Der Fuchs
Der Fuchs gehört zur Familie der Hunde, ist jedoch keine direkte Verwandtschaft von Katzen. Er hat ein orange-rotes Fell, einen buschigen Schwanz und spitze Ohren. Füchse sind Einzelgänger und jagen hauptsächlich nachts. Möchtest du mehr über das faszinierende Leben dieser Tiere erfahren? Sei gespannt auf spannende Fakten über den Fuchs!
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.

Das Rind – ein Wiederkäuer

Der Hund – ein Säugetier

Der Hund – Körperbau eines Jägers

Die Katze – ein Schleichjäger

Rinder – wichtige Nutztiere

Nutztierhaltung

Innere Organe des Hundes

Der Hund als Zuchttier

Angepasstheit des Hundes an die Umwelt

Der Hund – mein Gefährte

Der Wolf – Stammvater des Hundes

Der Fuchs

Die Abstammung der Hauskatze

Gepard – das schnellste Landtier

Das Hausschwein und seine Bedeutung für den Menschen

Das Wildschwein ist die Stammform des Hausschweins

Abstammung und Verwandtschaft des Hausrindes

Das Pferd – ein Nutztier im Wandel

Das Schaf

Die Feldmaus – Lebensraum und Verhalten

Wildkaninchen und Feldhase – Tiere unserer Kulturlandschaft

Der Maulwurf – ein Leben unter Tage

Das Eichhörnchen – ein Leben auf Bäumen

Anschaffung von Haustieren

Das Meerschweinchen

Tiere in meinem Garten

Elefanten

Reh und Rothirsch

Fortbewegung an Land: Gangarten

Fortbewegung an Land: Sohlen-, Zehen- und Zehenspitzengänger

Warzenschweine

Der Biber – tierischer Architekt

Der Biber – Naturzerstörer oder Gründer?!

Feldhasen
Der Fuchs Übung
-
Beschreibe die Merkmale des Fuchses.
TippsDer Fuchs ist ein Raubtier, dies erkennt man auch an seinem Gebiss.
LösungDen Fuchs kann man anhand seiner Merkmale leicht erkennen. Er trägt ein rotbraunes Fell, das am Bauch heller gefärbt ist und am Hals und am Kinn weiß ist. Außerdem ist der buschige Schwanz an der Spitze weiß gefärbt. Der Fuchs besitzt eine spitze Schnauze und spitze Ohren. Außerdem besitzt er ein Raubtiergebiss, das er für die Zerkleinerung seiner Nahrung benötigt.
-
Erkläre, wie der Lebensraum des Fuchses aussieht.
TippsDer Fuchsbau befindet sich unter der Erde.
LösungIhren Fuchsbau bauen die Füchse unterirdisch unter Wäldern, Lichtungen oder Feldern. Dieser Fuchsbau hat meist mehrere Ausgänge und besteht aus einem verzweigten Röhrensystem. Der Fuchs ist ein Einzelgänger. Sein Revier kann bis zu mehrere hundert Hektar groß sein.
-
Erkläre die Krankheit Tollwut.
TippsÜberlebende einer Tollwutinfektion haben oft mit schweren geistigen Einschränkungen zu kämpfen.
LösungDie Tollwut ist eine sehr gefährliche Virusinfektion. Sie wird durch den Biss eines infizierten Tieres übertragen und führt innerhalb von wenigen Tagen zum Tod. Die Tollwut gibt es auf der ganzen Welt. Weltweit sterben jedes Jahr etwa 60.000 Menschen an dieser Krankheit. Die meisten davon allerdings in den Tropen. Füchse sind normalerweise sehr scheue Tiere. Sieht man Füchse, die den Menschen nicht scheuen und ziellos oder aggressiv umherwandern, so sollte man sich von diesen Tieren unbedingt fernhalten.
-
Ordne die Schädel den passenden Tieren zu.
TippsWelche Tiere sind Raubtiere, fressen also Fleisch? Wie muss dann ihr Gebiss aussehen?
LösungDie Schädel und Gebisse der unterschiedlichen Tiere sind an ihre Lebensweisen angepasst. Die Katze und der Hund sind Raubtiere, genau wie der Fuchs, und fressen Fleisch. Dementsprechend tragen sie ein Raubtiergebiss mit spitzen Eckzähnen. Das Rind frisst Gras. Um dieses zu zermahlen, besitzt es breite und flache Backenzähne. Nagetiere wie die Maus haben lange und spitze Schneidezähne.
-
Beschreibe das Jagdverhalten des Fuchses.
TippsHat der Fuchs seine Beute gefunden, pirscht er sich an.
LösungAuf Nahrungssuche geht der Fuchs in der Dämmerung. Dann streift er in Wäldern oder auf Wiesen umher, bis er mit seiner guten Nase ein Beutetier wahrnimmt. Der Fuchs frisst Mäuse und Kaninchen, Würmer und Schnecken, aber auch Früchte und Pilze. Hat der Fuchs seine Beute wahrgenommen, pirscht er sich vorsichtig an. Der Fuchs ist ein Pirschjäger. Er springt dann mit einem hohen Sprung auf die Beute zu, greift das Tier und tötet es mit einem einzigen Biss.
-
Erkläre, warum man Füchse manchmal auch als Untermieter der Dachse bezeichnet.
TippsDer Dachs gehört zu den Marderartigen.
LösungDie unterirdischen Bauten, in denen der Dachs seine Tage verbringt, sind weit verzweigt – manchmal mehrere 100 Meter. Oft wohnen hier mehrere Dachsfamilien gleichzeitig. Je mehr Dachse in einem Bau leben, desto weiter wird er ausgebaut. Irgendwann ist so viel Platz, dass sogar Untermieter einziehen: Füchse und Kaninchen können dann in den Bauten des Dachses wohnen. Das Zusammenleben funktioniert meistens harmonisch, denn Fuchs und Dachs kommen sich beim Jagen nicht in die Quere.
9.256
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.174
Lernvideos
38.660
Übungen
33.472
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Biologie
- Was ist DNA
- Organe Mensch
- Meiose
- Pflanzenzelle
- Blüte Aufbau
- Feldmaus
- Chloroplasten
- Chlorophyll
- Rna
- Chromosomen
- Rudimentäre Organe
- Wirbeltiere Merkmale
- Mitose
- Seehund
- Modifikation Biologie
- Bäume Bestimmen
- Metamorphose
- Synapse
- Synapse Aufbau und Funktion
- Ökosystem
- Amöbe
- Blobfisch
- Phänotyp
- Endoplasmatisches Retikulum
- Karyogramm
- RGT Regel
- Biotop
- Eukaryoten
- Calvin-Zyklus
- Codesonne
- Fotosynthese
- Allel
- Ribosomen
- Golgi-Apparat
- Mitochondrien
- Genotyp
- Zellorganellen
- Phospholipide
- Vakuole
- Gliazellen
- Nahrungskette Und Nahrungsnetz
- Phagozytose
- Vesikel
- Biozönose
- Sympatrische Artbildung
- Allopatrische Artbildung
- Interphase
- Schlüssel-Schloss-Prinzip
- Das Rind Steckbrief
- Lysosom