Adjektive – wechselnde Bedeutung bei Vor- und Nachstellung

4.862
sofaheld-Level
6.572
vorgefertigte
Vokabeln
9.428
Lernvideos
40.321
Übungen
36.088
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Grundlagen zum Thema Adjektive – wechselnde Bedeutung bei Vor- und Nachstellung
Adjektive – wechselnde Bedeutung bei Vor- und Nachstellung
Die meisten Adjektive, wie beispielsweise Farbadjektive im Französischen, stehen hinter dem Substantiv.
-
le vélo rouge
(das rotes Fahrrad)
Einige Adjektive werden dem Substantiv vorangestellt. Dies sind vor allem kurze Adjektive, die sehr häufig verwendet werden (z. B. beau, bon, jeune, joli, mauvais, nouveau, petit, vieux).
-
un vieil homme
(ein alter Mann)
Zudem gibt es eine Gruppe von Adjektiven, die sowohl vor als auch nach dem Substantiv stehen und deren Bedeutung je nach Stellung verschieden ist.
Lara a son propre cheval.
(Lara hat ihr eigenes Pferd.)
→ Steht das Adjektiv propre vor dem Substantiv, so bedeutet es eigen(e, r, s).Après le nettoyage de printemps, ils ont un appartement propre.
(Nach dem Frühjahrsputz haben sie eine saubere Wohnung.)
→ Steht das Adjektiv propre nach dem Substantiv, lässt es sich mit sauber übersetzen.
Liste von Adjektiven mit wechselnder Bedeutung bei Vor- und Nachstellung
Die folgende Tabelle listet die häufigsten Adjektive auf, die je nach Stellung eine unterschiedliche Bedeutung haben.
Adjektiv auf Französisch | Bedeutung bei vorangestelltem Adjektiv | Bedeutung bei nachgestelltem Adjektiv |
---|---|---|
ancien | ehemalig Le Musée d’Orsay à Paris est une ancienne gare. (Das Musée d’Orsay in Paris ist ein ehemaliger Bahnhof.) |
sehr alt C’est un château ancien. (Das ist ein altes Schloss.) |
bas | niedrig Les produits à bas prix sont souvent un peu cachés. (Die Produkte zu niedrigen Preisen sind oft etwas versteckt.) |
leise Le bébé dort. Il faut parler à voix basse. (Das Baby schläft. Wir müssen leise sprechen.) |
cher | lieb Mes chers amis ! Je suis heureux que vous soyez là. (Meine lieben Freunde! Ich freue mich, dass ihr da seid.) |
teuer Je ne peux pas me permettre d’acheter une voiture chère en ce moment. (Ich kann es mir gerade nicht leisten, ein teures Auto zu kaufen.) |
court | knapp, kurzfristig Le concert en plein air peut être annulé à court terme en cas de mauvais temps. (Das Konzert kann wetterbedingt kurzfristig abgesagt werden.) |
(sehr) kurz Elle a des cheveux courts. (Sie hat kurze Haare.) |
curieux | komisch Leur rencontre est une curieuse coïncidence. (Dass sich die beiden trafen, ist ein komischer Zufall.) |
neugierig Les singes sont des animaux curieux. (Affen sind neugierige Tiere.) |
dernier | letzte(r, s) Le dimanche est le dernier jour de la semaine. (Sonntag ist der letzte Tag der Woche.) |
vorig Mercredi dernier, nous avons joué au tennis ensemble. (Vorigen Mittwoch haben wir zusammen Tennis gespielt.) |
différent | unterschiedlich Ce mot a de différents sens. (Dieses Wort hat unterschiedliche Bedeutungen.) |
verschieden Ils ont des opinions différentes sur le sujet. (Sie vertreten verschiedene Meinungen zu diesem Thema.) |
drôle | merkwürdig Quelle drôle d’histoire ! (Was für eine merkwürdige Geschichte!) |
witzig J’aime bien son déguisement drôle. (Ich mag seine witzige Verkleidung.) |
faux | falsch Cette carte d’identité n'est pas valable. Il s’agit de faux papiers. (Dieser Ausweis ist nicht gültig. Es handelt sich um falsche Papiere.) |
trügerisch, irrtümlich Si des informations sont omises, des conclusions fausses peuvent être tirées. (Werden Informationen weggelassen, kann es zu irrtümlichen Schlussfolgerungen kommen.) |
gentil | umgangssprachlich: hübsch C’est un gentil bénéfice! (Das ist ein hübscher Gewinn!) |
nett C’est une prof gentille. (Das ist eine nette Lehrerin.) |
grand | berühmt Beethoven est un grand compositeur. (Beethoven ist ein großer Komponist.) |
groß La fille grande joue bien au basket-ball. (Das große Mädchen spielt gut Basketball.) |
jeune | jung C’est un jeune chien. (Das ist ein junger Hund.) |
neu L’Érythrée est un pays jeune, qui n’a obtenu son indépendance qu’en 1993. (Eritrea ist ein neues Land, das erst im Jahr 1993 unabhängig wurde.) |
mauvais | schlecht Les meubles sont de mauvaise qualité. (Die Möbel haben eine schlechte Qualität.) |
böse Son rire mauvais s’entendait de loin. (Sein böses Lachen war noch weit zu hören.) |
meilleur | besser, beste(r,s) C'est le meilleur chanteur que je connaisse. (Das ist der beste Sänger, den ich kenne.) |
besser Elle espère une vie meilleure. (Sie hofft auf ein besseres Leben.) |
nouveau | neu Ils auront un nouveau professeur. (Sie bekommen einen neuen Lehrer.) |
originell, neuartig C’est un problème nouveau. (Das ist ein neuartiges Problem.) |
pauvre | arm, bedauernswert La pauvre fille ! Son chien s’est enfui. (Das arme Mädchen! Ihr Hund ist weggelaufen.) |
arm C’est un pays pauvre. Le chômage est très élevé. (Das ist ein armes Land. Die Arbeitslosigkeit ist sehr hoch.) |
propre | eigen Lara a son propre cheval. (Lara hat ihr eigenes Pferd.) |
sauber Après le nettoyage de printemps, ils ont un appartement propre. (Nach dem Frühjahrsputz haben sie eine saubere Wohnung.) |
triste | tragisch Le roman a une triste fin. (Der Roman hat ein tragisches Ende.) |
freudlos C’est un sourire triste. (Das ist ein freudloses Lachen.) |
vrai | wahr, echt Il s’agit d'un vrai diamant. (Dies ist ein echter Edelstein.) |
wahr, nicht erfunden Bien que cela puisse paraître étrange, il s’agit d’un événement vrai. (Obwohl es merkwürdig klingt, handelt es sich um eine wahre Begebenheit.) |
Möchtest du die Anpassung von Adjektiven wiederholen? Hier findest du einen Überblick über männliche und weibliche Adjektive im Französischen.
Transkript Adjektive – wechselnde Bedeutung bei Vor- und Nachstellung
Chers amis de la langue française, bonjour. A Berlin, il y a des milliers de touristes français. Ils aiment beaucoup cette grande ville. J’adore Berlin. T’as vu? “Moi j’ai vraiment beaucoup de plaintes avec-,... cette porte … et cetera.” “Hey on va voir le mur de Berlin? “Moi, j’aime.” J’ai une super idée. On pourra aller se baigner au Vansee cet après-midi. On pourrait louer des vélos aujourd’hui.” Im ersten Satz steht das Adjektiv nach dem Nomen. A Berlin, il y a des milliers de touristes français. Im zweiten Satz steht es vor dem Nomen. Ils aiment beaucoup cette grande ville. Vielleicht weißt du es bereits, dass einige Adjektive im Französischen vor oder nach dem Nomen stehen können. Auf jeden Fall solltest du, bevor du dieses Video weiter guckst, das Video „Stellung der Adjektive“ von meinem Kollegen Tristan anschauen. In dem heutigen Video, wenn die Adjektive behandelt, die vor oder nach dem Nomen stehen können. Jeder ist diese Vor- oder Nachstellung des Adjektivs nicht bedeutungslos. Es betrifft aber nicht jedes Adjektiv. Deswegen ist es uns möglich, eine Liste davon zu erstellen. Voici quelques exemples: C’est un pauvre homme. C’est un homme pauvre. Elle a une propre chambre. Elle a une chambre propre. Est-ce-que ces phrases ont le même sens? Non, non, non. Observons la première phrase. C’est un pauvre homme. L’adjective pauvre situé avant le nom, signifie qu’on a pitié de lui, on est triste pour lui. Parce que par exemple, sa femme vient de le quitter. Dans la deuxième phrase, c’est un homme pauvre. Pauvre signifie que cet homme n’a pas d’argent. Il est le contraire de riche. Il est un homme pauvre. Dans la troisième phrase, elle a une propre chambre, l’adjectif propre situé avant le nom, signifie que la chambre lui appartient à elle. Par exemple, elle ne doit pas partager sa chambre avec ses frères et sœurs. C’est sa propre chambre. Dans l’autre phrase, elle a une chambre propre. Propre signifie qu’elle a fait le ménage par exemple dans sa chambre- elle est propre. La chambre n’est pas sale. Tu comprends? Voici d’autres exemples. Cette maison est un ancien musée. C’est une gare ancienne. Attention à bien accorder l’adjectif avec le nom. Ancienne, parce que le mot gare est féminin. C’est un ancien policier. J’aime les meubles anciens. Comme dans la deuxième phrase, attention à bien accorder l’adjectif avec le nom. Ici, le nom meubles est masculin pluriel. Donc, on met un S à la fin de : ”Anciens.” Observons les deux phrases dans lesquelles l’adjectif