“Can” – Fragen
Fragen mit "can" sind ein wichtiger Bestandteil der englischen Grammatik. Erfahre, wie du sie im simple present und simple past verwendest und welche Satzstrukturen du beachten musst. Neugierig? Lies weiter und entdecke mehr!
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.

Modal verbs – “can” and “can’t”

Modal verbs: “can” and “can't”

“Can” and “can't” (Übungsvideo)

“Can” – Fragen

“Can” – Fragen (Übungsvideo)

“To be able to” – Ersatzform von “can”

“To be able to” and “to be allowed to” – Ersatzformen von “can”

“To be allowed to” – Erlaubnis und Verbote erteilen

“To be able to” – über Fähigkeiten und Unvermögen sprechen
“Can” – Fragen Übung
-
Entscheide, welche deutsche Übersetzung zu welchem englischen Beispielsatz mit can gehört.
TippsDas Verb can im Simple Past kann im Englischen auch eine Höflichkeitsform darstellen
LösungMit can-Fragen erkundigt man sich im Englischen nicht nur nach der Möglichkeit eines Sachverhaltes oder nach Fähigkeiten, sondern kann damit auch eine Form der Höflichkeit ausdrücken. Dafür wird die Simple Past Form could verwendet.
Mit diesem Wissen kannst du die Beispiele gut ihren Übersetzungen zuordnen. Can wird demnach mit kann / kannst verbunden, could mit konnte / könnte. Achte auch auf die Verneinung: can't - kann nicht und couldn't - konnte nicht / könnte nicht.
-
Bestimme die Satzglieder in Fragen mit can.
TippsBeachte, dass nicht jeder Satz alle Satzglieder enthalten muss. Welche Satzglieder sind in einem Satz unbedingt notwendig?
Das Subjekt im Satz kannst du mit Wer oder was? erfragen. Es handelt sich meist um die handelnde Person.
LösungDie Reihenfolge der Satzglieder in einem can-Fragesatz ist:
Eine Form des Hilsverbs can - Subjekt - Vollverb im Infinitv - Objekt: Can - you - help - me?
Dabei muss das letzte Satzglied nicht zwingend ein Objekt sein, sonder kann auch eine Adverbialbestimmung sein oder sogar ganz weggelassen werden. Notwendig für einen Fragesatz mit can sind in diesen Fällen dann nur das Hilfsverb, das Subjekt und das Vollverb: Could she swim?
-
Bestimme die Wortstellung der Aussagen und Fragen mit can.
TippsErinnere dich an die Wortstellung im Englischen. Bei Aussagesätzen lautet sie Subjekt + Hilfsverb + Vollverb + Ergänzung (zum Beispiel Objekt). In Fragesätzen verändert sich die Wortstellung jedoch.
LösungBei der Satzstellung in Fragen und Aussagen mit can haben die verschiedenen Satzglieder eine fixe Struktur.
Für Aussagesätze sieht diese so aus:
Subjekt - eine Form des Hilfsverbs can - Vollverb im Infinitiv - Ergänzung (z. B. Objekt), z. B.: Marc can ride a bike.
Für Fragen mit can haben wir folgende Struktur:
Eine Form des Hilfsverbs can - Subjekt - Vollverb im Infinitiv - Ergänzung, z. B.: Can Marc ride a bike?
Die Ergänzung am Ende des Satzes kann verschiedene Formen annehmen. Dies hängt davon ab, welche Ergänzung das Verb im Infinitiv verlangt. Wenn wir beispielsweise ein Verb wie ride als Infinitiv haben, so verlangt dieses nach einer bestimmten Ergänzung - Marc can ride a bike - in diesem Fall nach dem Objekt a bike. Die Ergänzung kann aber auch eine Adverbialbestimmung sein - Marc could ride anywhere. - in diesem Fall haben wir die Lokalbestimmung anywhere.
Unterschiedliche Verben verlangen unterschiedliche Ergänzungen. Die Adverbialbestimmung kann auch am Anfang des Satzes stehen: One day you and Marc could go on a bike tour.
-
Ermittle die richtige Übersetzung des Verbs can.
TippsDenke daran, wie man die Höfllichkeitsform im Englischen ausdrückt.
