Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Adjektive – adverbialer Gebrauch

Die Adjektive im Französischen können auch als Adverbien verwendet werden, ohne verändert zu werden. Erfahre mehr über den adverbialen Gebrauch von Adjektiven und lerne Beispiele kennen. Entdecke, wie Adjektive in spezifischen Wendungen mit Verben verwendet werden. Interessiert? Hier findest du wichtige Informationen zum Thema!

Video abspielen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bewertung

Ø 3.3 / 140 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Nele Améry
Adjektive – adverbialer Gebrauch
lernst du im 3. Lernjahr - 4. Lernjahr

Adjektive – adverbialer Gebrauch Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Adjektive – adverbialer Gebrauch kannst du es wiederholen und üben.
  • Tipps

    Es werden je vier Adjektive und vier Adverbien gesucht.

    Adjektive sind in ihrer Form veränderlich. Sie gleichen sich an das Bezugswort an. Adverbien können sich dagegen nicht verändern.

    Viele Adverbien enden auf -ment. Einige haben jedoch auch eigene Formen, beispielsweise die Adverbien für die deutschen Wörter „gut“ und „schlecht“ oder auch „schnell“.

    Lösung

    Unter den Wörtern haben sich vier Adjektive und vier Adverbien versteckt:

    • Adjektive: sympa, bon, mauvais, cher
    • Adverbien: vite, bien, mal, normalement

    Adjektive kannst du daran erkennen, dass sie sich in Numerus und Genus an das Nomen angleichen, auf das sie sich beziehen, z. B. sympas, bonne, mauvaise oder chère. Werden sie adverbial gebraucht, sind sie jedoch unveränderlich → coûter cher.

    Viele Adverbien enden auf -ment. Einige haben jedoch auch eigene Formen, beispielsweise die Adverbien für die deutschen Wörter „gut“ (bien) und „schlecht“ (mal) oder auch „schnell“ (vite).

  • Tipps

    Es kommen drei Adjektive und drei Adverbien in der Aufgabe vor.

    Adverbien beziehen sich häufig auf Verben und haben oft die Endung -ment.

    Adjektive werden an das Nomen angeglichen, auf das sie sich beziehen.

    Lösung

    Adjektive und Adverbien unterscheiden sich dadurch, dass sie unterschiedliche Elemente in einem Satz beschreiben:

    1. Adjektive können nur Nomen beschreiben. Du fragst: Wie ist jemand/etwas?
    2. Adverbien hingegen können sich auf verschiedene Elemente im Satz beziehen:
    • Meist beziehen sie sich auf Verben. Daher kommt auch ihre Bezeichnung Ad-Verb.
    • Sie können sich aber auch auf ganze Sätze, andere Adverbien oder Adjektive beziehen.

    Hier siehst du die Lösungen:

    Adjektive:

    • C'est une grande maison. (Das ist ein großes Haus.)
    • Paul et Pierre sont blonds. (Paul und Pierre sind blond.)
    • C'est un livre intéressant. (Das ein interessantes Buch.)

    Adverbien:

    • Tu travailles bien en classe. (Du machst gut im Unterricht mit.)
    • Le temps passe lentement. (Die Zeit vergeht langsam.)
    • * Je ne peux malheureusement pas t'aider. (Ich kann dir leider nicht helfen.)

  • Tipps

    Das sind Wendungen, bei denen im Französischen ein Adjektiv statt eines Adverbs steht.

    Alle Wendungen kommen im Video vor.

    Lösung

    Bei folgenden Wendungen werden im Französischen Adjektive adverbial gebraucht:

    • aller tout droit
    • parler haut/fort
    • payer cher

  • Tipps

    In manchen Wendungen werden Adjektive adverbial gebraucht.

    Die Adjektive beziehen sich, wenn sie adverbial gebraucht werden, auf ein Verb, nicht auf ein Nomen.

    Lösung

    Gehe im Video die einzelnen Wendungen durch, und merke dir, bei welchen Wendungen ein Adjektiv statt eines Adverbs gebraucht wird.

  • Tipps

    In diesem Beispiel kommt die Wendung coûter cher vor.

    Überlege, was an den Wendungen, die im Video vorkommen, die Besonderheit war.

    Lösung
    1. Die Wendung coûter cher heißt auf Deutsch teuer sein.
    2. Diese Wendung ist deshalb besonders, weil hier statt einem Adverb ein Adjektiv steht, nämlich cher.
    3. Da sich das Adjektiv auf das Verb coûter bezieht, wird es nicht verändert, egal, welches Nomen in dem Satz steht.
  • Tipps

    Im Französischen gibt es Wendungen, bei denen man ein Adjektiv benutzen kann, obwohl ein Verb näher beschrieben wird.

    Adjektive werden, wenn sie nicht adverbial gebraucht werden, in Genus und Numerus an ein Bezugswort angeglichen.

    Lösung

    In diesen Sätzen kommen viele Wendungen vor, bei denen man im Französischen ein Adjektiv statt eines Adverbs benutzt, obwohl hier eine Handlung näher beschrieben wird. Diese Wendungen hast du im Video kennengelernt.

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9.369

sofaheld-Level

6.600

vorgefertigte
Vokabeln

8.218

Lernvideos

38.687

Übungen

33.496

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden