Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Pronunciation – intonation

Erfahrt, warum die korrekte Intonation im Englischen wichtig ist, wie sie Gefühle ausdrückt und Missverständnisse vermeidet. Fallende Intonation signalisiert Sicherheit, während steigende Intonation Fragen oder Bitten kennzeichnet. Seid ihr bereit für Übungen? Interessiert? Das und mehr findet ihr im vollständigen Text!

Video abspielen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Teste dein Wissen zum Thema Pronunciation – intonation

What type of questions frequently use falling intonation in English?

1/5
Bewertung

Ø 3.4 / 38 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Katerina Lanickova
Pronunciation – intonation
lernst du im 4. Lernjahr - 5. Lernjahr - 6. Lernjahr

Pronunciation – intonation Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Pronunciation – intonation kannst du es wiederholen und üben.
  • Tipps

    Auch im Deutschen heißt dieses Phänomen Intonation. Intonation bezieht sich auf die Tonhöhe der ausgesprochenen Wörter.

    Mit Intonation können wir zum Beispiel ausdrücken, wie wir uns gerade fühlen.

    Intonation sorgt für Abwechslung und einen guten Klang in der gesprochenen Sprache.

    Lösung

    Die Intonation ist etwas, das wir in der alltäglichen Sprache automatisch machen. Wir drücken damit unsere Einstellung oder Gefühle aus oder benutzen sie, um nachzufragen. Wenn du eine Sprache jedoch neu lernst, so kann es schwierig sein, zu wissen, wie du die Intonation benutzen musst. Im Englischen gibt es dabei gar nicht so große Unterschiede zum Deutschen.

    Die Intonation beschreibt allgemein wie deine Stimme sich beim Sprechen verändert. Vor allem kann man hier zwischen dem Aufsteigen und Fallen der Tonhöhe in der Stimme unterschieden – der falling oder rising Intonation. Durch diese Unterschiede kann man sagen, dass die Sprache eine Melodie kriegt. Sie variiert wie Töne in einem Musikstück.

    Dabei ist es möglich, dasselbe Wort entweder mit einer fallenden, steigenden, runter und dann hoch gehenden, oder ganz flachen Intonation auszusprechen. Wenn man gar keine Intonation benutzt, also nur flach spricht, klingt man häufig gelangweilt und eine falsche Intonation könnte gar als beleidigend aufgefasst werden.

    Englisch ist eine sehr melodische Sprache, wir benutzen also viel Intonation. In anderen Sprachen wird wiederum kaum Intonation benutzt. Generell können wir mithilfe von Intonation im Englischen ausdrücken, wie wir uns fühlen, ob wir nach etwas fragen oder zum Beispiel nur eine Bestätigung wollen. Die richtige Benutzung der Intonation im Englischen ist deshalb wichtig und es macht einen Unterschied, ob man diese oder jene Intonation benutzt.

  • Tipps

    Sprich die Wörter nach und versuche selbst, zu hören und zu spüren, ob deine Stimme bei der Aussprache hoch geht. Dies sind die richtigen Wörter.

    Eine rising Intonation, eine Intonation, die hoch geht, klingt immer ein wenig fragend, einladend oder abwartend.

    In dieser Aufgabe gehen die Wörter immer nur hoch oder runter in ihrer Intonation. Es gibt keine flache oder andere Intonation. Wähle nur diejenigen Wörter mit der rising – der steigenden – Intonation aus.

    Höre dir hier einmal das Wort okay an. Im ersten Fall haben wir eine rising, eine steigende oder hoch gehende, Intonation. Im zweiten Fall geht die Intonation runter.

    Lösung

    Mit der Intonation drücken wir aus, was wir fühlen und wie wir zu etwas eingestellt sind. Wir drücken auch aus, ob wir ein Gespräch weiterführen wollen oder an ihm interessiert sind. Dabei kann man anhand der Unterschiede der Tonhöhen in unserer Aussprache zwischen verschiedenen Arten von Intonation unterscheiden.

    Im Englischen gibt es zum Beispiel die falling, rising und die fall-rise Intonation. Falling bedeutet, dass die Stimme am Ende des Wortes etwas runter geht, sie fällt. Rising bedeutet, dass die Stimme am Ende des Wortes hoch geht, sie steigtto rise. Fall-rise schließlich bedeutet, dass die Stimme zunächst fällt und dann wieder hoch geht innerhalb eines Wortes.

    Werfen wir einen genaueren Blick auf die rising und falling Intonation. Falling Intonation benutzen wir am Ende von sogenannten wh-Fragen: Where is the restaurant? Oder am Ende eines Satzes, wenn wir uns sehr sicher sind oder etwas äußerst klar machen wollen: This is not a game! Falling Intonation klingt immer etwas abschließend, beendend oder auch sicher. Rising Intonation hingegen klingt etwas fragender, manchmal auch abwartender und einladender als falling Intonation. Wir benutzen sie häufig zum Beispiel am Ende von yes/no-Fragen: Is this your new house?