est placé avant le nom. Cette maison est un ancien musé. Aujourd’hui, ce n’est plus un musé. C’est par exemple une maison où des gens habitent. C’est un ancien policier. Il n’est plus policier, par exemple il est à la retraite. Dans les deux autres phrases, l’adjectif ancien est placé après le nom. C’est une gare ancienne. C’est une gare très, très vieille. Dans l’autre phrase, j’aime les meubles anciens. Ce sont des meubles fabriqués autrefois, ou alors des meubles qui sont fabriqués selon les techniques de l’époque. Reprenons à présent tous nos exemples. Avec l’adjectif pauvre, un pauvre homme, un homme pauvre. Propre, une propre chambre, une chambre propre. Ancien, un ancien musé, une gare ancienne. Que peut-on en conclure? L’adjectif peut changer de sens en changeant de place. Quand l’adjectif est placé avant le nom, il a un sens moral ou affectif. Quand il est placé après le nom, il est seulement descriptif. Un pauvre homme, une propre chambre et un ancien musé, dans ces phrases, l’adjectif a un sens moral ou affectif. Un homme pauvre, une chambre propre, une gare ancienne. Dans ces phrases, l’adjectif a un sens descriptif. Et voici à présent, une liste des adjectifs les plus utilisés qui changent de sens si on les place avant ou après le nom. En vert, tu trouveras les traductions en allemand. Nous commençons avec les adjectifs ancien, bas, cher, chaud et court. Ancien. C’est un ancien musé. La garde Dijon est une gare ancienne. Bas. Dans un supermarché discount, on ne trouve que des produits à bas prix. Chut, il faut parler à voix basse. Cher: mon cher ami, quel plaisir de vous revoir. Je viens d’acheter un vélo cher. Chaud: mon copain Pierre, c’est un chaud lapin. Oh, j’ai envie d’un bain chaud. Court: après une courte pause de publicité, l’émission va continuer; elle porte une robe courte. On continue avec les adjectifs curieux, dernier, différent, drôle et faux. Curieux: ma voisine est une curieuse fille; mon cousin est un garçon curieux. Dernier: Mince, je viens de rater le dernier métro; l’année dernière, j’ai fait des vacances aux Etats-Unis. Différent: l’adjectif a différents sens; le football et le basketball sont deux choses différentes. Ordonnateur de pompes funèbres, c’est un drôle de métier; ma grand-mère adore me raconter des histoires drôles. Fou. Cette femme porte une fausse barbe. Cet homme ne me plaît pas, il a un regard faux. Et maintenant, les adjectifs gentil, grand, jeune, mauvais et meilleur. Gentil. Aujourd’hui, au restaurent, nous avons fait un gentil bénéfice. Ce sont des gens gentils. Grand. Simone de Beauvoir est une grande femme. «Wow», c’est un homme grand. Jeune. Les jeunes gens aiment bien faire la fête. L’industrie pharmaceutique tunisienne est une industrie jeune. Mauvais. Aujourd’hui dans le journal, il n’y a que des mauvaises nouvelles. Pourquoi as-tu cet air mauvais. Meilleur. Au Brésil, on trouve les meilleurs footballeurs du monde. Ils sont venus d’Afrique en Europe pour avoir une vie meilleure. Et pour finir, les adjectifs nouveau, pauvre, propre, triste et vrai. Nouveau. En deux mil douze, les Français vont élire un nouveau président. L’imam de cette mosquée propose une lecture nouvelle du coran. Pauvre. J’ai pitié de lui, c’est un pauvre homme. C’est un homme pauvre, il n’a même plus de quoi manger. Propre. Sophie a enfin sa propre chambre. Wow, tu as une chambre propre, tu viens de faire le ménage? Triste. Ce roman a une triste fin. Cet homme a eu une vie triste et monotone. Vrai. Mon prof de français, c’est un vrai français. Je te jure, c’est histoire vraie. Et voilà, il n’y a rien d’autre à dire sur ce sujet, à part que tu pourrais faire quelques exercices pour maîtriser cette particularité de l’adjectif en français. Salut!
Adjektive – wechselnde Bedeutung bei Vor- und Nachstellung Übung
-
Ergänze die Regeln zur Stellung des Adjektivs.
TippsÜberlege genau, welche Begriffe in den Lücken Sinn machen.
Nur fünf der zehn zur Auswahl stehenden Begriffe sind korrekte Antworten.
LösungEin Adjektiv braucht als Bezugswort immer ein Nomen, auf das es sich bezieht und an das es in Genus und Numerus angeglichen wird.
