Direkte Rede (Übungsvideo)

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
-
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
-
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
Grundlagen zum Thema Direkte Rede (Übungsvideo)
In diesem Video kannst du die direkte Rede (le discours direct) im Französischen üben. Man braucht sie, um eine Person direkt zu zitieren. Schau dir vorher am besten das Lernvideo zur direkten Rede an. In der Übung kannst du aus Sätzen der indirekten Rede die Formen der direkten Rede bilden und dabei deine Kenntnisse zur Satzstellung und zur Form und Stellung der französischen Anführungszeichen anwenden. Viel Spaß beim Üben!
Direkte Rede (Übungsvideo) Übung
-
Gib wieder, wie der Merksatz richtig lautet.
TippsDie direkte Rede im Französischen wird wie die direkte Rede im Deutschen verwendet.
LösungDie direkte/wörtliche Rede, auf Französisch le discours direct, wird verwendet, um eine Person direkt zu zitieren und ihre Aussage wörtlich wiederzugeben.
-
Benenne die Satzzeichen auf Französisch.
TippsEinige Satzzeichen kannst du dir erschließen, da sie sich von ihrer zusammengesetzten Bedeutung herleiten lassen.
LösungDie französische Zeichensetzung (la ponctuation) und die deutsche sind sich sehr ähnlich. Beide Sprachen kennen dieselben Satzzeichen, bis auf die französischen Anführungzeichen, les guillemets « ».
Grundsätzlich musst du allerdings darauf achten, dass im Französischen vor allen Satzzeichen, bis auf den Punkt (le point) und das Komma (la virgule), ein Leerzeichen steht. Das ist ein Unterschied zur deutschen Zeichensetzung.
-
Ermittle, wie die Wortstellung und Zeichensetzung in der direkten Rede lauten.
TippsDas einleitende Verb kann vor oder nach der direkten Rede stehen.
Steht das Verb des Meinens, Denkens und Sagens nach der direkten Rede, so stehen Subjekt und Verb in Inversion.
LösungDie Wortstellung in der direkten Rede unterscheidet sich nicht von der normalen Wortstellung im Aussage- oder Fragesatz im Französischen.
Die Zeichensetzung im discours direct ist bis auf die unterschiedlichen Anführungsstriche (les guillemets) dieselbe wie in der wörtlichen Rede im Deutschen. Wichtig ist, dass du daran denkst, dass im Französischen bis auf den Punkt und das Komma vor allen Satzzeichen ein Leerzeichen steht.
Wie im Deutschen auch, kann im discours direct das Verb des Meinens, Denkens und Sagens auch nach dem Redeteil stehen. Im Französischen muss man dann allerdings den Satzbau ändern: Das Verb und das Subjekt werden vertauscht (Inversion). Ist das Subjekt ein Personalpronomen, dann wird es mit einem Bindestrich an das Verb angeschlossen. Treffen hier zwei Vokale aufeinander, dann wird ein -t- (mit zwei Bindestrichen) zur Ausspracheerleichterung eingeschoben:
- « Bonjour ! », dit Michel.
- « Bonjour ! », dit-il.
- « Bonjour ! », ajoute-t-il.
-
Bilde die Sätze in der direkten Rede.
TippsBeachte, dass vor den französischen Satzzeichen immer ein Leerzeichen kommt. Außer beim Punkt, dieser steht ohne Leerzeichen nach einem Wort.
Denke daran, die Personal- und Possessivpronomen anzupassen.
LösungUm einen Satz aus der indirekten Rede wieder in die direkte Rede zu setzen, geht man wie folgt vor:
- Das einleitende Verb der indirekten Rede wird vor (oder nach) die wörtliche Rede gestellt. Das que der indirekten Rede fällt weg.
- Wenn das einleitende Verb der indirekten Rede in einer Zeit der Gegenwart oder der Zukunft steht, bleibt die Zeit der indirekten Rede dieselbe wie in der direkten Rede.
- Der Wortlaut wird übernommen. Allerdings muss man darauf achten, sämtliche Personal- und Possessivpronomen (und -begleiter) an die ursprüngliche Redesituation anzupassen. Dasselbe gilt für Orts- und Zeitangaben, wenn der Rede- und der Wiedergabezeitpunkt zeitlich verschoben sind.
-
Bestimme, bei welchen Verben es sich um verbes d'énonciation handelt.
TippsDas Nomen énonciation heißt auf Französisch Aussage.
LösungDie Verben des Denkens, Meinens und Sagens, die eine direkte Rede einleiten, heißen auf Französisch les verbes d'énonciation. Diese Verben stehen meistens vor dem Doppelpunkt, sie können aber auch nach der direkten Rede stehen oder eingeschoben werden. Es gibt eine Vielzahl solcher Verben und die häufigsten lauten:
- dire (sagen)
- demander (fragen)
- répondre (antworten)
- ajouter (hinzufügen)
- répéter (wiederholen)
- oder expliquer (erklären).
-
Bilde die Sätze in der direkten Rede mit nachgestelltem verbe d'énonciation.
TippsDer Bindestrich steht in der Inversion nur, wenn das Subjekt ein Personalpronomen (Subjektpronomen) ist.
Denke daran, alle notwendigen Zeichen in der direkten Rede wiederzugeben.
LösungUm einen Satz aus der indirekten Rede wieder in die direkte Rede zu setzen, geht man wie folgt vor:
- Das einleitende Verb der indirekten Rede wird vor (oder nach) die wörtliche Rede gestellt. Das que der indirekten Rede fällt weg. Steht das Verb nach der direkten Rede, so stehen das Verb und Subjekt in Inversion. Ist das Subjekt ein Personalpronomen, so wird es mit einem Bindestrich mit dem Verb verbunden bzw. ein -t- eingeschoben, wenn zwei Vokale aufeinandertreffen.
- Wenn das einleitende Verb der indirekten Rede in einer Zeit der Gegenwart oder der Zukunft steht, bleibt die Zeit der indirekten Rede dieselbe wie in der direkten Rede.
- Der Wortlaut wird übernommen. Allerdings muss man darauf achten, sämtliche Personal- und Possessivpronomen (und -begleiter) an die ursprüngliche Redesituation anzupassen. Dasselbe gilt für Orts- und Zeitangaben, wenn der Rede- und der Wiedergabezeitpunkt zeitlich verschoben sind.

