Adjektive – adverbialer Gebrauch
Die Adjektive im Französischen können auch als Adverbien verwendet werden, ohne verändert zu werden. Erfahre mehr über den adverbialen Gebrauch von Adjektiven und lerne Beispiele kennen. Entdecke, wie Adjektive in spezifischen Wendungen mit Verben verwendet werden. Interessiert? Hier findest du wichtige Informationen zum Thema!
- Die Adjektive und ihr adverbialer Gebrauch im Französischen
- Adjektive und Adverbien – Wiederholung
- Adjektive
- Adverbien

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.

Les adjectifs – die regelmäßigen Adjektive auf Französisch

Französische Adjektive – Superlativ

Unregelmäßige Adjektive auf Französisch

Regelmäßige und unregelmäßige Adjektive auf Französisch (Übungsvideo)

Adjektive – adverbialer Gebrauch

Adjektive – wechselnde Bedeutung bei Vor- und Nachstellung

Adjektive auf -eux

Besondere Adjektive – „bon“ und „nul“

Adjektive – männliche und weibliche Form im Singular und Plural – Übungen (Französisch)
Adjektive – adverbialer Gebrauch Übung
-
Unterscheide Adjektive und Adverbien.
TippsEs werden je vier Adjektive und vier Adverbien gesucht.
Adjektive sind in ihrer Form veränderlich. Sie gleichen sich an das Bezugswort an. Adverbien können sich dagegen nicht verändern.
Viele Adverbien enden auf -ment. Einige haben jedoch auch eigene Formen, beispielsweise die Adverbien für die deutschen Wörter „gut“ und „schlecht“ oder auch „schnell“.
LösungUnter den Wörtern haben sich vier Adjektive und vier Adverbien versteckt:
- Adjektive: sympa, bon, mauvais, cher
- Adverbien: vite, bien, mal, normalement
Viele Adverbien enden auf -ment. Einige haben jedoch auch eigene Formen, beispielsweise die Adverbien für die deutschen Wörter „gut“ (bien) und „schlecht“ (mal) oder auch „schnell“ (vite).
-
Entscheide, wann es sich um ein Adjektiv und wann um ein Adverb handelt.
TippsEs kommen drei Adjektive und drei Adverbien in der Aufgabe vor.
Adverbien beziehen sich häufig auf Verben und haben oft die Endung -ment.
Adjektive werden an das Nomen angeglichen, auf das sie sich beziehen.
LösungAdjektive und Adverbien unterscheiden sich dadurch, dass sie unterschiedliche Elemente in einem Satz beschreiben:
- Adjektive können nur Nomen beschreiben. Du fragst: Wie ist jemand/etwas?
- Adverbien hingegen können sich auf verschiedene Elemente im Satz beziehen:
- Meist beziehen sie sich auf Verben. Daher kommt auch ihre Bezeichnung Ad-Verb.
- Sie können sich aber auch auf ganze Sätze, andere Adverbien oder Adjektive beziehen.
Hier siehst du die Lösungen:
Adjektive:
- C'est une grande maison. (Das ist ein großes Haus.)
- Paul et Pierre sont blonds. (Paul und Pierre sind blond.)
- C'est un livre intéressant. (Das ein interessantes Buch.)
Adverbien:
- Tu travailles bien en classe. (Du machst gut im Unterricht mit.)
- Le temps passe lentement. (Die Zeit vergeht langsam.)
- * Je ne peux malheureusement pas t'aider. (Ich kann dir leider nicht helfen.)
-
Entscheide, welches Adjektiv mit welchem Verb stehen kann.
TippsDas sind Wendungen, bei denen im Französischen ein Adjektiv statt eines Adverbs steht.
Alle Wendungen kommen im Video vor.
LösungBei folgenden Wendungen werden im Französischen Adjektive adverbial gebraucht:
- aller tout droit