Wichtig ist, dass du dir einprägst, dass Adjektive im Französichen – im Gegensatz zum Deutschen – nach dem Nomen stehen. Das ist die Grundregel.
Von dieser Grundregel merkst du dir die Ausnahmen, nämlich einige wenige meist kurze und häufig gebrauchte Adjektive, die vor dem Nomen stehen, z. B. petit, jeune, beau ...
Und darüber hinaus gibt es auch Adjektive mit wechselnder Bedeutung: Je nachdem, ob sie vor- oder nachgestellt sind, variiert ihre Aussage leicht.
-
Zeige die Bedeutung der Adjektive auf.
TippsStehen Adjektive mit wechselnder Bedeutung vor dem Nomen, haben sie eine affektive Funktion bzw. eine übertragene Bedeutung.
Stehen Adjektive mit wechselnder Bedeutung nach dem Nomen, haben sie einen deskriptive (beschreibende) Funktion.
LösungIm Französischen musst du beachten, dass sich bei manchen Adjektiven die Bedeutung bei Voran- oder Nachstellung verändert.
Am besten merkst du dir diese Bedeutungsveränderung anhand einiger Beispielsätze.
Als Merkhilfe kannst du dir einprägen, dass
- Adjektive vor dem Nomen eine affektive Funktion bzw. eine übertragene Bedeutung haben
- Adjektive nach dem Nomen eine deskriptive (beschreibende) Funktion haben
-
Bestimme, welche der Adjektive ihre Bedeutung verändern.
TippsDer Bedeutungswechsel ist mit einem Stellungswechsel verbunden.
Farb- oder Länderadjektive wechseln nicht in ihrer Stellung.
LösungDie meisten Adjektive aus dieser Liste zählen zu jenen, die ihre Bedeutung verändern, je nachdem, ob sie vor oder nach dem Nomen stehen.
Einige Adjektive aus dieser Liste wechseln jedoch nicht ihre Bedeutung:
- Farbadjektive wie z. B. jaune (gelb) stehen immer nach dem Nomen.
- Länderadjektive wie z. B. français stehen ebenfalls immer nach den Nomen.
- Insgesamt steht der Großteil aller französischen Adjektive nach dem Nomen, z. B. intélligent.
-
Erschließe die richtige Stellung der Adjektive.
TippsWelchen Sinn hat das Adjektiv?
Lies dir die vervollständigten Sätze noch einmal durch und variiere die Stellung, um zu sehen, wie sich der Satz dann liest.
LösungBei den Adjektiven mit wechselnder Bedeutung ist es nicht immer leicht, den richtigen Sinn zu erschließen.
Beim Bedeutungswechsel der Adjektive kann man häufig feststellen, dass sie bei
- Voranstellung eine eher übertragene Bedeutung haben; ein Satz wird dadurch affektiv (emotional) oder moralisch gefärbt
- Nachstellung im konkreten Sinn gebraucht werden
- grand: bedeutend – groß (gewachsen)
- propre: eigen – sauber
- vrai: echt – wahr (nicht gelogen)
-
Bestimme die Bedeutungen der Adjektive.
TippsWelche Bedeutungen passen zusammen, im konkreten und im übertragenen Sinn?
LösungIn dieser Aufgabe musstest du erkennen, welche Bedeutungen im übertragenen und im konkreten Sinne den vier Adjektiven zugeordnet werden können.
Diese Unterscheidung fällt leichter, wenn man die Adjektive in einen kurzen Kontext einbaut:
- une curieuse voisine (eine komische Nachbarin) – une voisine curieuse (eine neugierige Nachbarin)
- une drôle d'histoire (eine seltsame Geschichte) – une histoire drôle (eine lustige Geschichte)
- de différentes solutions (verschiedene/mehrere Lösungen) – des solutions différentes (unterschiedliche Lösungen)
- un faux ami (ein falscher Freund) – un regard faux (ein trügerischer Blick)
-
Bilde die Wendungen.
TippsDenke daran, die Adjektive an das Nomen anzugleichen.
In den Sätzen brauchst du die Adjektive ancien, bas, cher, court und différent.
LösungWie du weißt, brauchen Adjektive immer ein Bezugswort, nämlich ein Nomen (oder ein Subjekt in Verbindung mit être). An dieses werden sie in Geschlecht und Zahl angeglichen, unabhängig von ihrer Stellung im Satz
Du kannst dir die Adjektive mit wechselnder Bedeutung entweder mittels einer Liste merken oder anhand kurzer Beispiele, die für dich am meisten Sinn machen. Die Sätze aus dieser Übung können dir als solche Beispiele dienen.
Zur Ergänzung: Beim Adjektiv court(e) geht es weniger um eine tatsächlich unterschiedliche Bedeutung bei der Stellung. Hier bestimmt die Stellung vielmehr, ob „kurz / knapp“ zeitlich (vorangestellt) oder räumlich (nachgestellt) gemeint ist: un court appel – une jupe courte.

