Das kleine Einmaleins – Überblick
Das kleine Einmaleins umfasst die Multiplikationen von $1$ bis $10$. Durch das Lernen der Malreihen werden die Grundlagen vermittelt. Erfahre mehr über die verschiedenen Reihen, erhalte praktische Tipps und lerne einen Rechentrick für die Neunerreihe kennen. Interessiert? Das und vieles mehr findest du im folgenden Text!

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.

Das kleine Einmaleins – Überblick

Das kleine Einmaleins – mach mit! (Übungen)

Einerreihe und Zweierreihe

Dreierreihe (1)

Dreierreihe (2)

Viererreihe (1)

Viererreihe (2)

Fünferreihe (1)

Fünferreihe (2)

Sechserreihe (1)

Sechserreihe (2)

Siebenerreihe (1)

Siebenerreihe (2)

Achterreihe (1)

Achterreihe (2)

Neunerreihe (1)

Neunerreihe (2)

Zehnerreihe (1)

Zehnerreihe (2)

Einerreihe und Zweierreihe (1)

Einerreihe und Zweierreihe (2)
Das kleine Einmaleins – Überblick Übung
-
Welches Bild gehört zu welcher Malaufgabe?
TippsWie viele Kartons mit wie vielen Nüssen oder Maiskörnern siehst du im Bild?
Nimm die Anzahl der Kartons mal die Anzahl der Nüsse oder Maiskörner.
LösungDas Bild mit einem Päckchen mit zwei Nüssen gehört zu der Malaufgabe 1 $\cdot$ 2 = 2.
Das Bild mit zwei Päckchen mit jeweils zwei Nüssen gehört zu der Malaufgabe 2 $\cdot$ 2 = 4.
Das Bild mit drei Päckchen mit jeweils zwei Nüssen gehört zu der Malaufgabe 3 $\cdot$ 2 = 6.
Das Bild mit acht Päckchen mit jeweils neun Maiskörnern gehört zu der Malaufgabe 8 $\cdot$ 9 = 72. -
Welche Ergebnisse gehören zu welcher Einmaleinsreihe?
TippsBei der 10er-Reihe sind alle Ergebnisse Zehnerzahlen, das heißt, sie haben eine Null am Ende.
Die Ergebnisse der 5er-Reihe enden immer auf 5 oder 0.
Die Ergebnisse der 1er-Reihe sind die gleichen Zahlen, mit denen die Eins malgenommen wird.
LösungDie Zahlen 2, 4 und 7 sind Ergebnisse der 1er-Reihe. Die Ergebnisse der 1er-Reihe sind die Zahlen, mit denen du die 1 multiplizierst. Da du mit den Zahlen von 1 bis 9 multiplizierst, sind diese Zahlen auch die Ergebnisse der 1er-Reihe.
Die Ergebnisse 15, 35 und 45 gehören zur 5er-Reihe. Du erkennst Ergebnisse der 5er-Reihe daran, dass die Zahlen mit einer 0 oder einer 5 enden.
Die Zahlen 60 und 80 sind Ergebnisse der 10er-Reihe. Du erkennst Ergebnisse der 10er-Reihe daran, dass es Zehnerzahlen sind. Die Zahlen haben alle eine 0 am Ende. -
Welches Bild gehört zu welcher Malaufgabe?
TippsDie zweite Zahl der Malaufgabe sagt, wie viele Dinge es von einer Sache in einem Päckchen oder Bündel gibt. Die erste Zahl sagt dir, wie oft du diese Anzahl siehst und malnehmen sollst.
Wenn die vier die zweite Zahl der Malaufgabe ist, heißt das, dass es von einer Sache vier Dinge gibt.
Wenn die Vier die erste Zahl der Malaufgabe ist, heißt das, dass es vier Päckchen oder Bündel gibt.
LösungDas Bild mit den Brötchen gehört zur Aufgabe 7 $\cdot$ 3, weil du siebenmal drei Brötchen sehen kannst.
Das Bild mit den Bananen gehört zur Aufgabe 4 $\cdot$ 4, weil du viermal vier Bananen sehen kannst.
Das Bild mit den Büchern gehört zur Aufgabe 2 $\cdot$ 7, weil du zweimal sieben Bücher sehen kannst.
Das Bild mit den Eiern gehört zur Aufgabe 4 $\cdot$ 10, weil du viermal zehn Eier sehen kannst. -
Wie lauten die Ergebnisse der Neunerreihe?
