Deponentien - Konjugation im Perfektstamm

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Deponentien - Konjugation im Perfektstamm Übung
-
Übersetze die Formen von hortari ins Deutsche.
TippsAlle Formen in dieser Aufgabe kommen aus dem Perfektstamm. Man bildet sie mit dem PPP und einer Form von esse.
Nur die Form von esse verrät dir genauer, in welchem Tempus die ganze Form steht.
Achtung: manche Formen sind Konjunktiv!
LösungUm die richtige Übersetzung zu finden, musst du wissen, wie die Deponentien im Perfektstamm gebildet werden. Man nimmt dazu das PPP und kombiniert es mit einer Form von esse. Nur diese Form wird konjugiert. Am PPP selbst verändert sich nur die Endung.
Um die Aufgabe zu lösen, musst du also nur die verschiedenen Formen von esse kennen.
Im Perfekt bestehen die Formen aus dem PPP hortatus und der Präsensform von esse:
- hortati sumus - wir ermahnten
- hortatus es - du ermahntest.
- hortatus eras - du hattest ermahnt
- hortati essent - sie hätten ermahnt.
- hortatus erit - er wird ermahnt haben
- hortati eritis - ihr werdet ermahnt haben.
-
Ordne die Formen von hortari dem richtigen Tempus zu.
TippsDas Tempus erkennst du an den Formen von esse.
Sie stehen entweder im Präsens, Imperfekt oder Futur.
Denke daran, dass es sowohl Indikativ- als auch Konjunktivformen gibt.
Jeweils drei Formen gehören zu einer Zeitstufe.
LösungUm bei Deponentien die Formen im Perfektstamm zu unterscheiden, musst du eigentlich nur auf die Formen von esse schauen. Alle Formen aus dem Perfektstamm setzen sich nämlich aus dem PPP und einer Form von esse zusammen.
Das Perfekt wird mit dem PPP und den Formen von esse im Präsens gebildet. In unserer Übung gehören dazu:
- hortati simus - wir mögen ermahnt haben
- hortatus est - er ermahnte
- hortati estis - ihr ermahntet.
- hortati essetis - ihr hättet ermahnt
- hortatus eram - ich hatte ermahnt
- hortati erant - sie hatten ermahnt.
- hortatus ero - ich werde ermahnt haben
- hortati eritis - ihr werdet ermahnt haben
- hortatus erit - er wird ermahnt haben.
-
Übersetze die Formen von loqui ins Deutsche.
TippsBestimme immer zuerst ganz genau die Form.
In welcher Zeitstufe steht sie?
Welche Personalendung hat sie?
Ist sie Indikativ oder Konjunktiv?
An der Form von esse kannst du die Zeitstufe und den Modus erkennen. Überlege nochmal, welche man für Perfekt, Plusquamperfekt und Futur II braucht.
Die Zeitstufen im Deutschen:
- Perfekt - er machte - hat gemacht / er möge gemacht haben
- Plusquamperfekt - er hatte gemacht / er hätte gemacht
- Futur II - er wird gemacht haben.
LösungLoqui ist ein Deponens. Alle Formen in der Aufgabe kommen aus dem Perfektstamm. Sie werden aus dem PPP und einer Form von esse gebildet. Wenn du die Formen von esse hinter dem PPP richtig erkannt hast, kannst du an ihnen die Zeitform des Verbs erschließen.
Das Präsens von esse zusammen mit dem PPP bildet das Perfekt von loqui.
Das Imperfekt von esse mit dem PPP steht für das Plusquamperfekt.
Das Futur I von esse mit dem PPP ergibt das Futur II.
Du kannst also übersetzen:
- locutus erit - er wird gesprochen haben (Futur II)
- locuti sunt - sie sprachen oder haben gesprochen (Perfekt Indikativ)
- locuti essetis - ihr hättet gesprochen (Plusquamperfekt Konjunktiv)
- locutus ero - ich werde gesprochen haben (Futur II)
- locuta eras - du hattest gesprochen (Plusquamperfekt Indikativ).
