Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Deponentien und Semideponentien - Besonderheiten und Ausnahmen

Video abspielen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bewertung

Ø 4.8 / 4 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Lateintutor
Deponentien und Semideponentien - Besonderheiten und Ausnahmen
lernst du im 3. Lernjahr - 4. Lernjahr

Deponentien und Semideponentien - Besonderheiten und Ausnahmen Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Deponentien und Semideponentien - Besonderheiten und Ausnahmen kannst du es wiederholen und üben.
  • Tipps

    Versuche dich an die Beispiele im Video zu erinnern! Hier wurde hortari durch vereri ersetzt.

    Lösung

    Bei den Deponentien gibt es Besonderheiten, die du beachten musst, um Texte richtig zu übersetzen. In dieser Aufgabe musst du Formen von vereri (fürchten) der richtigen Übersetzung zuordnen.

    Der Imperativ von Deponentien endet im Singular auf -re, der Plural sieht aus wie die 2. Person Plural Präsens, also: vere-re (fürchte!) und vere-mini (fürchtet!).

    Das Partizip Perfekt wird zwar passiv gebildet, aber aktiv übersetzt. Deshalb heißt veritus: einer, der gefürchtet hat.

    Beim Gerundivum ist die Bedeutung passiv, nicht aktiv. verendus est bedeutet also: er muss gefürchtet werden, er ist zu fürchten.

    veriturus ist ein PFA, ein Partizip Futur Aktiv. Es steht im Aktiv und wird auch aktiv übersetzt. Du sagst: einer, der fürchten wird, oder: im Begriff ist zu fürchten.

    Solltest du bei dieser Aufgabe Probleme gehabt haben, lohnt es sich die Sonderformen der Deponentien nochmal extra zu wiederholen.

  • Tipps

    Es ist genau eine Lösung richtig.

    Versuche zu bestimmen, welche Sonderformen hier vorkommen. Versuche diese dann einzeln zu übersetzen.

    Überlege, ob du sie aktiv oder passiv wiedergeben musst.

    Die Infinitive aus dem Satz lauten:

    • hortari, hortor, hortatus sum - ermahnen
    • vereri, vereor, veritus sum - fürchten
    • gaudere, gaudeo, gavisus sum - sich freuen.

    Lösung

    In diesem Satz kommen gleich drei Deponentien in unterschiedlichen Formen vor. Am besten ist es, wenn du die Formen erstmal einzeln bestimmst und übersetzt:

    • hortatus kommt vom Deponens hortari und ist ein PPP. Achtung: das PPP hat bei den Deponentien eine passive Form, aber aktive Bedeutung. Es bedeutet: einer, der ermahnt hat.
    • verentibus kommt von vereri (sich fürchten) und ist auch ein Deponens. Die Form ist ein PPA. Es gehört zusammen mit virginibus und steht im Ablativ. Es wird aktiv übersetzt: die sich fürchtenden Frauen.
    • gavisus est kommt von gaudere (sich freuen) und ist Perfekt. Gaudere ist ein Semideponens - das heißt, es hat im Perfekt passive Formen, aber aktive Bedeutung. Du sagst: er freute sich. Worüber man sich freut, steht im Ablativ.
    Nun musst du nur noch den Satz zusammenfügen:

    Der, den man ermahnt hat (hortatus)

    freute sich (gavisus est)

    über die Frauen (virginibus)

    die sich fürchteten (verentibus).

  • Tipps

    Das PPP wird bei Deponentien aktiv übersetzt, obwohl im Lateinischen eine passive Form dasteht.

    Die Formen kommen von folgenden Verben:

    • hortari - ermahnen, auffordern
    • uti - gebrauchen, benutzen
    • pati - erdulden, ertragen
    • vereri - sich fürchten
    • mentiri - lügen.

    Alle Formen sind maskulinum und stehen im Nominativ Singular.

    Lösung

    Alle Deponentien in dieser Übung stehen im Partizip Perfekt. Das PPP stellt eine Besonderheit bei den Deponentien dar.

    Die Form steht nämlich im Passiv, allerdings wird die Bedeutung im Aktiv übersetzt - wie fast alle Formen der Deponentien. Deponentien sind die einzigen Verben mit aktivem Partizip Perfekt.

    Die einzelnen Form werden somit folgendermaßen übersetzt:

    • veritus - einer, der gefürchtet oder verehrt hat
    • mentitus - einer, der gelogen oder geflunkert hat
    • passus - einer, der erduldet oder erlitten hat
    • usus - einer, der gebraucht oder benutzt hat
    • hortatus - einer, der ermahnt oder aufgefordert hat
    Alle Formen sind maskulinum und stehen im Nominativ Singular.

    Das PPP kann natürlich in unterschiedlichem Kasus, Numerus und Genus stehen, daher solltest du darauf immer achten und die Übersetzung entsprechend anpassen.

  • Tipps

    Die Infinitive bedeuten:

    • mentiri, menti-or - lügen
    • pati, pat-i-or - leiden, erdulden
    • queri, quer-or - klagen
    • loqui, loqu-or - sprechen
    • vereri, vere-or - verehren, fürchten.

    Im Imperativ Singular sieht die Form des Deponens wie ein „normaler“ Infinitiv Präsens Aktiv aus.

    Der Imperativ Plural sieht aus wie 2. Person Plural Präsens.

    Lösung

    Die Imperative bei den Deponentien sind eine Ausnahme. Sie werden anders gebildet als bei normalen Verben.

    Du kannst dich daran orientieren, dass im Singular die Form des Deponens wie ein „aktiver“ Infinitiv Präsens aussieht. Du hängst dazu an den Präsensstamm die Buchstaben -(e)re- an. Also: menti-re (lüge!) oder loqu-e-re (sprich!).

    Im Plural gestaltet es sich noch einfacher. Du bildest einfach die 2. Person Plural Präsens vom Deponens. Diese ist identisch mit dem Imperativ Plural. Es heißt also: menti-mini (lügt!) oder loqu-e-mini (sprecht!).

  • Tipps

    reverti und gaudere sind Semideponentien.

    Das bedeutet, sie haben im Präsens- und Perfektstamm aktive und passive Formen. Man übersetzt sie trotzdem immer aktiv.

    Lösung

    Bei dieser Aufgabe kannst du die Semideponentien nochmal wiederholen. Die beiden Verben reverti (zurückkehren) und gaudere (sich freuen) haben aktive und passive Formen, werden aber immer aktiv übersetzt.

    gaudere (sich freuen) hat im Präsenstamm nur aktive Formen und sieht auf den ersten Blick wie ein normales Verb aus. Im Perfektstamm gibt es aber nur das Passiv: gavisus sum, es, est - ich freute mich, du freutest dich...

    Wenn du also Perfekt, Plusquamperfekt oder Futur II übersetzen möchtest, triffst du auf eine Passivform. Diese wird jedoch aktiv übersetzt.

    Bei reverti verhält sich genau anders herum. Wenn du dir den Präsensstamm ansiehst, wirst du vermuten, dass es sich um ein Deponens handelt. Da hat es nämlich nur passive Formen. Im Perfektstamm wirst du allerdings feststellen, dass es aktive Form hat. Das ändert jedoch nichts daran, dass auch das Perfekt aktiv übersetzt wird.

    Die Stammformen lauten also:

    • gaudere, gaudeo, gavisus sum
    • reverti, revertor, reverti.
    Von diesen Stammformen aus kannst du alle übrigen Formen bilden.

  • Tipps

    Versuche herauszufinden, um welche Sonderform es sich handelt und übersetze dann unter Berücksichtigung von Kasus, Numerus und Genus.

    loquens ist ein PPA (Partizip Präsens Aktiv) von loqui, loquor, locutus sum - sprechen, sagen, reden.

    usurus ist das PFA (Partizip Futur Aktiv) von uti, utor - gebrauchen, benutzen.

    mentienda ist ein Gerundivum von mentiri, mentior - lügen.

    verendi ist ein Gerundivum von vereri, vereor - verehren, fürchten.

    passus ist ein PPP von pati, patior - erleiden, erdulden.

    Lösung

    Bei dieser Übung kannst du dein Wissen über die Sonderformen der Deponentien unter Beweis stellen. Wichtig ist dabei, dass du nicht den Überblick darüber verlierst, ob die Form aktiv oder passiv übersetzt wird.

    • Beim Partizip Perfekt Passiv steht die Form bei Deponentien immer im Passiv, aber die Bedeutung wird im Aktiv übersetzt. So wie es bei den Deponentien üblich ist. Also heißt passus: einer, der erduldet oder erlitten hat.
    • Das Gerundivum wird bei Deponentien passiv übersetzt. mentienda bedeutet also: eine, die man belügen muss (oder: eine anzulügende), verendi sumus heißt: wir müssen gefürchtet oder verehrt werden (oder: wir sind zu fürchtende.../zu verehrende...).
    • Findest du ein Deponens im Partizip Präsens Aktiv, wird das Deponens aktiv gebildet und auch aktiv übersetzt. Es verhält sich also wie ein ganz normales Verb. Loquens bedeutet demnach: einer, der spricht oder redet, oder: ein sprechender, redender.
    • Beim Partizip Futur Aktiv verhält es sich genauso. Die Form ist aktiv und die Bedeutung ist ebenfalls aktiv. usurus heißt also: einer, der benutzen oder gebrauchen wird (oder: im Begriff ist, zu benutzen).
    Versuche dir zu merken, bei welcher Sonderform die Bedeutung und bei welcher die Form im Aktiv oder Passiv stehen, dann kannst du die Sätze mit Deponentien immer richtig übersetzen!

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9.360

sofaheld-Level

6.600

vorgefertigte
Vokabeln

8.212

Lernvideos

38.688

Übungen

33.496

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden

zuri mit Bleistift und Notizbuch
Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor
Erhalten Sie in weniger als 2 Minuten ein persönliches Willkommensangebot für ihr Kind. Erhalten Sie in weniger als 2 Minuten ein persönliches Willkommensangebot für ihr Kind.
Quiz starten
Quiz starten
Quiz starten