Französische Adjektive – Superlativ
Der französische Superlativ von Adjektiven ist die höchste Steigerungsform. Die Form richtet sich nach dem Substantiv und nutzt Ausdrücke wie "le/la/les plus …" oder "le/la/les moins …". Einige Adjektive haben unregelmäßige Steigerungsformen. Möchtest du mehr über den französischen Superlativ erfahren? Interessiert? Dies und vieles mehr finden Sie im folgenden Text!
- Der Superlativ im Französischen
- Der französische Superlativ – einfach erklärt
- Wie bildet man den Superlativ im Französischen?
- Adjektive im Superlativ – Beispiele

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.

Les adjectifs – die regelmäßigen Adjektive auf Französisch

Französische Adjektive – Superlativ

Unregelmäßige Adjektive auf Französisch

Regelmäßige und unregelmäßige Adjektive auf Französisch (Übungsvideo)

Adjektive – adverbialer Gebrauch

Adjektive – wechselnde Bedeutung bei Vor- und Nachstellung

Adjektive auf -eux

Besondere Adjektive – „bon“ und „nul“

Adjektive – männliche und weibliche Form im Singular und Plural – Übungen (Französisch)
Französische Adjektive – Superlativ Übung
-
Wie kann sich der Superlativ zusammensetzen?
TippsHier siehst du einen Beispielsatz für den Superlativ der Überlegenheit:
Mathieu est le serveur le plus vite du restaurant. – Mathieu ist der schnellste Kellner des Restaurants.
Und dies ist ein Beispiel für den Superlativ der Unterlegenheit:
La salade est la moins chère du menu. – Der Salat ist der günstigste der Speisekarte.
LösungEs gibt zwei verschiedene Superlativformen:
- Der Superlativ der Überlegenheit setzt sich aus dem bestimmten Artikel + plus + Adjektiv zusammen.
- Der Superlativ der Unterlegenheit besteht aus dem bestimmten Artikel + moins + Adjektiv.
Die bestimmten Artikel und Adjektive werden jeweils in Genus und Numerus an das Bezugswort angeglichen.
-
Ergänze die Superlativformen mit den Adjektiven.
TippsDas Adjektiv grand ist das Gegenteil von petit, welches „klein“ bedeutet.
Achte darauf, in welchem Genus (Geschlecht) und Numerus, also in welcher Anzahl, das jeweilige Bezugswort steht.
LösungIn den Übungssätzen kommen die beiden Adjektive grand, also „groß“, und joli, also „hübsch“, in verschiedenen Formen vor. Sie passen sich in Anzahl (Numerus) und grammatischem Geschlecht (Genus) an das jeweilige Bezugswort an.
Somit sind die Sätze wie folgt richtig:
C'est le plus grand Sphinx de l'Égypte. – Das ist die größte Sphinx Ägyptens.
Ce sont les plus jolies fleurs. – Das sind die hübschesten Blumen.
C'est la plus grande pomme de l'été. – Das ist der größte Apfel des Sommers.
C'est le plus joli tableau que j'ai jamais vu. – Das ist das hübscheste Gemälde, das ich jemals gesehen habe.
-
Welche Satzteile gehören zusammen?
TippsBezugswörter und Artikel sowie Adjektive im Superlativ müssen in Genus und Numerus übereinstimmen.
So lauten die richtigen Sätze auf Deutsch:
- Das sind die salzigsten Nachos.
- Das ist der kleinste Burger.
- Hier ist der günstigste Salat.
- Hier sind die leckersten Pizzen.
LösungDa Bezugswort und bestimmter Artikel sowie Adjektiv im Komparativ immer in Genus (Geschlecht) und Numerus (Anzahl) übereinstimmen, sind nur die folgenden Kombinationen richtig:
Ce sont les nachos les plus salés. – Das sind die salzigsten Nachos.
C'est le burger le plus petit. – Das ist der kleinste Burger.
Voilà la salade la moins chère. – Hier ist der günstigste Salat.
Voici les pizzas les plus délicieuses. – Hier sind die leckersten Pizzen.
-
Wie lauten die unregelmäßigen Steigerungsformen der folgenden Adjektive?
TippsJe nachdem, ob petit mit „klein“ oder „wenig/gering“ übersetzt wird, unterscheiden sich Komparativ- und Superlativformen.
Hier siehst du Beispielsätze mit Übersetzung, in denen die unregelmäßigen Steigerungsformen vorkommen:
Ces chaussures sont les plus petites. – Diese Schuhe sind die kleinsten.
Elle n'a pas le moindre intérêt pour ce sujet. – Sie hat nicht das geringste Interesse an diesem Thema.
On peut y acheter les meilleures boissons. – Man kann hier die besten Getränke kaufen.
Elle a pris la pire décision de sa vie. – Sie hat die schlimmste Entscheidung ihres Lebens getroffen.
LösungDie Komparativ- und Superlativformen der Adjektive petit, bon und mauvais sind unregelmäßig.
Das Adjektiv petit stellt eine Besonderheit dar. Denn je nach Bedeutung verändern sich die Steigerungsformen:
- In der Bedeutung „klein“ wird es normal, als regelmäßig gesteigert.
