Yes/no questions – Entscheidungsfragen
Was sind Entscheidungsfragen auf Englisch? Hier erfährst du alles darüber. Du kannst auf solche Fragen mit Ja oder Nein antworten. Erfahre mehr über Fragen und kurze Antworten. Interessiert? Das und vieles mehr gibt es im folgenden Text. Finde heraus, wie man Entscheidungsfragen auf Englisch bildet und übe mit interaktiven Übungen!

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.

Asking Questions – Wie stelle ich Fragen?

Question words – Fragen mit Fragewörtern

Yes/no questions – Entscheidungsfragen

Short answers – Kurzantworten

Question tags – Bestätigungsfragen

Asking questions – “does he like...? does she like...?”

Question words – Fragewörter (Übungsvideo)

Verneinung von Fragen

Asking questions – “do you like...?”

Asking questions – “is he...? is she...?”

Question tags (Übungsvideo)
Yes/no questions – Entscheidungsfragen Übung
-
Vervollständige die Regelsätze.
TippsDie Regel kennst du bereits aus dem Video.
Hilfsverben sind zum Beispiel: do, have und can.
Wenn du bei dieser Aufgabe nicht weiter weißt, fülle zuerst die Lücken, bei denen du dir sicher bist. Der Rest ergibt sich dann bestimmt von selbst.
LösungIn dieser Aufgabe konntest du noch einmal die Regeln aus dem Video wiederholen. Entscheidungsfragen zu bilden ist eigentlich ganz einfach. Überlege dir zuerst, wie der Aussagesatz lauten sollte. Danach müssen Verb/Hilfsverb und Subjekt die Plätze tauschen. Der Fachbegriff für die Umkehrung von Subjekt und Prädikat lautet Inversion.
- He can speak. – Can he speak?
Wenn du mal einen Satz vor dir hast, der kein Hilfsverb enthält, oder in dem to be nicht Vollverb ist, dann kommt an den Anfang deiner Entscheidungsfrage das Hilfsverb do.
- You understand the rules. – Do you understand the rules?
-
Bestimme die richtigen Satzanfänge der Entscheidungsfragen.
TippsSchau dir genau an, welche Verben in den Aussagesätzen benutzt wurden.
Bei Entscheidungsfragen tauschen das Verb/Hilfsverb und das Subjekt im Satz die Position.
Es gibt aber Verben, die nicht am Satzanfang stehen können. Hier braucht man dann das Hilfsverb do.
LösungUm Entscheidungsfragen zu bilden, findet eine Inversion statt. Das bedeutet, dass das Verb (to be als Vollverb) bzw. Hilfsverb und das Subjekt des Aussagesatzes die Position tauschen.
- You can speak. – Can you speak?
- He does housework in the castle. – Does he do housework in the castle?
-
Bestimme die richtige Reihenfolge.
TippsFragesätze bildest du auf Englisch, indem du das Subjekt und das Verb des Aussagesatzes vertauschst. Oft brauchst du aber auch ein Hilfsverb für den Fragesatz.
Hilfsverben sind do, have oder auch can.
Die Hörbeispiele kannst du dir mehrmals anhören.
LösungIn dieser Aufgabe musstest du die einzelnen Satzteile zu Entscheidungsfragen sortieren. Entscheidungsfragen sind im Englischen immer gleich aufgebaut. Im Fragesatz steht immer ein Verb an erster Stelle.
- Are you a prince?
- Do you see a crown somewhere?
-
Benenne die Satzteile in den Fragesätzen.
TippsDas Verb be kann Vollverb eines Satzes sein, wenn kein weiteres Verb dahinter steht.
Hilfsverben sind be, do, have und will, wenn sie in Verbindung mit einem anderen Verb (dem Vollverb) zur Verneinung, einer zusammengesetzten Zeitform, oder zur Bildung einer Frage gebraucht werden.
Wenn du auf dem richtigen Weg bist, solltest du ein Muster im Aufbau von Fragesätzen erkennen.
LösungFür diese Aufgabe musstest du die Begriffe für die Satzteile schon kennen und erkennen können. In den meisten englischen Sätzen gibt es:
- ein Subjekt,
