Flächeninhalt von aus Rechtecken zusammengesetzten Figuren

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.

Aufbau von Vierecken

Arten von Vierecken

Haus der Vierecke – Einführung

Die Raute

Das Parallelogramm

Das Trapez

Das Drachenviereck

Vierecke identifizieren

Höhen in Vierecken

Flächeninhalt und Umfang von Quadraten

Fläche und Umfang eines Rechtecks

Umfang von Rechtecken

Flächeninhalt von Rechtecken

Flächeninhalt von aus Rechtecken zusammengesetzten Figuren

Flächeninhalt von zusammengesetzten Rechtecken

Quadrate und Rechtecke konstruieren

Parallelogramme zeichnen

Winkelsumme in Vierecken

Flächeninhalt von zusammengesetzten Flächen

Umfang eines Rechtecks – Übung

Winkelsummen in Dreiecken und Vierecken – Übung

Innenwinkel im Parallelogramm
Flächeninhalt von aus Rechtecken zusammengesetzten Figuren Übung
-
Beschreibe, wie du den Flächeninhalt von aus Rechtecken zusammengesetzten Figuren berechnest.
TippsBei der Berechnung von Flächeninhalten musst du immer die Einheiten der Längen beachten.
LösungDen Flächeninhalt von aus Rechtecken zusammengesetzten Figuren können wir Schritt für Schritt berechnen:
- Zunächst müssen wir erkennen, wie wir die Gesamtfläche in kleinere Rechtecke zerlegen können. Dabei sind meistens verschiedene Zerlegungen möglich.
- Anschließend müssen wir manchmal unbekannte Seitenlängen erst selbst ermitteln und immer auf die Längeneinheiten achten.
- Wenn wir alle Seitenlängen kennen, berechnen wir die Flächeninhalte der einzelnen Rechtecke nacheinander mit der Formel $A = a \cdot b$.
- Im letzten Schritt können wir dann die berechneten Teilflächen addieren und erhalten so den Flächeninhalt der Gesamtfläche.
-
Gib die Rechnungen zur Bestimmung der jeweiligen Flächen an.
TippsBerechne zunächst die fehlenden Seitenlängen der Teilflächen $A_2$ und $A_3$.
Zum Beispiel hat $A_2$ die Länge $1~\text{m} = 100~\text{cm}$ und die Breite $50~\text{cm} + 30~\text{cm}$.
LösungDen Flächeninhalt eines Rechtecks berechnen wir, indem wir die Seitenlängen miteinander multiplizieren.
Hier können wir die Seitenlängen von $A_1$ direkt ablesen. Für $A_2$ und $A_3$ müssen wir jeweils noch eine Seitenlänge bestimmen:
$A_1 = 75~\text{cm} \cdot 25~\text{cm}$
$A_2$ hat die Länge $1~\text{m} = 100~\text{cm}$ und die Breite $50~\text{cm} + 30~\text{cm} = 80~\text{cm}$. Daher ergibt sich für $A_2$:
$A_2 = 100~\text{cm} \cdot 80~\text{cm}$
$A_3$ hat die Länge $2,5~\text{cm} - 1~\text{m} - 75~\text{cm} = 250~\text{cm} - 100~\text{cm} - 75~\text{cm} = 75~\text{cm}$ und die Breite $50~\text{cm}$. Deshalb ergibt sich für $A_3$:
$A_3 = 75~\text{cm} \cdot 50~\text{cm}$
Die Gesamtfläche $A_{ges}$ erhalten wir, wenn wir die drei Teilflächen addieren:
$A_{ges} = A_1 + A_2 + A_3$
-
Entscheide, welche Aussagen zur abgebildeten Figur richtig sind.
TippsDer Flächeninhalt muss größer sein als jede einzelne Teilfläche und kleiner als ein Rechteck, das die ganze Figur umgibt.
Für die Einheit bei der Rechnung ist es meistens sinnvoll, eine der Einheiten aus der Angabe zu wählen.
LösungFolgende Aussagen sind richtig:
- Es ist sinnvoll, den Flächeninhalt in der Einheit $\text{cm}^2$ oder $\text{m}^2$ zu berechnen.