Direkte Rede

Direkte Rede (Übungsvideo)

Indirekte Rede – Überblick

Personal- und Possessivpronomen in der indirekten Rede (Übungsvideo)

Indirekte Rede in der Vergangenheit – Überblick

Indirekte Rede in der Vergangenheit – Zeitenverschiebung

Indirekte Rede in der Vergangenheit – Zeitenverschiebung (Übungsvideo)

Indirekte Rede – Zeitangaben

Indirekte Rede – Ortsangaben

Indirekte Rede – Demonstrativpronomen

Indirekte Frage – Überblick

Fragesätze in der indirekten Rede

Indirekte Frage in der Vergangenheit
3.794
sofaheld-Level
6.574
vorgefertigte
Vokabeln
10.816
Lernvideos
43.854
Übungen
38.579
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Französisch
- Französisches Alphabet
- Passé Composé
- Faire konjugieren
- Etrê konjugieren, avoir konjugieren
- Possessivbegleiter Französisch
- Écrire konjugieren
- Bestimmte Artikel Französisch, le la les, unbestimmte Artikel Französisch, un une des
- Subjonctif
- Aller konjugieren
- Imparfait
- En Französisch, y Französisch
- Ce qui Französisch, ce que Französisch
- Fragen mit qui, Fragen mit que
- Mettre konjugieren
- Imparfait Bildung
- Acheter konjugieren, préférer konjugieren
- Est-ce que Fragen
- Voir konjugieren
- Unverbundene Personalpronomen Französisch
- Dire konjugieren
- Akzente im Französischen
- Vivre konjugieren
- Passé Composé mit être
- Attandre konjugieren
- Vorsilbe re- Französisch
- Postkarte auf Französisch schreiben
- Plus-Que-Parfait
- Indirekte Rede Französisch
- Sotir Konjugieren
- Männliche und weibliche Adjektive Französisch
- Verneinung Passé Composé
- Ce qui ce qu
- Boire konjugieren
- Accent circonflexe
- Francophonie
- Connaître konjugieren
- Sonderzeichen im Französischen
- Subjonctif Présent Bildung
- Futur Composé
- Wochentage auf Französisch
- Battre konjugieren
- Reflexive Verben Französisch
- Karl Martell
- Bedingungssätze mit si Französisch
- Bon Französisch, nul Französisch
- Qui Französisch, que Französisch, où Französisch
- Conditionnel Passé Bildung
- Weihnachten in Frankreich
- Pouvoir Französisch, savoir Französisch
- Französisch Zimmer beschreiben
2 Kommentare
Cooles Video
Eigentlich ist die direkte Rede eine leichte Kiste, aber die Videos haben trotzdem geholfen.