- ein Verb
- und ein Objekt.
- Do you like ice cream?
- Does he like ice cream?
-
Bestimme die richtigen Partner.
TippsEntscheidungsfragen kann man nur mit „Ja“ oder „Nein“ beantworten.
„Inversion“ kommt vom Lateinischen „inversio“ und bedeutet Umkehrung.
Manchmal muss noch etwas in einer Entscheidungsfrage hinzugefügt werden.
LösungAll diese Regeln hast du im Video gelernt, erinnerst du dich? Entscheidungsfragen nennt man auf Englisch auch yes/no questions, weil du sie nur mit „Ja“ oder „Nein“ beantworten kannst.
Um eine Entscheidungsfrage zu bilden, kann es helfen, sich zuerst einen Aussagesatz vorzustellen. Aus diesem werden dann das Subjekt und das Prädikat vertauscht. Damit so eine Umkehrung (Inversion) von Satzgliedern möglich ist, muss das Prädikat entweder ein Hilfsverb, oder das Verb to be sein.
- He can speak French. – Can he speak French?
- She lives in a castle. – Does she live in a castle?
-
Bilde die richtigen Entscheidungsfragen.
TippsWenn kein Hilfsverb im Aussagesatz vorhanden ist, fügst du im Fragesatz ein do ein. Achte aber auf die Form!
In welcher Zeitform stehen die Aussagesätze? Die gleiche Zeit brauchst du auch für die Entscheidungsfrage.
Das Verb to do ist ein unregelmäßiges Verb. Seine drei Formen lauten: do, did, done.
Das Vollverb steht im Fragesatz immer im Infinitiv.
LösungDiese Aufgabe war wirklich schwer! Du musstest hier aus Aussagen, Fragen bilden. Allerdings handelt es sich bei dieser Aufgabe nicht um Sätze im simple present, sondern um Aussagen im simple past, der einfachen Vergangenheit.
Bestimmt weißt du bereits, dass du im Fragesatz das Ersatz-Hilfsverb do brauchst, wenn im Aussagesatz kein Hilfsverb vorhanden ist. Dieses kommt dann an die erste Stelle im Satz.
- He works much. – Does he work much?
- Somebody slept in my bed! – Did somebody sleep in my bed?
Im letzten Satz ist do nicht Hilfsverb, sondern Vollverb des Aussagesatzes. Deshalb brauchst du ein zusätzliches do für die Frage. Dieses zeigt die Zeit und Person an. In diesem Fall: simple past, 3. Person Singular.
- She did it! – Did she do it?
9.385
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.226
Lernvideos
38.691
Übungen
33.496
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Englisch
- Simple Past
- Simple Present
- Present Perfect
- Present Progressive
- Writing An Essay
- Present Participle
- Past Perfect
- If-Clauses
- Past Participle
- Irregular Verbs Kategorien
- Bildbeschreibung Englisch
- American Dream
- Genitiv-S Englisch
- Going To-Future
- Mediation Englisch
- Will-Future
- There Is There Are – Übungen
- Vergleich Deutsches Und Englisches Schulsystem
- Linking Words
- Can and can't – Übungen
- Past Perfect Progressive
- This, That, These, Those – Übungen
- Comparison of Adverbs – Übungen
- Englisch Zahlen 1 Bis 20
- Steigerung Adjektive – Übungen
- Possessive Pronouns
- Must & Have To – Übungen
- Personalpronomen – Übungen
- Summary Writing
- Reflexive Pronouns – Übungen
- Adjective or adverb? – Übungen
- Englisch Zahlen 1 Bis 100
- Countable und uncountable nouns – Übungen
- Book Review Schreiben
- Simple Past Fragen – Übungen
- Present Perfect Progressive
- Simple Past oder Present Perfect – Übungen
- Personal Pronouns
- Gerund oder Infinitiv – Übungen
- Narrative Perspective
- Infinitiv (to) – Übungen
- Past Progressive
- Defining Relative Clauses, Non Defining Relative Clauses, Contact Clauses
- Relative clauses – Übungen
- Conditional Clause 2
- Future Tenses – Übungen
- Pronouns
- Have got und has got – Übungen
- Past Perfect – Übungen
- Present participle – Übungen