- Der Flächeninhalt ist größer als $1~\text{m}^2$.
- Der Flächeninhalt ist kleiner als $6~\text{m}^2$.
Folgende Aussagen sind falsch:
- Es gibt genau eine mögliche Zerlegung der Fläche in drei kleinere Rechtecke.
- Die Fläche kann in drei Quadrate unterteilt werden.
- Der Flächeninhalt ist kleiner als $1~\text{m}^2$.
-
Berechne den Flächeninhalt mit der gegebenen Unterteilung.
TippsBeachte die Einheiten bei der Rechnung.
Die fehlenden Seitenlängen kannst du durch Addition und Subtraktion der gegebenen Längen berechnen.
LösungDer Flächeninhalt ergibt sich, indem wir die Figur in Rechtecke zerlegen und den Flächeninhalt der einzelnen Rechtecke bestimmen. Daraus können wir dann die Gesamtfläche $A_{ges}$ ermitteln:
$A_1 = 1,2~\text{m} \cdot 1,1~\text{m} = 120~\text{cm} \cdot 110~\text{cm} = 13 200~\text{cm}^2$
$A_2 = 1~\text{m} \cdot (60~\text{cm}+30~\text{cm}) = 100~\text{cm} \cdot 90~\text{cm} = 9 000~\text{cm}^2$
$A_3 = (1,8~\text{m} - 1~\text{m}) \cdot 30~\text{cm} = 80~\text{cm} \cdot 30~\text{cm} = 2 400~\text{cm}^2$
$A_{ges} = A_1 + A_2 + A_3 = 13 200~\text{cm}^2 + 9 000~\text{cm}^2 + 2 400~\text{cm}^2 = 24 600~\text{cm}^2 = 2,46~\text{m}^2$
-
Gib an, wie du den Flächeninhalt von aus Rechtecken zusammengesetzten Flächen berechnen kannst.
TippsEine zusammengesetzte Fläche kannst du zunächst in Teilflächen aufteilen und zum Schluss wieder zusammenrechnen.
Um den Flächeninhalt eines Rechtecks zu berechnen, musst du die Seitenlängen des Rechtecks kennen.
LösungDen Flächeninhalt von aus Rechtecken zusammengesetzten Figuren können wir Schritt für Schritt berechnen:
- Zunächst müssen wir erkennen, wie wir die Gesamtfläche in kleinere Rechtecke zerlegen können. Dabei gibt es meistens mehrere Zerlegungsoptionen. Wir versuchen, eine Aufteilung zu wählen, bei der die Berechnung der Teilflächen möglichst einfach ist.
- Anschließend müssen wir manchmal unbekannte Seitenlängen durch Addieren und Subtrahieren ermitteln. Außerdem müssen wir immer auf die Längeneinheiten achten und sie eventuell umrechnen.
- Wenn wir alle Seitenlängen kennen, berechnen wir die Flächeninhalte der einzelnen Rechtecke nacheinander. Dabei multiplizieren wir jeweils die beiden Seitenlängen, um den Flächeninhalt der rechteckigen Teilflächen zu bestimmen. Dies drückt die Formel $A = a \cdot b$ aus.
- Im letzten Schritt können wir dann die berechneten Teilflächen addieren und erhalten so den Flächeninhalt der Gesamtfläche.
-
Ermittle den Flächeninhalt der dargestellten Figur.
TippsBeachte die Einheiten.
Du kannst die Fläche hier auch mit einem kleinen Rechteck zu einem großen Rechteck ergänzen. Die Gesamtfläche ergibt sich dann, indem du von dem Flächeninhalt des großen Rechtecks den des kleinen Rechtecks subtrahierst.
Finde zunächst eine sinnvolle Zerlegung in kleinere Rechtecke.
LösungDer Flächeninhalt ergibt sich, indem wir die Figur in Rechtecke zerlegen und den Flächeninhalt der einzelnen Rechtecke bestimmen. Daraus können wir dann die Gesamtfläche $A_{ges}$ berechnen.
Wir betrachten zwei Varianten für die Lösung der Aufgabe. Da die Lösung in $\text{cm}^2$ angegeben werden soll, rechnen wir in $\text{cm}$.
