Die Feldmaus – Lebensraum und Verhalten
Hast du Angst von Mäusen? Du sollst nicht! Die Feldmaus ist ein in Mitteleuropa weitverbreitetes Nagetier. Sie bewohnt offene Felder, Wiesen, Gärten und Böschungen, ernährt sich von Körnern, Wurzeln und Halmen und kann bis zu 12 cm lang werden. Trotz zahlreicher natürlicher Feinde und menschlicher Eingriffe, wie Mäuseplagen und Gifteinsatz, ist die Art nicht bedroht. Lerne mehr im folgenden Artikel.

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.

Das Rind – ein Wiederkäuer

Der Hund – ein Säugetier

Der Hund – Körperbau eines Jägers

Die Katze – ein Schleichjäger

Rinder – wichtige Nutztiere

Nutztierhaltung

Innere Organe des Hundes

Der Hund als Zuchttier

Angepasstheit des Hundes an die Umwelt

Der Hund – mein Gefährte

Der Wolf – Stammvater des Hundes

Der Fuchs

Die Abstammung der Hauskatze

Gepard – das schnellste Landtier

Das Hausschwein und seine Bedeutung für den Menschen

Das Wildschwein ist die Stammform des Hausschweins

Abstammung und Verwandtschaft des Hausrindes

Das Pferd – ein Nutztier im Wandel

Das Schaf

Die Feldmaus – Lebensraum und Verhalten

Wildkaninchen und Feldhase – Tiere unserer Kulturlandschaft

Der Maulwurf – ein Leben unter Tage

Das Eichhörnchen – ein Leben auf Bäumen

Anschaffung von Haustieren

Das Meerschweinchen

Tiere in meinem Garten

Elefanten

Reh und Rothirsch

Fortbewegung an Land: Gangarten

Fortbewegung an Land: Sohlen-, Zehen- und Zehenspitzengänger

Warzenschweine

Der Biber – tierischer Architekt

Der Biber – Naturzerstörer oder Gründer?!

Feldhasen
Die Feldmaus – Lebensraum und Verhalten Übung
-
Beschreibe das Aussehen der Feldmaus.
TippsTasthaare sind besondere Haare, mit denen spezielle Reize wahrgenommen werden können.
LösungDie Feldmaus ist bis zu 12 cm lang. Der nackte Schwanz hat eine Länge von ca. 4 cm. Das Fell von Feldmäusen, welche in Deutschland leben, ist oberseits braun und unterseits grau. Zudem besitzen Mäuse Tasthaare im Gesicht. Dies sind besondere Haare, mit denen sie ihre Umwelt zusätzlich erkunden können. Sogar kleine Luftzüge oder Vibrationen kann die Maus dank ihrer Tasthaare wahrnehmen.
-
Beschreibe die Vermehrung von Feldmäusen.
TippsAls Tragezeit wird die Dauer einer Schwangerschaft bezeichnet.
Erst nach der Geschlechtsreife können die Feldmäuse schwanger werden.
LösungDie Arterhaltungsstrategie von Feldmäusen besteht in ihrer schnellen Vermehrung. Dazu führen eine extrem frühe Geschlechtsreife, große Würfe und eine schnelle Wurffolge. Zudem pflanzen sich Feldmäuse auch im Winter fort. Diese Form der Fortpflanzungsstrategie, die auf eine hohe Reproduktion setzt, wird auch r-Strategie genannt.
-
Bestimme das Gebiss einer Feldmaus.
TippsCharakteristisch für ein Nagetiergebiss ist die große Lücke zwischen Vorder- und Mahlzähnen.
LösungFeldmäuse ernähren sich von Körnern, Wurzeln und Halmen. Sie sind also Nagetiere. Das kann man auch am Schädelskelett sehen. Sie besitzen ein typisches Nagetiergebiss: Die Schneidezähne sind lang und scharf, und zwischen Vorderzähnen und Mahlzähnen ist eine Lücke. Die Eckzähne fehlen.
-
Ermittle natürliche Feinde der Feldmaus.
TippsDer Lebensraum der Feldmäuse sind Äckern, Wiesen und Weiden.
Wildschweine gehören zu den Allesfressern. Gelegentlich erbeuten sie Kleinsäugetiere.
Rehe gehören zu den Wiederkäuern.
Das Mauswiesel hat seinen Namen nicht ohne Grund.
LösungFeldmäuse haben eine Vielzahl von Feinden: Greifvögel wie der Bussard gehören genauso dazu wie Raubtiere, zu denen der Fuchs, die Katze oder das Wiesel zählen. Der Eisbär ist auch ein Raubtier, jedoch lebt er nicht im gleichen Lebensraum wie die Feldmaus. Wildschweine gehören zu den Allesfressern. Gelegentlich erbeuten sie Kleinsäugetiere wie die Feldmaus. Obwohl Feldmäuse viele verschiedene Feinde besitzen, ist ihre Art keineswegs in Gefahr. Ihre Arterhaltungsstrategie besteht in ihrer rasanten Vermehrung.
-
Stelle die Lebensweise der Feldmäuse dar.
TippsDa Feldmäuse keinen Winterschlaf halten, müssen sie ausreichend Nahrung für den Winter sammeln.
Die Kammer, in der sich die Feldmäuse hauptsächlich aufhalten, wird Wohnkessel genannt.
LösungFeldmäuse bewohnen offene Felder und Wiesen, aber auch Gärten und Böschungen. Während sie im offenen Gelände nach Nahrung suchen, liegt ihre Behausung unter der Erde. Nur 10 bis 20 Zentimeter unter der Erde läuft ihr weit verzweigtes Gangsystem. Der Wohnkessel liegt etwas tiefer und besitzt mehrere Ausgänge. Da Feldmäuse keinen Winterschlaf halten, müssen sie Vorräte für den Winter anlegen. Die Vorratskammer ist ein blinder Gang. Dort sammelt jede Feldmaus bis zu eineinhalb Kilo Nahrung für den Winter.
-
Erkläre, wie es bei Feldmäusen zur Massenvermehrung kommen kann.
TippsDie r-Strategie ist eine Fortpflanzungsstrategie, welche eine rasante Vermehrung beschreibt.
Sind die Bauten der Feldmäuse intakt, haben sie viel Raum, um sich zurückzuziehen und sich vor Räubern zu verstecken.
Ein gutes Nahrungsangebot begünstigt die Vermehrung der Feldmäuse.
LösungDie Feldmaus ist ein sogenannter r-Stratege. Denn ihre Arterhaltungsstrategie besteht in ihrer rasanten Vermehrung. So kann sie den Verlust durch die vielen Feinde ausgleichen. Ist das Nahrungsangebot gut und die Anzahl der Feinde gering, so kann es zu Massenvermehrungen der Mäuse kommen. Großflächig betriebene Landwirtschaft mit Monokulturen begünstigen dies. Wird der Boden nicht gründlich und tief gepflügt, so bleiben die unterirdischen Bauten der Feldmäuse intakt und sie haben viel Raum, um sich zurückzuziehen und Junge großzuziehen.
9.369
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.225
Lernvideos
38.691
Übungen
33.496
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Biologie
- Was ist DNA
- Organe Mensch
- Meiose
- Pflanzenzelle
- Blüte Aufbau
- Feldmaus
- Chloroplasten
- Chlorophyll
- Rna
- Chromosomen
- Rudimentäre Organe
- Wirbeltiere Merkmale
- Mitose
- Seehund
- Modifikation
- Bäume Bestimmen
- Metamorphose
- Synapse
- Synapse Aufbau und Funktion
- Ökosystem
- Amöbe
- Blobfisch
- Phänotyp
- Endoplasmatisches Retikulum
- Karyogramm
- RGT Regel
- Biotop
- Eukaryoten
- Calvin-Zyklus
- Codesonne
- Fotosynthese
- Allel
- Ribosomen
- Golgi-Apparat
- Nukleotid
- Mitochondrien
- Genotyp
- Zellorganellen
- Phospholipide
- Vakuole
- Gliazellen
- Nahrungskette Und Nahrungsnetz
- Phagozytose
- Vesikel
- Biozönose
- tRNA
- Sympatrische Artbildung
- Allopatrische Artbildung
- Interphase
- Schlüssel-Schloss-Prinzip