Achte auf die richtige Zeitform.
LösungBei Höraufgaben ist es wichtig, dass du genau hinhörst und die richtige Form des Verbs heraushörst. Nur so kannst du es auch richtig übersetzen. Dabei solltest du dir auch die Frage stellen, in welchem Kontext das Verb verwendet wird: Ist es beispielsweise ein Ausdruck von Höflichkeit oder nur eine einfache Vergangenheitsform usw.
Can im Simple Present steht für kann:
- She can do her homework.
- als Vergangenheitsform (konnte): She could do the homework yesterday.
- als Möglichkeitsform (könnte): She could help me.
- als Höflichkeitsform (könnte): Could she help me, please?
-
Vervollständige den Satz mit der passenden Verbform.
TippsCan ist ein unregelmäßiges Verb und seine Vergangenheitsform kann deshalb nicht mit der Endung -ed gebildet werden.
Du kannst die Verneinung sowohl mit der Langform als auch mit der Kurzform von not bilden.
LösungFür die bejahende Form des Verbs can wird im Simple Present can und im Simple Past could verwendet.
Für die verneinende Form des Verbs can wird im Simple Present can't und im Simple Past couldn't verwendet. Du kannst auch die Langformen der Verneinung verwenden: cannot und could not. Achte dabei darauf, dass cannot zusammengeschrieben wird.
-
Vervollständige den Text mit der passenden Form von can.
TippsCan wird verwendet, um vorliegende Fähigkeiten zu beschreiben:
I can play cards.
Could beschreibt:
- die Vergangenheit: I could do my homework yesterday.
- eine Möglichkeit: I could help you.
- eine Form der Höflichkeit: Could you help me please?
LösungCan und could haben je nach Kontext verschiedene Bedeutungen. Das gilt besonders für could.
- Vergangenheitsform (konnte): I could do my homework yesterday. - Ich konnte meine Hausaufgaben gestern erledigen.
- Möglichkeitsform (könnte): I could help you. - Ich könnte dir helfen.
- Höflichkeitsform (könnte): Could you help me please? - Könntest du mir bitte helfen?
- If only I could fly ... - Wenn ich doch nur fliegen könnte ...
- I can swim - Ich kann schwimmen.
9.369
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.224
Lernvideos
38.691
Übungen
33.496
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Englisch
- Simple Past
- Simple Present
- Present Perfect
- Present Progressive
- Writing An Essay
- Present Participle
- Past Perfect
- If-Clauses
- Past Participle
- Irregular Verbs Kategorien
- Bildbeschreibung Englisch
- American Dream
- Genitiv-S Englisch
- Going To-Future
- Mediation Englisch
- Will-Future
- There Is There Are – Übungen
- Vergleich Deutsches Und Englisches Schulsystem
- Linking Words
- Can and can't – Übungen
- Past Perfect Progressive
- This, That, These, Those – Übungen
- Comparison of Adverbs – Übungen
- Englisch Zahlen 1 Bis 20
- Steigerung Adjektive – Übungen
- Possessive Pronouns
- Must & Have To – Übungen
- Personalpronomen – Übungen
- Summary Writing
- Reflexive Pronouns – Übungen
- Adjective or adverb? – Übungen
- Englisch Zahlen 1 Bis 100
- Countable und uncountable nouns – Übungen
- Book Review Schreiben
- Simple Past Fragen – Übungen
- Present Perfect Progressive
- Simple Past oder Present Perfect – Übungen
- Personal Pronouns
- Gerund oder Infinitiv – Übungen
- Narrative Perspective
- Infinitiv (to) – Übungen
- Past Progressive
- Defining Relative Clauses, Non Defining Relative Clauses, Contact Clauses
- Relative clauses – Übungen
- Conditional Clause 2
- Future Tenses – Übungen
- Pronouns
- Have got und has got – Übungen
- Past Perfect – Übungen
- Present participle – Übungen