    Rising oder falling Intonation benutzen wir mit sogenannten Question Tags. Das sind Frageanhängsel, die wir benutzen, um eine Bestätigung zu suchen. Je nach Betonung, sind wir uns relativ sicher über etwas und wollen nur noch einmal eine Bestätigung hören oder wir sind uns unsicher und möchten etwas in Erfahrung bringen. Wenn wir bei diesen Question Tags runter gehen, eine falling Intonation haben, dann sind wir uns sehr sicher und wollen nur eine kurze Bestätigung haben. Bei einer rising Intonation hingegen, sind wir uns unsicherer und laden unser Gegenüber quasi ein, weiter zu sprechen und Informationen preis zu geben.

    Auch kann man, wenn man zum Beispiel aufgeregt oder verärgert ist, insgesamt etwas höher oder tiefer sprechen. Die Intonation fällt oder steigt in diesen Fällen nicht, sondern bleibt im strengen Sinne auch flach. Unsere Stimme ist dann jedoch höher oder tiefer als sie es normalerweise ist.

  • Tipps

    Achte auf den Klang der Stimme, die Intonation. Klingt es so, als sei die Person glücklich, verärgert, verwirrt oder gelangweilt? Vergleiche immer die gleichen Wörter miteinander.

    Du kannst an der Intonation erkennen, welches Gefühl ausgedrückt werden soll. Hier zwei Gefühle:

    • Happy: Die Stimme bleibt höher und klingt aufgeregter.
    • Confused: Die Stimme geht von tiefer zu hoch – es klingt somit etwas fragend.

    Zwei weitere Beispiele für Emotionen:

    • Angry: Die Stimme bleibt etwas tiefer, es klingt etwas gedrückter und das Wort wird etwas länger ausgesprochen.
    • Bored: Die Stimme bleibt flach, ohne jeden Ausdruck.

    Lösung

    Die Intonation drückt aus, was wir denken und fühlen während wir sprechen. In unserer eigenen Sprache benutzen wir die Intonation meist unbewusst. In einer fremden Sprache gehört das Lernen der Intonation dazu. Englisch hat eine relativ starke Intonation.

    Wenn wir sprechen und dabei auch andere Elemente der Aussprache benutzen, wie zum Beispiel die Betonung, lassen sich klingende Ton-Einheiten, Tone Units, in unserer Sprache unterscheiden – wie einzelne Noten oder Töne in der Musik. Zwischen diesen Klängen kann es Unterschiede in der Tonhöhe, Pitch, geben und wie eine Melodie, in der die Töne mal höher und mal tiefer werden, geht unsere Stimme runter und hoch. Auch können wir die Stimme für eine längere Zeit mal etwas höher oder tiefer schrauben.

    Jeder Mensch hat eine eigene Bandbreite, wie hoch oder tief die Stimme gehen kann – man muss also nicht künstlich die Tonhöhe sehr hoch oder tief machen. Auch jede Sprache unterscheidet sich hier. Wichtig ist aber vor allem, wenn man eine neue Sprache lernt, dass die Sprachmelodie in sich richtig klingt und man Unterscheidungen und Nuancen in der Intonation hören kann.

    Intonation hat einen funktionellen Zweck, wir können mit ihr Fragen, Aussagen oder auch Listen in der gesprochenen Sprache markieren. In der gesprochenen Sprache haben wir keine Satzzeichen und andere Markierungen, um zu erkennen ob es sich um eine Frage, Aussage und so weiter handelt.

    Aber Intonation hat auch einen sozialen Zweck, wir können mit ihr unsere Gefühle und Gedanken über den Inhalt unserer gesprochenen Wörter hinaus vermitteln. Wenn du Deutsch sprichst, dann wirst du dieses Phänomen auch kennen. Auch im Deutschen drücken wir über die Intonation Gefühle aus.

    Am besten lässt sich die Intonation üben, indem man sie benutzt. Sprich also auch die verschieden intonierten Wörter aus dieser Aufgabe noch einmal laut aus. Und schaue dir die Beschreibung der vier Intonationen an:

    • Happy: Die Stimme bleibt höher und klingt aufgeregter.
    • Confused: Die Stimme geht von tiefer zu hoch – es klingt somit etwas fragend.
    • Angry: Die Stimme bleibt etwas tiefer, es klingt etwas gedrückter und das Wort wird etwas länger ausgesprochen.
    • Bored: Die Stimme bleibt flach, ohne jeden Ausdruck.
    Versuche, dir noch ein paar mehr Emotionen auszudenken und sprich die Wörter aus dieser Aufgabe – also okay, alright und really – oder auch andere Wörter oder kurze Sätze in dieser Emotion aus. Wie klingt dabei die Intonation? Hier noch ein paar Ideen für andere Gefühle, die man mithilfe der Intonation ausdrücken kann:
    • Annoyed
    • Shocked: Hier bietet sich ein sehr lang gezogenes no zum Ausprobieren an, das immer weiter runter geht.
    • Enthusiastic
    • Sad

  • Tipps

    Je nach Intonation der Question Tags wissen wir, ob der Sprecher die Information schon kennt und sich sicher darüber ist oder ob er tatsächlich nach neuer Information fragt. Markiere die Question Tags, je nachdem ob der Sprecher sicher oder unsicher ist.