- parler haut/fort
- payer cher
-
Ermittle, wie die Wendungen richtig lauten.
TippsIn manchen Wendungen werden Adjektive adverbial gebraucht.
Die Adjektive beziehen sich, wenn sie adverbial gebraucht werden, auf ein Verb, nicht auf ein Nomen.
LösungGehe im Video die einzelnen Wendungen durch, und merke dir, bei welchen Wendungen ein Adjektiv statt eines Adverbs gebraucht wird.
-
Zeige auf, was an diesem Satz besonders ist.
TippsIn diesem Beispiel kommt die Wendung coûter cher vor.
Überlege, was an den Wendungen, die im Video vorkommen, die Besonderheit war.
Lösung- Die Wendung coûter cher heißt auf Deutsch teuer sein.
- Diese Wendung ist deshalb besonders, weil hier statt einem Adverb ein Adjektiv steht, nämlich cher.
- Da sich das Adjektiv auf das Verb coûter bezieht, wird es nicht verändert, egal, welches Nomen in dem Satz steht.
-
Bestimme, wie der Satz auf Französisch richtig lautet.
TippsIm Französischen gibt es Wendungen, bei denen man ein Adjektiv benutzen kann, obwohl ein Verb näher beschrieben wird.
Adjektive werden, wenn sie nicht adverbial gebraucht werden, in Genus und Numerus an ein Bezugswort angeglichen.
LösungIn diesen Sätzen kommen viele Wendungen vor, bei denen man im Französischen ein Adjektiv statt eines Adverbs benutzt, obwohl hier eine Handlung näher beschrieben wird. Diese Wendungen hast du im Video kennengelernt.
9.369
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.218
Lernvideos
38.687
Übungen
33.496
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Französisch
- Französisches Alphabet
- Passé Composé
- Passé composé – Übungen
- Faire Konjugieren
- Etrê Konjugieren, Avoir Konjugieren, Faire Konjugieren
- Übungen zu „être”, „avoir” und „faire“
- Écrire Konjugieren
- Écrire und lire – Übungen
- Unbestimmte Artikel Französisch (Un / Une / Des)
- Bestimmte Artikel Französisch (Le / La / Les)
- Subjonctif Bildung
- Hobbys auf Französisch – Übungen
- Aller Konjugieren
- Konjugation des Verbs „aller“ – Übungen
- Imparfait
- Modalverben „vouloir“, „pouvoir“ und „savoir“ – Übungen
- En Französisch, Y Französisch
- Adjektive steigern im Französischen – Übungen
- Ce Qui Französisch, Ce Que Französisch
- Französische Adjektive – Übungen
- Fragen Mit Qui, Fragen Mit Que
- „Est-ce que” & „Qu'est-ce que” – Übungen
- Mettre Konjugieren
- Imparfait Besonderheiten
- Farbadjektive im Französischen – Übungen
- Imparfait Bildung
- Imparfait Verwendung
- Akzente im Französischen – Übungen
- Acheter Konjugieren, Préférer Konjugieren
- Ergänzungsfragen im Französischen – Übungen
- Est-Ce Que Fragen
- „Est-ce que“ – Übungen
- Voir Konjugieren
- Entscheidungsfragen im Französischen – Übungen
- Unverbundene Personalpronomen Französisch
- Unverbundene Personalpronomen im Französischen – Übungen
- Dire Konjugieren
- Französisch Präpositionen – Übungen
- Akzente Im Französischen
- Direkte Objektpronomen auf Französisch – Übungen
- Vivre Konjugieren
- Direkte und indirekte Objektpronomen auf Französisch – Übungen
- Passé Composé Mit Être
- Attendre Konjugieren
- Bestimmte und unbestimmte Artikel auf Französisch – Übungen
- Vorsilbe Re- Französisch
- Personalpronomen im Französischen – Übungen
- Postkarte Auf Französisch Schreiben
- Adjektive Französisch – Übungen
- Plus-Que-Parfait