-
Ordne die Formen von laudare und hortari einander zu, die in derselben Person und Zeitstufe stehen.
TippsNimm dir immer nur eine Form auf der linken Seite vor.
Bestimme die Form von laudare genau.
- In welchem Tempus steht sie?
- Ist sie Indikativ oder Konjunktiv?
- Welche Personalendung hat sie?
Achte darauf, dass bei laudare Formen mit -eri- im Konjunktiv Perfekt und Futur II vorkommen.
LösungUm herauszubekommen, welche Formen sich entsprechen, musst du beide ganz genau bestimmen. Nimm dir immer nur eine Form von laudare vor und untersuche, in welchem Tempus und Modus sie steht. Was für eine Endung hat sie?
Wenn du dir klar darüber bist, gehst du auf die rechte Seite und suchst nach einer entsprechenden Form von hortari. Hortari ist ein Deponens und hat deshalb im Perfektstamm nur Formen mit dem PPP und esse.
Dabei verändert sich nur die Endung des PPP und die Form von esse. Um den passenden Partner zu finden, solltest du dir esse genauer anschauen.
- laudaverunt entspricht hortati sunt (Indikativ Perfekt)
- laudavero entspricht hortatus ero (Futur II)
- laudavissetis entspricht hortati essetis (Konjunktiv Plusquamperfekt)
- laudaveras entspricht hortatus eras (Indikativ Plusquamperfekt).
Bei hortari lassen sich die Zeitformen besser unterscheiden. Hier gibt es verschiedene Formen von esse. Der Konjunktiv Perfekt hat die Formen hortatus sim, hortatus sis, das Futur II die Formen hortatus ero, hortatus eris...
Deswegen gibt es in der Aufgabe eine kleine Schwierigkeit:
- laudaverimus ist Konjunktiv Perfekt oder Futur II, es passt dazu aber nur hortati simus (Konjunktiv Perfekt).
- laudaverit ist auch Konjunktiv Perfekt oder Futur II, dazu passt aber nur hortatus erit (Futur II).
-
Vervollständige die Formen von sequi, indem du die richtigen Formen von esse einsetzt.
TippsAchte auf die Person der Verben.
In welchem Tempus müssen sie stehen?
Sind sie Indikativ oder Konjunktiv?
Für die drei Tempora aus dem Perfektstamm brauchst du Formen von esse:
- das Präsens von esse zusammen mit dem PPP ergibt das Perfekt von sequi
- das Imperfekt von esse mit dem PPP ergibt das Plusquamperfekt
- das Futur I von esse zusammen mit dem PPP ergibt das Futur II.
LösungFür diese Übung ist es wichtig, dass du die Formen von esse im Präsens, Imperfekt und Futur I beherrschst. Die brauchst du nämlich, um die Formen von sequi zu bilden. Zusammen mit dem Partizip Perfekt Passiv bilden sie die Zeitstufen Perfekt, Plusquamperfekt und Futur II.
Das Perfekt von sequi lautet:
- secutus sum - secutus sim (ich folgte/möge gefolgt sein)
- secutus es - secutus sis (du folgtest/mögest gefolgt sein)
- secutus est - secutus sit (er folgte/möge gefolgt sein)
- secuti sumus - secuti simus (wir folgten/mögen gefolgt sein)
- secuti estis - secuti sitis (ihr folgtet/möget gefolgt sein)
- secuti sunt - secuti sint (sie folgten/mögen gefolgt sein).
- secutus eram - secutus essem (ich war gefolgt/wäre gefolgt)
- secutus eras - secutus esses (du warst gefolgt/wärest gefolgt)
- secutus erat - secutus esset (er war gefolgt/wäre gefolgt)
- secuti eramus - secuti essemus (wir waren gefolgt/wären gefolgt)
- secuti eratis - secuti essetis (ihr wart gefolgt/wärt gefolgt)
- secuti erant - secuti essent (sie waren gefolgt/wären gefolgt).
- secutus ero - ich werde gefolgt sein
- secutus eris - du wirst gefolgt sein
- secutus erit - er wird gefolgt sein
- secuti erimus - wir werden gefolgt sein
- secuti eritis - ihr werdet gefolgt sein
- secuti erunt - sie werden gefolgt sein.
-
Bilde die gesuchten Formen der Deponentien.
TippsBestimme die Zeitform im Deutschen und übertrage sie auf die lateinische Form.
Pass auf, dass du den richtigen Stamm nimmst. Hier brauchst du immer den Perfekstamm und eine Form von esse.
Achtung: manche Formen sind Konjunktiv!
Hier siehst du die genaue Bestimmung der Formen:
- ich wäre gefolgt = 3. Person Singular Plusquamperfekt Konjunktiv
- ihr mögt gewundert haben = 2. Person Plural Perfekt Konjunktiv
- er wird ermahnt haben = 3. Person Singular Futur II
- wir haben geredet = 1. Person Plural Perfekt Indikativ
- du hattest angefangen = 2. Person Singular Plusquamperfekt Indikativ
LösungUm diese Übung zu lösen, musst du zwei Schritte gehen.
Als erstes bestimmst du die Zeitstufe des deutschen Verbs. Schau dafür am besten auf die Hilfsverben wie: haben [Perfekt], wäre oder hätte [Plusquamperfekt], haben werden [Futur II].Wenn du die deutschen Formen richtig bestimmt hast, überträgst du sie ins Lateinische. Dazu brauchst du das PPP des Verbs und eine Form von esse. Es verändert sich nur die Form von esse und die Endung des PPP. Je nachdem, um welche Form aus dem Perfektstamm es sich handelt, steht esse im Präsens (sum, es, est), Imperfekt (eram, eras, erat) oder Futur (ero, eris, erit).
Das ergibt folgende Lösung für unsere Übung:
Perfekt sind:- Ihr mögt euch gewundert haben - mirati/miratae sitis
- Wir haben geredet - locuti/locutae sumus.
- Ich wäre gefolgt - secutus/secuta essem
- Du hattest angefangen - orsus/orsa eras.
- Er wird ermahnt haben - hortatus erit.
9.385
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.226
Lernvideos
38.691
Übungen
33.496
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Latein
- Romulus Und Remus
- Konjunktiv Plusquamperfekt Passiv
- Imperativ 1 Latein
- Partizip Latein
- Objekt Latein
- O-Deklination Latein
- Deklinationen Latein – Übungen
- Latein Konjugation
- A- und O- Deklination – Übungen
- Subjekt Latein
- Ablativus Absolutus
- Ablativ
- Stoa Philosophie
- Indikativ Präsens
- Attribut Latein
- Grundzahlen Latein
- Wortfamilien Latein
- Römische Familie
- Plusquamperfekt A-Konjugation
- Adverb Latein
- Latein Aussprache
- Irrealis Latein – Übungen
- Relativpronomen Latein
- Genitiv Latein – Übungen
- Hexameter
- Passiv Perfekt
- Infinitive Latein
- Aci
- Ppa Latein
- Subjunktionen Latein
- Perfekt A-Konjugation
- Konjunktiv Imperfekt Aktiv
- Personalpronomen Latein
- Perfekt Latein
- Adjektive A-Deklination
- Römische Republik
- Konsonantische Konjugation Imperfekt
- Unregelmäßige Adjektive Latein
- De Bello Gallico
- Konjunktiv Perfekt Passiv
- Esse Komposita
- Ovid Übersetzung
- Latein Verben Konjugieren
- Horaz
- Wortstamm Latein
- Futur 1 Latein
- Martial Epigramme
- Ovid Metamorphosen
- Imperfekt Latein
- Konsonantische Deklination