TippsDenke an den Finger-Trick für die 9er-Reihe. Bei der Aufgabe 3 $\cdot$ 9 musst du den dritten Finger umknicken.
Die Anzahl der Finger vor dem umgeknickten Finger zeigen die Zehner an, die Anzahl der Finger nach dem umgeknickten Finger zeigen die Einer an.
Um die Malaufgabe zu lösen, kannst du auch die dazugehörige Plusaufgabe rechnen.
LösungDas Ergebnis der Aufgabe 3 $\cdot$ 9 ist 27. Bei den Aufgaben der Neunerreihe hilft dir der Trick mit den Fingern:
Du knickst den dritten Finger ein. Vor dem eingeknickten Finger sind es 2 Finger. Diese Zahl sagt dir, wie viele Zehner du hast. Nach dem eingeknickten Finger sind es 7 Finger. Diese Zahl sagt dir, wie viele Einer du hast. Das Ergebnis der Aufgabe ist also 27. So kannst du es auch bei den anderen Aufgaben machen. -
Welche Plusaufgabe gehört zu welcher Malaufgabe?
TippsDie zweite Zahl der Malaufgabe gibt an, welche Zahl plusgerechnet wird.
Die erste Zahl der Malaufgabe gibt an, wie oft die Zahl plusgerechnet wird.
LösungBei der Plusaufgabe 3 + 3 + 3 + 3 hast du viermal die Drei, deshalb passt die Malaufgabe 4 $\cdot$ 3 dazu.
Bei der Plusaufgabe 3 + 3 + 3 + 3 + 3 + 3 hast du sechsmal die Drei, hier gehört die
Malaufgabe 6 $\cdot$ 3 dazu.
Bei der Plusaufgabe 5 + 5 + 5 + 5 + 5 + 5 hast du sechsmal die Fünf, daher passt die
Malaufgabe 6 $\cdot$ 5 dazu.
Bei der Plusaufgabe 9 + 9 + 9 + 9 hast du viermal die Neun, deshalb passt die Malaufgabe 4 $\cdot$ 9 dazu. -
Wie viele Äpfel hat Rocky insgesamt?
TippsÜberlege, welche Angaben im Text für die Frage wichtig sind.
Achte besonders auf die Zahlen in dem Text.
Das Bild hilft dir beim Finden der richtigen Malaufgabe.
Nimm die Anzahl der Tüten mal die Anzahl der Äpfel.
LösungRocky hat 3 Tüten, in denen immer 7 Äpfel sind. Er hat also 3-mal 7 Äpfel gesammelt. Die passende Malaufgabe ist 3 $\cdot$ 7 = 21. Das Ergebnis der Malaufgabe ist 21, das heißt, Rocky hat insgesamt 21 Äpfel für seinen Winterschlaf gesammelt.
9.226
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.137
Lernvideos
38.597
Übungen
33.424
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Mathematik
- Römische Zahlen
- Prozentrechnung
- Prozentrechnung - Übungen
- Primzahlen
- Geometrische Lagebezeichnungen
- Was ist eine Ecke?
- Rechteck
- Was ist eine Gleichung?
- Pq-Formel
- Binomische Formeln
- Trapez
- Volumen Zylinder
- Umfang Kreis
- Zehnerzahlen vergleichen und ordnen – Übungen
- Quadrat
- Zahlen sortieren – Übungen
- Division
- Binomische Formeln – Übungen
- Raute
- Parallelogramm
- Ungleichungen – Übungen
- Polynomdivision
- Zahlen bis 1000 ordnen – Übungen
- Was Ist Eine Viertelstunde
- Terme mit Variablen aufstellen – Übungen
- Prisma
- Die Grundrechenarten – Übungen
- Mitternachtsformel
- Äquivalenzumformung
- Grundrechenarten Begriffe
- Größer Kleiner Zeichen
- Dreiecksarten
- Punkt-vor-Strich und Klammern-zuerst-Regel
- Aufbau von Dreiecken
- Quader
- Zahlen runden – Übungen
- Satz Des Pythagoras
- Ziffern und Stellenwerte – Übungen
- Dreieck Grundschule
- Koordinatensystem – Übungen
- Erste Binomische Formel
- Kreis
- Trigonometrie
- Trigonometrische Funktionen
- Standardabweichung
- Flächeninhalt
- Termumformungen – Übungen
- Volumen Kugel
- Winkelsummen in Dreiecken und Vierecken – Übungen
- Zahlen In Worten Schreiben