Variante 1:
$A_1$ hat die Seitenlängen $2~\text{m} = 200~\text{cm}$ und $1,5~\text{m} = 150~\text{cm}$. Also ergibt sich für $A_1$:
$A_1 = 200~\text{cm} \cdot 150~\text{cm} = 30 000~\text{cm}^2$
$A_2$ hat die Seitenlängen $1,4~\text{m} = 140~\text{cm}$ und $80~\text{cm}$. Daraus folgt für $A_2$:
$A_2 = 140~\text{cm} \cdot 80~\text{cm} = 11 200~\text{cm}^2$
Hier erhalten wir die gesuchte Fläche $A_{ges}$, indem wir $A_2$ von $A_1$ subtrahieren:
$A_{ges} = A_1 - A_2 = 30 000~\text{cm}^2 - 11 200~\text{cm}^2 = 18 800~\text{cm}^2$
Variante 2:
Eine alternative Zerlegung in drei Teilflächen kann folgendermaßen aussehen:
Ein Rechteck $A_3$ links, das sich über die Höhe der ganzen Figur erstreckt und rechts bis zum Einschnitt von $A_2$ aus Variante 1 reicht. Die beiden weiteren Rechtecke $A_4$ und $A_5$ entsprechen den beiden Teilflächen über und unter $A_2$ aus Variante 1.
Dies ist die Berechnung des Flächeninhalts:$A_3$ hat die Seitenlängen $2~\text{m} - 1,4~\text{m} = 0,6~\text{m} = 60~\text{cm}$ und $1,5~\text{m} = 150~\text{cm}$. Demnach ergibt sich für $A_3$:
$A_3 = 60~\text{cm} \cdot 150~\text{cm} = 9 000~\text{cm}^2$
$A_4$ hat die Seitenlängen $1,4~\text{m} = 140~\text{cm}$ und $15~\text{cm}$. Also folgt für $A_4$:
$A_4 = 140~\text{cm} \cdot 15~\text{cm} = 2 100~\text{cm}^2$
$A_5$ hat die Seitenlängen $1,4~\text{m} = 140~\text{cm}$ und $1,5~\text{m} - 15~\text{cm} - 80~\text{cm} = 150~\text{cm} - 15~\text{cm} - 80~\text{cm} = 55~\text{cm}$. Daraus ergibt sich für $A_5$:
$A_5 = 140~\text{cm} \cdot 55~\text{cm} = 7 700~\text{cm}^2$
Hier erhalten wir die gesuchte Fläche $A_{ges}$, indem wir die drei Teilflächen $A_3$, $A_4$ und $A_5$ addieren:
$A_{ges} = A_3 + A_4 + A_5 = 9 000~\text{cm}^2 + 2 100~\text{cm}^2 + 7 700~\text{cm}^2 = 18 800~\text{cm}^2$
9.360
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.211
Lernvideos
38.688
Übungen
33.496
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Mathematik
- Römische Zahlen
- Prozentrechnung
- Prozentrechnung - Übungen
- Primzahlen
- Geometrische Lagebezeichnungen
- Was ist eine Ecke?
- Rechteck
- Was ist eine Gleichung?
- Pq-Formel
- Binomische Formeln
- Trapez
- Flächeninhalt – Übungen
- Volumen Zylinder
- Potenzgesetze – Übungen
- Umfang Kreis
- Zehnerzahlen vergleichen und ordnen – Übungen
- Quadrat
- Zahlen sortieren – Übungen
- Division
- Binomische Formeln – Übungen
- Raute
- Brüche umwandeln Übungen
- Parallelogramm
- Ungleichungen – Übungen
- Polynomdivision
- Zahlen bis 1000 ordnen – Übungen
- Was Ist Eine Viertelstunde
- Terme mit Variablen aufstellen – Übungen
- Prisma
- Die Grundrechenarten – Übungen
- Mitternachtsformel
- Äquivalenzumformung
- Grundrechenarten Begriffe
- Größer Kleiner Zeichen
- Dreiecksarten
- Punkt-vor-Strich und Klammern-zuerst-Regel
- Aufbau von Dreiecken
- Quader
- Zahlen runden – Übungen
- Satz Des Pythagoras
- Ziffern und Stellenwerte – Übungen
- Dreieck Grundschule
- Koordinatensystem – Übungen
- Erste Binomische Formel
- Kreis
- Trigonometrie
- Trigonometrische Funktionen
- Standardabweichung
- Quadratische Gleichungen – Übungen
- Flächeninhalt