Modal Verbs – can and can’t
Modal Verbs – can and can’t
Beschreibung Modal Verbs – can and can’t
Nach dem Schauen dieses Videos wirst du in der Lage sein, das modale Hilfsverb “can” zu verwenden, um zu beschreiben, dass jemand etwas tun kann, soll oder darf.
Zunächst lernst du, dass Modalverben zum Beispiel eine Fähigkeit, eine Erlaubnis oder einen Wunsch in Bezug auf eine Handlung ausdrücken. Anschließend zeigen wir dir anhand von Beispielsätzen, welche Bedeutung “can” haben kann. Abschließend lernst du, wie du Sätze mit “can” verneinst und was du dabei beachten musst.
Lerne etwas über das modale Hilfsverb “can”, indem du Gerard den Butler dabei begleitest, wie er Miss Stacey bei ihrem jährlichen Bohnen-Geburtstagsdinner unterstützt.
Das Video beinhaltet Schlüsselbegriffe, Bezeichnungen und Fachbegriffe wie modal verb, modal auxiliary, infinitive, can, can’t, may.
Bevor du dieses Video schaust, solltest du bereits den Satzbau von Aussagesätzen und Fragesätzen kennen und wissen, was das simple present ist.
Nach diesem Video wirst du darauf vorbereitet sein, weitere Modalverben zu lernen, sowie die Vergangenheitsform “could” und die Ersatzform “to be able to” kennenzulernen.
Transkript Modal Verbs – can and can’t
Wie jedes Jahr hat Miss Stacey, Sir Walter, Admiral Murrer und Mr. Summerbottom zu ihrem Geburtstags-Bohnen-Dinner eingeladen. Doch leider können ihre Freunde nicht länger am jährlichen Bohnenfest teilnehmen. Zum Glück gibt es ja noch Gerard, den Butler. Er will dafür sorgen, dass Miss Stacey ihre üblichen Gäste dieses Jahr nicht vermissen muss. Er legt sofort los und übernimmt die Tischrede für Sir Walter: I can pledge a toast! – Ich kann einen Toast aussprechen! Das Wort "can" hast du bestimmt schonmal gesehen. Es ist ein sogenanntes modales Hilfsverb, modal verb. Modal verbs können zum Beispiel eine Fähigkeit, eine Erlaubnis, oder einen Wunsch in Bezug auf eine Handlung ausdrücken. "Can" sagt zum Beispiel aus, ob etwas getan werden kann, soll oder darf. Mit "I can pledge a toast", sagt Sir Walter aus, dass er im Stande, bzw. fähig ist, eine Tischrede zu halten. Du solltest dir unbedingt merken, dass auf "can" immer ein Verb im Infinitiv folgt. Hier zum Beispiel das Wort "pledge". Für Aussagesätze ergibt sich also die Satzstellung: subject, modal verb, infinitive, object. To Miss Stacey! Happy Birthday! Gerard, you can serve the first course now. – Gerard, sie dürfen jetzt den ersten Gang servieren. Wieder bezieht sich "can" auf ein Verb im Infinitiv, "serve". "Can" beschreibt, was Gerard machen soll bzw. darf: servieren. Es handelt sich also um eine Erlaubnis. Lentil-soup with baked beans on toast. Hm lecker! Sir Walter doesn't like soup. He can have the green bean salad. Weil Sir Walter keine Suppe mag, kann er stattdessen auch einen grünen Bohnensalat essen. Obwohl es in diesem Satz um die dritte Person Singular (also Sir Walter) geht, wird an "can" kein -s angehängt. Das liegt daran, dass modale Hilfsverben in allen Personen die gleiche Form behalten. Es würde also auch heißen: "She can have", "We can have" oder "They can have the green bean salad." Noch freut sich Gerard. Er darf zweimal Linsensuppe und einen grünen Bohnensalat essen! Schließlich will er Miss Staceys Freunde heute gut vertreten. Admiral Murrer, would you play the piano for us? I can't play the piano. – Ich kann kein Klavier