Short Answers – Kurzantworten
Short Answers – Kurzantworten
Beschreibung Short Answers – Kurzantworten
Nach dem Schauen dieses Videos wirst du in der Lage sein, Entscheidungsfragen mit den richtigen Kurzantworten zu beantworten.
Zunächst zeigen wir dir, wie du mit Kurzantworten in einem Dialog auf Entscheidungsfragen antworten kannst. Anschließend lernst du mittels einer Formel, wie Kurzantworten gebildet werden. Abschließend zeigen wir dir, was du bei Kurzantworten zu Entscheidungsfragen mit “you” beachten musst.
Lerne etwas über Kurzantworten, indem du den Galeristen Diogo durch ein Museum begleitest.
Das Video beinhaltet Schlüsselbegriffe, Bezeichnungen und Fachbegriffe wie short answer, Kurzantwort, Personalpronomen, Subjekt, Hilfsverb, Kurzform, positive und negative Antwort.
Bevor du dieses Video schaust, solltest du bereits wissen, was Entscheidungsfragen und Personalpronomen sind und wie man verneinte Kurzformen bildet.
Nach diesem Video wirst du darauf vorbereitet sein, eine höfliche Antwort auf Entscheidungsfragen zu geben.
Transkript Short Answers – Kurzantworten
"Excuse me, are you an artist?" "No, I'm not." "But, can you paint?" "Yes, I can." "Have you got a favourite paintbrush?" "No, I haven't." "Do you work in this museum?" "Yes, I do." Komisch. Warum beantwortet der viel beschäftigte Galerist die Fragen von Tom nicht einfach mit "Ja" oder "Nein"? Auf eine Frage wie, "Do you work in this museum? – Arbeiten Sie in diesem Museum?“, nur mit "Yes!", oder "No!" zu antworten, wäre im Englischen sehr unhöflich. Richtig ist es, wie Diogo, die sogenannten Kurzantworten, Short Answers, zu verwenden: Also, "Yes, I do."- Ja, das tue ich, oder eben auch, "No, I don't." - Nein, das tue ich nicht. Bilden kannst du sie immer nach dem gleichen Prinzip. Geht es zum Beispiel um die Frage, "Does she smile? - Lächelt sie?“, dann bejahst oder verneinst du die Frage zuerst einmal mit 'Yes' für „Ja", oder 'No' für „Nein". Im Schriftlichen kommt jetzt ein Komma. Als nächstes wiederholst du das Subjekt aus der Frage. Dabei ist es wichtig, dass es immer die Form eines Personalpronomens hat. Manchmal ist das Subjekt in der Frage bereits ein Personalpronomen. So wie hier, 'she'. Das ist aber nicht immer so! Wäre zum Beispiel 'Mona Lisa' das Subjekt der Frage, müsste es für die Kurzantwort erst in 'she' umgewandelt werden. Als nächstes folgt das erste Wort der Frage. Das ist entweder - wie hier- ein Hilfsverb, oder eine Form von 'to be'. Lautet deine Antwort "Nein", musst du in der Kurzantwort noch ein 'not' hinzufügen. Beachte, dass eine negative Antwort immer in der Kurzform steht! "No, she does not." wird somit zu "No, she doesn't." Den Aufbau von Kurzantworten kannst du dir also mit folgender Formel merken: 'Yes' oder 'No' + Subjekt als Personalpronomen + erstes Wort der Frage + 'not' bei negativen Antworten. "Has Diogo got a favourite paint brush? – Hat Diogo einen Lieblingspinsel?” “No, he hasn't.“ Eines ist noch zu beachten! Ist 'you' das Subjekt der Frage, so wie in "Are you an artist? - Sind sie ein Künstler?“ ist das Pronomen in der Kurzantwort normalerweise 'I' oder 'we'. "Are you an artist, Diogo? - Yes, I am. No, I'm not." 'Are' kann hier nicht aus der Frage übernommen werden, sondern muss - passend zum Personalpronomen - 'am' heißen. Im Museum gibt es viele Gemälde zu bestaunen und Tom hat einige Fragen. "Has this artist got a shop? - Hat dieser Künstler einen Laden?“ "No, he hasn't." "Can this artist also paint circles? - Kann dieser Künstler auch Kreise malen? " "Yes, he can!" "Am I annoying? - Bin ich nervig?“ "Yes, you are! I mean, no, you aren't!" Puh, da hat Diogo aber nochmal die Kurve gekriegt! Obwohl ihm Löcher in den Bauch gefragt werden, muss er natürlich freundlich bleiben. "What about you? Do you paint?" "Yes, I do!"
Short Answers – Kurzantworten Übung
-
Schildere, wie die englischen Kurzantworten gebildet werden.
TippsAuf Fragen, die mit einem Hilfsverb beginnen, antwortet man im Englischen mit „ja“ oder „nein“. Das reicht aber noch nicht für eine höfliche Kurzantwort.
Das Subjekt einer Frage ist immer eine Person oder ein Ding.
Bei einer negativen Kurzantwort (mit no) muss immer in die Kurzform verwendet werden, wie zum Beispiel bei: "No, you haven't."
