für den Comparatif d’infériorité kannst du auf Deutsch oft einen besseren Ausdruck finden als die direkte Übersetzung. Sinnvoller und typischer als „weniger groß als“ oder „weniger alt als“ sind beispielsweise die Formulierungen „kleiner als“ oder „jünger als“.
Dem Ausdruck aussi … que entspricht das deutsche „genauso … wie“. Im Französischen heißt dieser Vergleich Comparatif d’égalité, im Deutschen nennt man ihn „Positiv“ oder „positive Vergleichsform“.
Komparativ – die Satzbildung
Bei allen drei Ausdrücken steht der erste Teil des Vergleichs – also plus, moins oder aussi – vor dem Adjektiv. Nach dem Adjektiv folgt das que.
Subjekt | Verb | plus | Adjektiv | que | Vergleichswort |
Subjekt | Verb | moins | Adjektiv | que | Vergleichswort |
Subjekt | Verb | aussi | Adjektiv | que | Vergleichswort |
Achtung! Folgende Adjektive haben unregelmäßige Steigerungsformen:
- bon → meilleur
- mauvais → pire
- petit (im Sinne von „wenig“ oder „gering“) → moindre
Beispiele:
- Sarah est meilleure en maths que Nicolas. (Sarah ist besser in Mathe als Nicolas.)
- Ton nouveau parfum est pire que l’ancien. (Dein neues Parfum ist schlimmer als das alte.)
- Les voyages en train produisent une empreinte écologique moindre que les vols. (Bahnfahrten erzeugen einen kleineren ökologischen Fußabdruck als Flüge.)
Adjektive im Komparativ – Beispiele
Lies hier zum Schluss noch einige Beispielsätze mit den verschiedenen Komparativausdrücken:
- Nicolas est plus grand que Sarah. (Nicolas ist größer als Sarah.)
- Mais Sarah est plus âgée que Nicolas. (Aber Sarah ist älter als Nicolas.)
- Elle est plus intelligente et plus sportive que Nicolas. (Sie ist intelligenter und sportlicher als Nicolas.)
- Sarah est moins grande que Nicolas. (Sarah ist kleiner als Nicolas.)
- Nicolas est moins âgé que Sarah. (Nicolas ist jünger als Sarah.)
- Sarah pense que Nicolas est moins sympa qu’elle. (Sarah denkt, dass Nicolas weniger nett ist als sie.)
- Mais non, Nicolas est aussi sympa que Sarah. (Aber nein, Nicolas ist genauso nett wie Sarah.)
- Il est aussi créatif qu’elle. (Er ist genauso kreativ wie sie.)
- Après le sport, Nicolas est aussi fatigué que Sarah. (Nach dem Sport ist Nicolas genauso müde wie Sarah.)
Beliebteste Themen in Französisch
- Französisches Alphabet
- Passé Composé
- Faire konjugieren
- Etrê konjugieren, avoir konjugieren, faire konjugieren
- Écrire konjugieren
- Unbestimmte Artikel Französisch (un / une / des)
- bestimmte Artikel Französisch (le / la / les)
- Subjonctif
- Aller konjugieren
- Imparfait
- En Französisch, y Französisch
- Ce qui Französisch, ce que Französisch
- Fragen mit qui, Fragen mit que
- Fragen mit qui, Fragen mit que
- Mettre konjugieren
- Imparfait Bildung
- Acheter konjugieren, préférer konjugieren
- Est-ce que Fragen
- Voir konjugieren
- Unverbundene Personalpronomen Französisch
- Dire konjugieren
- Akzente im Französischen
- Vivre konjugieren
- Passé Composé mit être
- Attandre konjugieren
- Vorsilbe re- Französisch
- Postkarte auf Französisch schreiben
- Plus-Que-Parfait
- Indirekte Rede Französisch
- Sotir Konjugieren
- Adverbialpronomen y
- Männliche und weibliche Adjektive Französisch
- Verneinung Passé Composé
- Ce qui ce qu
- Boire konjugieren
- Accent circonflexe
- Francophonie
- Connaître konjugieren
- Sonderzeichen im Französischen
- Subjonctif Présent Bildung
- Futur Composé
- Wochentage auf Französisch
- Battre konjugieren
- Reflexive Verben Französisch
- Karl Martell
- Bedingungssätze mit si Französisch
- Bon Französisch, nul Französisch
- Qui Französisch, que Französisch, où Französisch
- Conditionnel Passé Bildung
- Weihnachten in Frankreich