Adjektive – Superlativ
Adjektive – Superlativ
Beschreibung Adjektive – Superlativ
In diesem Video lernst du den Superlativ der Adjektive kennen - die höchste Steigerungsform. Zuvor solltest du das Video zu dem Komparativ gesehen haben, da wir darauf aufbauen Den Superlativ bildet ihr mit den bekannten Formen des Komparativs, plus oder moins, und dem bestimmten Artikel, z.B.: "Mes parents sont les plus sympas du monde" oder "Jean est le garçon le plus intelligent de l'école". Mit ein paar kleinen Übersetzungsübungen trainieren wir gemeinsam das Gelernte.
Adjektive – Superlativ Übung
-
Erstelle einen Satz im Superlativ.
TippsWoran kannst du das erste und das letzte Wort im Satz erkennen?
LösungDer Superlativ ist die höchste Steigerungsform. Man spricht also vom größten Geschenk, höchsten Turm und kleinsten Tier. Im Französischen wird der Superlativ mit Adjektiv so gebildet:
le/la/les + plus/moins + Adjektiv (+ de)
Ce cœur est le plus rouge (de tous). (Dieses Herz ist das röteste aller Herzen.)
La rose rouge est la fleur la plus chère. (Die rote Rose ist die teuerste Blume.)
Les joues de Marie sont les plus rouges. (Die Wangen von Marie sind die rötesten.)
-
Gib an, welche Beschreibung zutrifft.
TippsSchau ins Wörterbuch, wenn dir Wörter unbekannt sind.
Jede Beschreibung steht in der Höchststufe des Vergleichs.
LösungMit dem Superlativ drückt man die höchste Steigung des Adjektivs aus. Es ist die höchste Stufe des Vergleichs.
Man kann mit dem Superlativ nicht wie mit dem Komparativ zwei Sachen oder Personen miteinander vergleichen (Jacques ist größer als François), da er etwas Absolutes darstellt (Benjamin ist der größte und zwar von allen.)
Der Superlativ des Adjektivs wird immer gleich gebildet:
le/la/les + plus/moins + Adjektiv
Unsere Beispiele beschreiben das größte Tier, den kostbarsten Schmuckstein, die größte Stadt Frankreichs, den kürzesten Monat, die Lieblingsfarbe kleiner Mädchen und die schönste Zeit des Jahres.
-
Bestimme die Reihenfolge der Sätze gemäß ihrer Steigerung.
TippsWas kennzeichnet die einzelnen Steigerungsformen?
Die Sätze müssen in ihrer Reihenfolge auch inhaltlich Sinn ergeben.
LösungSteigerungsformen werden verwendet, um etwas zu vergleichen. Es gibt unterschiedliche Stufen bei der Steigerung der Adjektive.
- Positiv: Das ist die Grundform des Adjektivs (petit, âgé, grand, beau, bon). Beispiel: Je suis petite. (Satzgruppe 1)
- Komparativ: Das ist die erste Steigerungsform des Adjektivs. Man verwendet dafür moins … que, plus… que. Beispiel: Il est moins âgé que moi. Il est plus grand que moi. (Satzgruppe 2 und 3)
- Superlativ: Dies ist die höchste Steigerungsform des Adjektivs. Dafür benutzt man le moins … de, le plus … de. Beispiel: Elle est la fille la plus belle. Elle est la meilleure de notre classe. (Satzgruppe 4)
Positiv: C’est bon.
Komparativ: C’est meilleur.
Superlativ: C’est le plus meilleur.
-
Gib an, zu welchem Grad der Steigerung das Adjektiv gehört.
TippsWie im Deutschen auch, wird ein bestimmtes Adjektiv unregelmäßig gesteigert.
LösungSteigerungsformen werden verwendet, um etwas zu vergleichen. Es gibt unterschiedliche Stufen bei der Steigerung der Adjektive.
- Positiv: Das ist die Grundform des Adjektivs (bon, clair, cher, vite). Beispiel: La soupe est bonne. (Die Suppe ist gut.)
- Komparativ: Das ist die erste Steigerungsform des Adjektivs. Man verwendet dafür moins … que, plus… que. Beispiel: Ta voix est plus claire que la mienne. (Deine Stimme ist heller als meine.)
- Superlativ: Dies ist die höchste Steigerungsform des Adjektivs. Dafür benutzt man le moins … (de), le plus … (de). Beispiel: Le peuplier pousse le plus vite. (Die Pappel wächst am schnellsten.)
Positiv: C’est bon. (Das ist gut.)
Komparativ: C’est meilleur. (Das ist besser.)
Superlativ: C’est le meilleur. (Das ist am besten.)
-
Bestimme die Gegensatzpaare, die im Superlativ stehen.
TippsAchte auf Signalwörter wie hier und da, du und ich etc.
LösungDer Gegensatz im Superlativ wird mit le plus und le moins ausgedrückt. Er zeigt die höchste Stufe des Vergleichs an.
Es geht also um:
- das teuerste Obst / das billigste Gemüse
- die unbegabteste und begabteste Person
- die weichsten und härtesten Kissen
- die unzufriedensten und zufriedensten Personen
le/la/les + plus/moins + Adjektiv
-
Entscheide, in welcher Steigerungsform das Adjektiv stehen muss.
TippsBestimmte Wörter im Satz können dir verraten, wie oder ob das Adjektiv gesteigert werden muss.
Das Adjektiv richtet sich nach dem Bezugswort (maskulin/feminin, Singular/Plural) und muss gegebenenfalls angepasst werden.
LösungSteigerungsformen werden verwendet, um etwas zu vergleichen. Es gibt unterschiedliche Stufen bei der Steigerung der Adjektive.
- Positiv: Das ist die Grundform des Adjektivs. Satz 4: un beau film.
- Komparativ: Das ist die erste Steigerungsform des Adjektivs. Man verwendet dafür moins … que, plus… que, aussi … que. Sätze 3 und 6: aussi, moins, plus rapide que, moins cher que.
- Superlativ: Dies ist die höchste Steigerungsform des Adjektivs. Dafür benutzt man le moins … de, le plus … de. Sätze 1, 2, 5, 7: la plus grande, la meilleure, le plus grand, le plus grand.
Positiv: C’est bon. Komparativ: C’est meilleur. Superlativ: C’est le meilleur.
14 Kommentare
Sehr leicht zu verstehen
gut erklärt
Hallo Paul,
das tut uns sehr leid. Wenn du das nächste Mal bei einem Thema nicht weiterkommst, wende dich gern an unsere Lehrer im täglichen Hausaufgabenchat zwischen 17 und 19 Uhr, sie helfen dir gern weiter.
Viele Grüße aus der Französisch-Redaktion
Ich habe nichts verstanden und habe eine 6 bekommen
jetzt kann ich sicher sein das eine gute Arbeit schreibe