Les adjectifs – die regelmäßigen Adjektive auf Französisch

Adjektive – adverbialer Gebrauch

Adjektive – männliche und weibliche Form im Singular und Plural (Übungsvideo)

Adjektive – Plural

Adjektive – wechselnde Bedeutung bei Vor- und Nachstellung

Adjektive – wechselnde Bedeutung bei Vor- und Nachstellung (Übungsvideo)

Adjektive auf -eux

Besondere Adjektive – „bon“ und „nul“
Beliebteste Themen in Französisch
- Französisches Alphabet
- Passé Composé
- Faire konjugieren
- Etrê konjugieren, avoir konjugieren
- Écrire konjugieren
- Unbestimmte Artikel Französisch (un / une / des)
- bestimmte Artikel Französisch (le / la / les)
- Subjonctif
- Aller konjugieren
- Imparfait
- En Französisch, y Französisch
- Ce qui Französisch, ce que Französisch
- Fragen mit qui, Fragen mit que
- Mettre konjugieren
- Imparfait Bildung
- Acheter konjugieren, préférer konjugieren
- Est-ce que Fragen
- Voir konjugieren
- Unverbundene Personalpronomen Französisch
- Dire konjugieren
- Akzente im Französischen
- Vivre konjugieren
- Passé Composé mit être
- Attandre konjugieren
- Vorsilbe re- Französisch
- Postkarte auf Französisch schreiben
- Plus-Que-Parfait
- Indirekte Rede Französisch
- Sotir Konjugieren
- Männliche und weibliche Adjektive Französisch
- Verneinung Passé Composé
- Ce qui ce qu
- Boire konjugieren
- Accent circonflexe
- Francophonie
- Connaître konjugieren
- Sonderzeichen im Französischen
- Subjonctif Présent Bildung
- Futur Composé
- Wochentage auf Französisch
- Battre konjugieren
- Reflexive Verben Französisch
- Karl Martell
- Bedingungssätze mit si Französisch
- Bon Französisch, nul Französisch
- Qui Französisch, que Französisch, où Französisch
- Conditionnel Passé Bildung
- Weihnachten in Frankreich
- Pouvoir Französisch, savoir Französisch
- Französisch Zimmer beschreiben
Hallo Daniela!
Es gibt auch deutschsprachige Videos zu dem Thema, schau mal unterhalb des Videos im grünen Bereich nach. Du kannst dich ansonsten mit inhaltlichen Fragen auch immer gern montags bis freitags von 17 bis 19 Uhr an unsere LehrerInnen des Hausaufgaben-Chats wenden.
Viele Grüße aus der Französisch-Redaktion!
Ich finde es schade, dass in diesem Video fast durchgehend Französisch gesprochen wird. Ich bin im 2. Lernjahr Französisch und verstehe das Meiste nicht : (
Le Video c est super
Hallo Familie Marsal,
was genau ist eure Frage zur Stellung der Adjektive? Normalerweise steht ein französisches Adjektiv hinter dem Substantiv, auf das es sich bezieht: « le professeur amusant ». Kurze Adjektive, die häufig verwendet werden, stehen jedoch meist vor dem Substantiv: « la jolie fille ». Bei weiteren Fragen könnt ihr euch auch gern zwischen 17 und 19 Uhr an unsere LehrerInnen aus dem Hausaufgabenchat wenden.
Viele Grüße aus der Französisch-Redaktion!
Das Video "Stellung der Adjektive" fehlt!