LösungHier hattest du noch einmal die Gelegenheit, die Regeln zur Bildung von Kurzantworten, short answers zu wiederholen.
Die Bildung dieser Antworten läuft immer nach dem gleichen Prinzip ab:
Du beginnst deine Antwort immer mit "Yes," oder "No," und wiederholst dann das Subjekt und das Hilfsverb aus der Frage. Das sieht dann so aus:- Is she listening?
- Yes, she is. / No, she isn't.
-
Bestimme die passenden Kurzantworten.
TippsAchte auf die Hilfsverben in den Fragen.
In der Kurzantwort wird immer das Subjekt und das Hilfsverb aus der Frage wiederholt.
LösungHier bestand deine Aufgabe darin, zu erkennen, welche short answer zu welcher Frage passt.
Dabei ist es wichtig, dass du dich erinnerst, wie Kurzantworten auf Englisch gebildet werden.- Du wiederholst immer das Subjekt und das Hilfsverb aus der Frage.
- Das Subjekt muss durch ein Personalpronomen ersetzt werden.
- Bei einer negativen Antwort (mit no) muss das Hilfsverb in der Kurzform verneint werden, zum Beispiel hasn't.
-
Ermittle die richtigen Hilfsverben in den Sätzen.
TippsSuche die Hilfsverben in den Fragen. Dort kommen sie auch vor.
LösungDiese Aufgabe löst du, indem du das richtige Hilfsverb markierst. Um zu wissen, welches Hilfsverb in der Kurzantwort stehen muss, musst du es in der Frage suchen. In der Kurzantwort wird immer das Hilfsverb aus der Frage wiederholt.
Ist die Antwort negativ (mit no beantwortet), muss das Hilfsverb verneint werden:- Does Marcello work here?
- No, he doesn't.
-
Ergänze die fehlenden Wörter in den Kurzantworten.
TippsEine Kurzantwort ist immer folgendermaßen aufgebaut:
- Yes / No + Personalpronomen + Hilfsverb.
Das Subjekt der Frage wird in der Kurzantwort durch ein Personalpronomen ersetzt. Du musst also überlegen, welches logisch in den Satz passt.
Achte darauf, dass du ein verneintes Hilfsverb einsetzt, wenn die Kurzantwort mit No beginnt.
Im letzten Satz antwortet Mrs Myers ihren Schülern.
LösungIn dieser Aufgabe musstest du die Kurzantworten, short answers, ergänzen. Um eine vollständige Kurzantwort zu erhalten, braucht es immer drei Dinge:
- Yes / No
- ein Personalpronomen, das das Subjekt der Frage ersetzt
- das Hilfsverb aus der Frage.
-
Prüfe, welche Kurzantworten richtig gebildet wurden.
TippsCan ist ein Hilfsverb, das für alle Personalpronomen die gleiche Form hat.
Hinter Yes und No muss in der Kurzantwort immer ein Komma stehen.
Achte auch auf die Personalpronomen. Beschreiben sie das Subjekt aus der Frage?
LösungIn dieser Aufgabe musstest du überprüfen, ob die Kurzantworten, short answers, richtig gebildet wurden. Dafür musst du folgende Regeln im Kopf behalten:
- Die Kurzantwort beginnt immer mit Yes oder No, gefolgt von einem Komma.
- Danach muss das Subjekt aus der Frage übernommen werden. Das Subjekt wird durch ein Personalpronomen ersetzt.
- Wenn in der Frage zum Beispiel „du“ vorkommt, muss in der Antwort oft ein „ich“ vorkommen.
- Hinter dem Personalpronomen muss immer das Hilfsverb aus der Frage stehen.
- Achte darauf, dass das Hilfsverb bei negativen Antworten (mit no) verneint werden muss. Hier wird dann ebenfalls die Kurzform verwendet, also hasn't statt has not.
-
Erstelle Kurzantworten auf die Fragen.
TippsSieh dir genau an, welches Hilfsverb du übernehmen musst.
Wenn eine oder mehrere Personen bei ihrem Namen genannt werden, musst du diese in den Kurzantworten durch die richtigen Personalpronomen ersetzen.
Wenn eine Frage mit „du” gestellt wird, beinhaltet die Antwort meistens ein „ich“.
LösungHier musstest du dein gesamtes Wissen über die englischen Kurzantworten anwenden und selbst short answers auf die vorgegebenen Fragen formulieren.
Bedenke immer, dass eine Kurzantwort aus mindestens drei Bausteinen besteht:
- Yes oder No
- Personalpronomen, das das Subjekt der Frage ersetzt
- Hilfsverb aus der Frage.
Im letzten Satz hast du mit will auch das Hilfsverb aus dem will-future in einer Frage. Der Aufbau der Kurzantwort bleibt aber derselbe.
32 Kommentare
Immer noch lachflash vom Ende hahahahahahahahahahahahahahahahahahahahahaha
Das war sehr hilfreich!! Fantastisch!!!!!!! dankeeeeeeeeeeee
Sehr witzig
Dankeeeeeeeeeeeeeeee
SUPER