- Davon unterscheidet sich die Bedeutung „wenig/gering“. In diesem Fall wird petit mit moindre gesteigert.
-
In welchem der Sätze steht der Superlativ in der korrekten Form?
TippsDas Bezugswort für den Superlativ in diesem Satz ist „Sarah“. Der bestimmte Artikel sowie das Adjektiv werden an dieses Bezugswort angeglichen.
LösungNur ein Satz ist hier richtig:
Sarah est la plus intelligente de sa classe. – Sarah ist die Intelligenteste ihrer Klasse.
In allen anderen Sätzen stimmen das Bezugswort „Sarah“ und der bestimmte Artikel und/oder das Adjektiv nicht in Anzahl und Geschlecht überein.
-
Wie lautet die richtige Satzstellung?
TippsFolgende Adjektive können auch vor dem Bezugswort stehen:
- beau – schön
- grand – groß
- jeune – jung
- joli – hübsch
- petit – klein
Außerdem gibt es einige unregelmäßige Superlativformen, zum Beispiel:
- le/la moindre... – der/die/das geringste ...
- le meilleur... / la meilleure... – der/die/das beste ...
- le/la pire... – der/die/das schlimmste ...
Das ist die deutsche Übersetzung der Sätze:
- Joséphine ist die schnellste Kellnerin.
- Das Restaurant hat die schönste Terrasse der Stadt.
- Ich habe nicht die geringste Idee/Ahnung.
- Hier sind die besten Gerichte des Restaurants.
- Dieser Mann ist der schlimmste Kunde des Tages.
LösungHier siehst du alle Übungssätze in der richtigen Reihenfolge:
1) Joséphine est la serveuse la plus rapide. – Joséphine ist die schnellste Kellnerin.
2) Le restaurant a la plus belle terrasse en ville. – Das Restaurant hat die schönste Terrasse der Stadt.
3) Je n'ai pas la moindre idée. – Ich habe nicht die geringste Idee/Ahnung.
4) Voilà les meilleurs plats du restaurant. – Hier sind die besten Gerichte des Restaurants.
5) Cet homme est le pire client de la journée. – Dieser Mann ist der schlimmste Kunde des Tages.
Im Bild über der Aufgabe siehst du, dass die Satzstellung im Superlativ unterschiedlich sein kann. Diese richtet sich danach, wie viele Elemente für den Vergleich herangezogen werden und ob das Adjektiv auch vor dem Bezugswort stehen kann.
Die kürzeste und ungenaueste Form ist: Marcel est le plus vite. – Marcel ist der Schnellste.
Wollen wir etwas genauer sein, sagen wir: Marcel est le serveur le plus vite. – Marcel ist der schnellste Kellner.
→ Das Adjektiv vite steht immer hinter dem Bezugswort. Der bestimmte Artikel kommt in diesem Fall zweimal vor.Der Vergleich lässt sich dann noch genauer ausdrücken: Marcel est le plus vite serveur du restaurant. – Marcel ist der schnellste Kellner des Restaurants.
9.360
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.212
Lernvideos
38.688
Übungen
33.496
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Französisch
- Französisches Alphabet
- Passé Composé
- Passé composé – Übungen
- Faire Konjugieren
- Etrê Konjugieren, Avoir Konjugieren, Faire Konjugieren
- Übungen zu „être”, „avoir” und „faire“
- Écrire Konjugieren
- Écrire und lire – Übungen
- Unbestimmte Artikel Französisch (Un / Une / Des)
- Bestimmte Artikel Französisch (Le / La / Les)
- Subjonctif Bildung
- Hobbys auf Französisch – Übungen
- Aller Konjugieren
- Konjugation des Verbs „aller“ – Übungen
- Imparfait
- Modalverben „vouloir“, „pouvoir“ und „savoir“ – Übungen
- En Französisch, Y Französisch
- Adjektive steigern im Französischen – Übungen
- Ce Qui Französisch, Ce Que Französisch
- Französische Adjektive – Übungen
- Fragen Mit Qui, Fragen Mit Que
- „Est-ce que” & „Qu'est-ce que” – Übungen
- Mettre Konjugieren
- Imparfait Besonderheiten
- Farbadjektive im Französischen – Übungen
- Imparfait Bildung
- Imparfait Verwendung
- Akzente im Französischen – Übungen
- Acheter Konjugieren, Préférer Konjugieren
- Ergänzungsfragen im Französischen – Übungen
- Est-Ce Que Fragen
- „Est-ce que“ – Übungen
- Voir Konjugieren
- Entscheidungsfragen im Französischen – Übungen
- Unverbundene Personalpronomen Französisch
- Unverbundene Personalpronomen im Französischen – Übungen
- Dire Konjugieren
- Französisch Präpositionen – Übungen
- Akzente Im Französischen
- Direkte Objektpronomen auf Französisch – Übungen
- Vivre Konjugieren
- Direkte und indirekte Objektpronomen auf Französisch – Übungen
- Passé Composé Mit Être
- Attendre Konjugieren
- Bestimmte und unbestimmte Artikel auf Französisch – Übungen
- Vorsilbe Re- Französisch
- Personalpronomen im Französischen – Übungen
- Postkarte Auf Französisch Schreiben
- Adjektive Französisch – Übungen
- Plus-Que-Parfait