    Wenn die Stimme hoch geht, dann sind wir uns unsicher und fragen unser Gegenüber nach einer ernsthaften Antwort. Höre dir dafür dieses Beispiel an:

    • You have closed all the windows, haven't you?

    Wenn die Stimme runter geht, dann sind wir uns eigentlich sicher über den Inhalt unserer Aussage. Der Question Tag ist dann eher eine Einladung zum Gespräch als eine tatsächliche Nachfrage:

    • It is very nice today, isn't it?

    Lösung

    Question Tags, kurze Frageanhängsel, dienen dazu, ein Gespräch voranzutreiben und eine Reaktion hervorzurufen. Sie beenden grundsätzlich den Satz und laden den Gesprächspartner ein, zu reden. Auf Deutsch sind zum Beispiel oder?, nicht wahr?, stimmt's? oder eine Vielzahl regionaler, umgangssprachlicher Wörtchen wie wa?, woll? oder ne? Question Tags. Auf Englisch gehören, je nachdem welche Zeitform, Person oder welches Hilfsverb im vorherigen Satz steht are you?, have we?, can't we? und noch einige mehr dazu.

    Die Intonation macht bei den Question Tags im Englischen einen großen Unterschied. Geht die Intonation hoch, ist es also eine rising Intonation, dann benutzen wir den Question Tag um tatsächlich etwas nachzufragen. Dabei bezieht sich der Question Tag auf die Information, die im Satz vor dem Question Tag stand. Diese Information fragen wir nach, weil wir uns über sie nicht sicher sind. In dieser Aufgabe hatten folgende Sätze eine rising Intonation und somit die Funktion, etwas nachzufragen, über das sich der Sprecher unsicher war:

    • Yes, it hasn't rained yet, has it?
    • You bought a new rain coat, didn't you?
    • We have a holiday today, haven't we?
    Geht die Intonation runter, ist es also eine falling Intonation, dann wollen wir nur eine kurze Bestätigung für das Gesagte, über das wir uns eigentlich sicher sind. Dabei ist es auch nicht schlimm, wenn das Gegenüber darauf nicht ausgiebig antwortet. Es dient dann eher zur Einladung, das Gespräch weiter zu führen oder sich generell zu unterhalten. Schaue dir die Sätze aus der Aufgabe noch einmal an, in denen die Intonation runter ging und somit eher die hier beschriebenen Funktionen hatte:
    • It's a beautiful day, isn't it?
    • Yes, it looks very nice, doesn't it?
    • Okay, let us have a cup of tea, shall we?
    • But we must be at school in 10 minutes, mustn't we?
    • Check your calendar, will you?

  • Tipps

    Die Intonation hat bestimmte Funktionen in der gesprochenen Sprache. Sie kann Unterschiedliches ausdrücken.

    Intonation beschreibt, wie wir die Tonhöhe bei manchen Wörtern verändern, um bestimmte Effekte zu erzielen.

    Auch im Deutschen benutzen wir Intonation – häufig mit sehr ähnlichen Effekten.

    Lösung

    Ohne Intonation würden wir völlig emotionslos, wie Roboter, oder sehr gelangweilt wirken. Sie hat die wichtige Funktion, unsere Emotionen oder Einstellungen auszudrücken, während wir sprechen. Außerdem geben wir über die Intonation unserem Gegenüber Signale, ob wir uns über etwas sicher oder unsicher sind und ob die andere Person weitersprechen soll oder lieber nicht.

    Im Englischen gibt es Bedeutungsunterschiede durch die Intonation. Es hat vor allem die Funktion, zusätzliche Informationen über den sprachlichen Inhalt hinaus zu liefern. Außerdem benutzen wir am Ende von Fragen Intonation, um klar zu machen, dass wir nach etwas fragen.

    Eine falsche oder flache Intonation kann auch beleidigend wirken. Stell dir vor, du bist in einer englischen Familie zu Gast, dir wird etwas Tee angeboten und du sagst auf die Frage Would you like some more tea, love? in sehr flacher Intonation: Yes, please, I would like some more tea. Auf die sehr freundliche Frage wäre das eine abweisende Reaktion, obwohl sie vielleicht mit den richtigen Vokabeln und der richtigen Grammatik gebildet wurde.

