Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Das Rind – ein Wiederkäuer

Erfahre mehr über das Hausrind, einen Zehenspitzengänger aus der Ordnung der Paarhufer. Als Wiederkäuer haben Rinder eine spezielle Verdauung und fressen täglich bis zu 70 kg Gras. Interessiert? Das und vieles mehr findest du im folgenden Text!

Video abspielen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Teste dein Wissen zum Thema Das Rind – ein Wiederkäuer

Warum ist das Rindergebiss ein Pflanzenfressergebiss?**

1/5
Bewertung

Ø 4.0 / 479 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Team Digital
Das Rind – ein Wiederkäuer
lernst du in der 5. Klasse - 6. Klasse

Das Rind – ein Wiederkäuer Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Das Rind – ein Wiederkäuer kannst du es wiederholen und üben.
  • Tipps

    Vier der Merkmale sind richtig.

    Reptilien werden auch Kriechtiere genannt. Dazu gehören zum Beispiel die Schildkröte und das Krokodil.

    Ein Nutztier ist ein Tier, das vom Menschen wirtschaftlich genutzt wird.

    Ein Schädling ist ein Lebewesen, welches den wirtschaftlichen Erfolg des Menschen schmälert.

    Lösung

    Das Rind ist ein Nutztier, da der Mensch unter anderem Milch von ihm gewinnt, woraus sich ein wirtschaftlicher Nutzen ergibt. Doch diese Milch ist eigentlich für das Jungtier bestimmt. Bei dem Rind handelt es sich nämlich um ein Säugetier, welches seine Jungtiere mit Muttermilch großzieht.

    Anders als der Mensch läuft das Rind nicht auf seinem gesamten Fuß, sondern nur auf seinen Zehenspitzen, weshalb es auch als Zehenspitzengänger bezeichnet wird. Das Gewicht verteilt sich dabei pro Bein auf zwei Zehen – das Rind gehört damit zu den Paarhufern.

  • Tipps

    Nach dem Kauen gelangt die Nahrung zuerst in den Pansen.

    Vom Netzmagen gelangen kleine Nahrungsbälle zurück in das Maul.

    Pansen und Netzmagen müssen beide Zugang zur Speiseröhre haben.

    Der Blättermagen liegt zwischen Netzmagen und Labmagen.

    Lösung

    Sieh dir das beschriftete Bild an:

    • Die zerkaute Nahrung gelangt von der Speiseröhre in den Pansen und von dort in den Netzmagen.
    • Im Netzmagen werden kleine Nahrungsballen gebildet. Diese werden in das Maul zurückgeleitet und dort noch einmal ordentlich durchgekaut.
    • Der Blättermagen liegt zwischen Netz- und Labmagen. Hier wird dem Nahrungsbrei Wasser entzogen.
    • Als Letztes gelangt der Nahrungsbrei in den Labmagen, in dem die Verdauung fortgesetzt wird.

    Insgesamt befindet sich die Nahrung circa eine Woche in den Mägen, bevor sie in den Darm weitergeleitet wird.

  • Tipps

    Fleischfresser fangen ihre Beute, indem sie ihre scharfen Eckzähne in das Beutetier schlagen.

    Fleischfresser reißen Fleischfasern mithilfe scharfkantiger Zähne aus dem Tier heraus.

    Pflanzenfresser klemmen die Nahrung zwischen ihre Zähne, reißen sie ab und zermahlen sie dann auf großflächigen, flachen Zähnen.

    Lösung

    Raubtiere reißen Fleischfasern mithilfe spitzer Zähne aus dem Tier heraus. Dafür haben sie scharfkantige Backenzähne, die sogenannten Reißzähne: Sie greifen beim Kauen wie eine Schere ineinander und zerschneiden so das Fleisch. Die langen Eckzähne, die sogenannten Fangzähne, dienen zum Festhalten und Töten der Beute.

    Die meisten Pflanzenfresser klemmen die Nahrung zwischen ihre Zähne, reißen sie ab und zerkauen sie dann auf großflächigen, flachen Backenzähnen, den sogenannten Mahlzähnen. Rinder besitzen am Oberkiefer anstelle von Schneidezähnen eine Knorpelleiste, mit der sie Gräser und andere Pflanzen besonders gut packen und abreißen können.

  • Tipps

    Eine der Funktionen auf der rechten Seite kann keinem der Mägen zugeordnet werden.

    Labenzyme werden oft bei der Käseherstellung verwendet, um Proteine zu verdauen.

    Der Blättermagen befindet sich zwischen Netzmagen und Labmagen.

    Lösung

    Der Pansen ist der größte Magen des Rinds. In ihm befinden sich viele Mikroorganismen, die die pflanzliche Nahrung vergären.

    Der Netzmagen ist sehr flexibel. Er bildet aus der Nahrung kleine Nahrungsballen, die von dort wieder ins Maul gelangen.

    Der Blättermagen entzieht dem mühevoll zerkleinerten Nahrungsbrei Wasser.

    Der Labmagen ist dem menschlichen Magen am ähnlichsten. Hier wird mittels Enzymen und Magensäure der Proteinanteil der vorverdauten Nahrung verdaut.

  • Tipps

    Da das Rind vier Mägen hat, sind zwei der Antworten falsch.

    Lösung

    Die zerkaute Nahrung gelangt von der Speiseröhre in den Pansen und von dort in den Netzmagen.

    Im Netzmagen werden kleine Nahrungsballen gebildet. Diese werden in das Maul zurückgeleitet und dort noch einmal ordentlich durchgekaut.

    Der Blättermagen liegt zwischen Netzmagen und Labmagen. Hier wird dem Nahrungsbrei Wasser entzogen.

    Als Letztes gelangt der Nahrungsbrei in den Labmagen, in dem die Verdauung fortgesetzt wird.

  • Tipps

    Der Darm ist die letzte Station, die der Nahrungsbrei durchläuft.

    Lösung

    Das Rind umgreift das Gras mit seiner langen Zunge, nimmt es zwischen Schneidezähne und Knorpelleiste und rupft es ab.

    Die Pflanzenteile werden nahezu unzerkaut heruntergeschluckt.

    Der Nahrungsbrei gelangt in den Pansen. Hier leben viele Millionen Bakterien, die die schwer verdauliche pflanzliche Nahrung zersetzen.

    Im Netzmagen bilden sich kleine Nahrungsballen, die zurück ins Maul gelangen und dort noch einmal ordentlich zerkleinert werden.

    Der Nahrungsbrei gelangt in den Blättermagen. Dort wird ihm Wasser entzogen.

    Der Nahrungsbrei kommt in den Labmagen. Hier werden die Proteine der Nahrung mittels Enzymen und Magensäure verdaut.

    Die vorverdaute Nahrung gelangt in den Darm. Dort findet die Aufnahme der Nährstoffe statt.

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9.360

sofaheld-Level

6.600

vorgefertigte
Vokabeln

8.211

Lernvideos

38.688

Übungen

33.496

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden

zuri mit Bleistift und Notizbuch
Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor
Erhalten Sie in weniger als 2 Minuten ein persönliches Willkommensangebot für ihr Kind. Erhalten Sie in weniger als 2 Minuten ein persönliches Willkommensangebot für ihr Kind.
Quiz starten
Quiz starten
Quiz starten