spielen. Mit "can't" sagst du aus, dass jemand etwas nicht kann. Admiral Murrer besitzt also nicht die Fähigkeit, Klavier zu spielen. Du verneinst Sätze mit "can" genauso wie normale Aussagesätze mit anderen Verben: Hinter "can" fügst du das Wort "not" ein. Vorsicht! Im schriftlichen Englisch schreibst du "cannot" zusammen. You can't serve the dessert just yet. – Sie dürfen den Nachtisch jetzt noch nicht servieren. Du kannst "can't" auch verwenden, um ein Verbot auszusprechen: Hier geht es nicht darum, dass Gerard nicht in der Lage ist, die Nachspeise zu servieren, sondern dass es noch nicht angebracht ist. Denn jetzt gibt es erstmal den zweiten Gang: Black bean chili with bean salsa. Oh, noch mehr Bohnen. Can I put on some music? – Darf ich etwas Musik auflegen? Mit "can" kannst du nicht nur fragen, ob jemand etwas kann, sondern du kannst auch um etwas bitten. Mr. Summerbottom bittet Miss Stacey um Erlaubnis. Fragen mit "can" werden ganz normal gebildet. "Can" wird an den Anfang des Satzes gestellt. Die Satzstellung des Fragesatzes lautet dann: modal verb, subject, infinitive, object. Um Bitten ganz besonders höflich zu stellen, kann man "can" auch durch das Modalverb "may" ersetzen. May I put on some music? Keine Zeit für Musik! Jetzt erstmal die Zusammenfassung. Summary: "Can" ist ein modales Hilfsverb, mit dem du beschreibst, was jemand tun kann, soll oder darf. Dabei bleibt "can" in allen Personen gleich. Das heißt, dass auch in der 3. Person Singular kein -s angehängt wird. Die Verneinung von "can" lautet "can't" bzw. "cannot" und wird in der Langform immer zusammengeschrieben. Mit "cannot" beschreibst du, was jemand nicht tun kann oder was jemand nicht tun darf. In besonders höflichen Bitten kannst du anstelle von "can" auch das modale Hilfsverb "may" nutzen. Jetzt gibt's endlich Nachtisch! You can serve the dessert now. Jelly bean trifle. Juhu, noch mehr Bohnen. No, I can't. Pardon, Miss Stacey.
Modal Verbs – can and can’t Übung
-
Vervollständige die Regeln für die modalen Hilfsverben.
TippsVerschaffe dir zuerst eine Übersicht über die vorhandenen Wörter und die Lücken im Text.
Setze zuerst die Wörter ein, bei denen du dir ganz sicher bist.
Eine Frage mit can kann so aussehen:
- Can Henry play the guitar?
LösungLies dir zuerst den Lückentext durch. Es ist ratsam, erst einen ganzen Satz zu lesen und dann zu überlegen, welches Wort in die Lücke passt.
Mit dem modalen Hilfsverb can beschreibst du, was jemand tun kann, soll oder darf.
- Mit dem Satz I can pledge a toast, sagt Sir Walter aus, dass er im Stande bzw. fähig ist, eine Tischrede zu halten.
- You can serve the first course. (Sie können den ersten Gang servieren.)
- modal verb, subject, infinitive, object.
Willst du ausdrücken, dass jemand etwas nicht tun darf oder nicht tun kann, verwendest du can't bzw. cannot.
- I can't play the piano. (Ich kann kein Klavier spielen.)
-
Bestimme die richtige Reihenfolge der Satzteile.
TippsErinnere dich daran, wie Sätze im Englischen gebildet werden.
Auf can folgt immer ein Verb im Infinitiv. Für Aussagesätze ergibt sich also die Satzstellung: subject - modal verb - infinitive - object.
Bei Fragen wird can wird an den Anfang des Satzes gestellt. Die Satzstellung des Fragesatzes lautet dann: modal verb - subject - infinitive - object.
LösungIn englischen Aussagesätzen lautet die Satzstellung immer:
- subject - verb - object.
- Sir Walter (subject) can have (infinitive) the green bean salad (object).
-
Entscheide, wo das modale Hilfsverb im Satz stehen muss.
TippsWenn ein (not) hinter dem Satz steht musst du eine Verneinung mit can't einsetzen.
In Aussagesätzen ist die Satzstellung: subject - modal verb - infinitive - object.
In Fragesätzen lautet die Satzstellung: modal verb - subject - infinitive - object.
Achte auf die Groß- und Kleinschreibung von can und can't.
LösungÜberlege zuerst, ob es sich um einen Aussagesatz oder eine Verneinung handelt. In Aussagesätzen ist die Satzstellung:
- subject -modal verb - infinitive - object,
- He can speak French. oder I can't help you.
- modal verb - subject - infinitive - object,
- Can I go to the toilet?
-
Gib an, was in den Sätzen gesagt wird.
TippsWenn für ein Hörbeispiel zwei mögliche Bilder in Frage kommen, höre dir erst die anderen an. Vielleicht passt da jeweils nur ein Bild zu.
Immer, wenn Miss Daisy den ersten Gang essen möchte, hebt sie als Zeichen für Gerard den Zeigefinger.
Gerard möchte in zwei Beispielen eine Rede halten (pledge a toast ); er kann es aber nur in einem Beispiel.
LösungFür diese Aufgabe ist es wichtig, dass du genau auf die Sätze hörst. Höre dir zunächst alles an, bevor du ein Bild einer Aussage zuordnest.
- Achte besonders darauf, ob can oder can't gesagt wird, denn es gibt immer zwei Möglichkeiten: eine positive Aussage und eine Verneinung.
- Achte auch auf die Substantive im Satz. Worüber wird geredet?
-
Bestimme, welche Sätze richtig gebildet wurden.
TippsLies dir die Sätze aufmerksam durch. Kommt dir etwas seltsam vor?
Überlege noch einmal, wie die Satzstellung in englischen Aussagesätzen und Fragesätzen ist.
Schau genau, ob du Rechtschreibfehler findest.
Die Satzschlusszeichen helfen dir, die Satzart zu erkennen.
LösungLies dir zuerst alle Sätze aufmerksam durch. Nun musst du noch herausbekommen, welche Sätze richtig sind.
In englischen Aussagesätzen ist die Satzstellung:
- subject - modal verb - infinitive - object.
- I can swim, but I can't play basketball.
In Fragesätzen musst du das Wort can an den Satzanfang stellen, so wie in dem Satz
- Can spiders run fast?
-
Bilde ganze Sätze mit modalen Hilfsverben.
TippsÜberlege, was für eine Art Satz du schreiben sollst: Aussagesatz, Verneinung oder Frage?
Erinnere dich noch einmal an den englischen Satzbau.
LösungLies dir zuerst aufmerksam durch, welche Art von Satz du bilden sollst.
- Ist es ein Aussagesatz? Dann muss die Satzstellung so aussehen:
- subject - modal verb - infinitive - object
- Auch eine Verneinung ist ein Aussagesatz und hat dieselbe Satzstellung. Statt can verwendest du can't oder cannot.
- Wenn du einen Fragesatz bilden möchtest, steht can am Satzanfang.

Modal Verbs – can and can’t

Modal Verbs: can and can't

can and can't (Übungsvideo)

can – Fragen

can – Fragen (Übungsvideo)

Modal Verbs: can and could

to be able to – Ersatzform von can

to be able to and to be allowed to – Ersatzformen von can

to be allowed to – Erlaubnis und Verbote erteilen

to be able to – über Fähigkeiten und Unvermögen sprechen

to be able to and to be allowed to (Übungsvideo)
19 Kommentare
cool
hahaha ist halt echt so
The App is nice.
Für schwerhörige Schüler im Homeoffice kaum nutzbar, da Musik zu laut, um gut zu verstehen, was erklärt wird.
DAS IST DOCH WIE AUS DINNER FOR ONE HAHAHHA