    Die Intonation ist deshalb ein wichtiges Element der gesprochenen Sprache, dessen richtige Benutzung man üben und lernen kann.

  • Tipps

    Um zu unterstreichen, ob wir gerade eine Aussage, eine Frage oder auch eine Liste sagen, benutzen wir die Intonation.

    Wir unterscheiden zwischen falling Intonation, bei der die Stimme runter geht, und rising Intonation, bei der die Stimme hoch geht.

    Fall-rise Intonation bedeutet, dass die Stimme erst runter und dann hoch geht. Wir sagen ein Wort so, wenn wir uns am Ende einer Aussage nicht sicher sind oder noch weiter reden werden.

    Höre dir diese Beispiele an:

    • It is very dark in here.falling Intonation
    • Can I help you?rising Intonation

    Lösung

    Mit der Intonation, der Variation der Stimme während wir sprechen, drücken wir alle möglichen Informationen über den Inhalt des Gesagten hinaus aus. Das auffälligste Merkmal sind hierbei die Unterschiede in der Tonhöhe. Je nachdem, ob die Stimme hoch oder runter geht, können wir zwischen rising oder falling Intonation unterscheiden. Dieser Abfall oder die Steigung geschehen innerhalb einer sogenannten Tone Unit, einer Klangeinheit. Die intonierte Tone Unit entspricht in der Regel der sogenannten tonic-syllable, der klingenden Silbe. Es ist die betonte Silbe in dem Wort, das den wichtigsten Inhalt des Satzes trägt. Es kommt in der Regel am Ende eines Satzes oder einer Sinneinheit.

    Die fall-rise Intonation beschreibt, dass innerhalb einer Klangeinheit die Stimme zunächst runter und dann wieder hoch geht. Es klingt dann eher nachdenklich und so, als würde man noch weitersprechen wollen. Diese Intonation wird am Ende von Fragen oder Aussagen benutzt, um sie freundlicher klingen zu lassen oder um anzuzeigen, dass man sich unsicher über etwas ist.

    Schauen wir uns nun die Sätze aus der Aufgabe an und besprechen, warum hier die jeweiligen Intonationen am besten passen. Die intonierten Wörter sind stets fett unterlegt:

    • The sun shines. Am Ende von normalen Aussagen, Statements, benutzen wir eine falling Intonation. Das ist hier der Fall. Mit einer rising Intonation könnte dieser Satz auch eine yes / no-Question sein.
    • So, this is your new house? Hier handelt es sich um eine yes / no-Question. Ohne Intonation wüssten wir hier nicht, ob es eine einfache Aussage oder eine Frage ist. Ausgeschrieben können wir das natürlich am Fragezeichen erkennen – in der gesprochenen Sprache müssen wir es aber anhand der Intonation hören.
    • Oh, can we please go to Cape Canaveral, can we? In diesem bittenden Satz geht der Question Tag hoch, wir haben eine rising Intonation. Hier hat der Question Tag vor allem die Funktion, die Bitte zu unterstreichen. Da natürlich eine positive Antwort nicht sicher ist und die sprechende Person eine Antwort verlangt, passt hier die rising Intonation besser. Mit einer falling Intonation würde die Frage gelangweilt oder fast etwas ironisch klingen.
    • You need shirts, pants, pyjamas and your book. In Aufzählungen und Listen bietet es sich an, alle Elemente bis auf das Letzte mit einer rising Intonation auszusprechen. Wenn wir dann am Ende das letzte Wort mit einer falling Intonation aussprechen, wird deutlich, dass die Liste dann zu Ende ist.
    • She played tennis for a few years, didn't she? Hier ist der Sprecher sicher darüber, dass die Person Tennis gespielt hat. Die falling Intonation des Question Tag macht das deutlich. Nur eine kurze Bestätigung oder auch die einfach Fortführung des Gesprächs ist das, was gefordert ist.
    • I'd like three fish and chips, please. One with mayonnaise, one with ketchup and one with vinegar. Der erste Satz ist ein Aussagesatz bzw. eine Aufforderung. Sie wird mit einer falling Intonation gesprochen. Mayonnaise und ketchup werden hier mit einer falling Intonation betont, weil sich die Person über diese beiden Sachen sicher ist und diese abgrenzt zu dem Element, bei der sie sich unsicher ist: vinegar. Wenn wir uns nicht sicher sind am Ende einer Aussage, dann benutzen wir die fall-rise Intonation. Die Person, die vielleicht vinegar, Essig, auf ihren Pommes wollte, wird mit dieser Intonation aufgefordert, die Bestellung zu bestätigen.

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9.369

sofaheld-Level

6.600

vorgefertigte
Vokabeln

8.220

Lernvideos

38.700

Übungen

33.508

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden