Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Subjunktionen

Verstehe die Bedeutung der kleinen Wörter im Lateinischen! Konjunktionen verbinden Hauptsätze, während Subjunktionen Nebensätze mit Hauptsätzen verknüpfen. Lerne die Bedeutungen von Konjunktionen wie „und“ oder „aber“ sowie von Subjunktionen wie „bevor“ oder „damit“, und wie sie den Satzbau beeinflussen. Interessiert? Dann lies weiter und festige dein Wissen!

Video abspielen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Teste dein Wissen zum Thema Subjunktionen

Welches ist die passende Subjunktion für "falls" im Lateinischen?

1/5
Bewertung

Ø 3.9 / 28 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Asja Wortmann
Subjunktionen
lernst du im 3. Lernjahr - 4. Lernjahr

Subjunktionen Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Subjunktionen kannst du es wiederholen und üben.
  • Tipps

    Lateinisch sub bedeutet „unter“ - kannst du dir herleiten, was die Funktion von Subjunktionen ist?

    Beispiele für Subjunktionen sind quamquam, ut oder ne.

    Beispiele für Konjunktionen sind et oder sed.

    Lösung

    Subjunktionen verbinden immer Haupt- und Nebensätze. Sie ordnen Nebensätze unter, machen sie also abhängig vom Hauptsatz. Nebensätze können nicht alleine stehen. Sehen wir uns das an dem Beispielsatz aus dem Video an:

    • Iulia ludit, dum Titus laborat. - Iulia spielt, während Titus arbeitet.
    Der Nebensatz „während Titus arbeitet“ kann nicht alleine stehen, denn er macht so keinen Sinn.

    Die Funktion von Subjunktionen kannst schon am Wort Subjunktion selbst ablesen: es setzt sich aus sub und iungere zusammen. Das heißt: etwas untereinander fügen und verbinden.

    Bei Konjunktionen sieht das etwas anders aus. Konjunktionen ordnen bei, das heißt, sie verbinden zwei gleichrangige, unabhängige Sätze, Wortgruppen oder Wörter. Sie können auch für sich alleine stehen. Ein Beispiel:

    • Iulia ludit et Titus laborat. - Iulia spielt und Titus arbeitet.
    Sowohl „Iulia spielt.“ als auch „Titus laborat“ kann für sich alleine stehen. Es sind zwei Hauptsätze. Die Konjunktion et verbindet beide, ordnet aber keinen unter.

  • Tipps

    ut steht in Nebensätzen, die eine Absicht, eine Folge oder einen Wunsch ausdrücken.

    ne ist die Verneinung von ut.

    postquam ist eine Subjunktion mit zeitlicher Funktion, quoniam begründet etwas.

    Lösung

    Im Video hast du fünf verschiedene Subjunktionen kennengelernt. Drei davon stehen mit dem Indikativ:

    • quamquam - obwohl (hat eine einräumende Funktion)
    • quoniam - da ja, weil ja (begründet etwas)
    • postquam - nachdem (drückt eine zeitliche Abfolge aus).
    Die übrigen zwei Subjunktionen aus dem Video stehen mit dem Konjunktiv:
    • ut - dass, damit (leitet Absichts-, Folge- und Begehrsätze ein)
    • ne - damit nicht (leitet Final- und Begehrsätze ein).

  • Tipps

    Drei Antworten sind richtig, drei sind falsch.

    Mache dir die Bedeutung von quamquam, postquam, et und sed nochmal klar.

    Leiten sie Sätze ein, die alleine stehen können? Oder sind es Nebensätze, die nur mit einem Hauptsatz Sinn machen?

    Lösung

    Richtig sind die Auswahlmöglichkeiten zwei, drei und fünf.

    Subjunktionen ordnen Nebensätze unter. Das bedeutet, dass sie einen Satz von einem Hauptsatz abhängig machen. Er kann nicht mehr alleine stehen, sondern ergibt nur zusammen mit einem übergeordneten Hauptsatz Sinn. Die Funktion von Subjunktionen kannst du schon am Namen ablesen: sub-iungere heißt unterordnen. Subjunktionen sind zum Beispiel quamquam oder postquam.

    Ein Beispiel: Iulia ludit, quamquam Titus laborat. - Iulia spielt, obwohl Titus arbeitet. Der Nebensatz (obwohl Titus arbeitet) kann im Lateinischen wie im Deutschen nicht alleine stehen. quamquam ordnet ihn unter, ist also eine Subjunktion.

    Zwei Hauptsätze verbindet man dagegen durch eine Konjunktion. Sie bleiben dann gleichrangig, können also weiterhin für sich alleine stehen. Keiner von beiden wird untergeordnet. Konjunktionen sind zum Beispiel et oder sed.

  • Tipps

    Erinnerst du dich an die Beispielsätze aus dem Video?

    Welche der Wörtchen kamen dort vor und wie wurden sie übersetzt?

    Verwechsle nicht dum und postquam - beide sind temporale Subjunktionen, drücken also ein Zeitverhältnis aus.

    quoniam gibt eine Begründung, quamquam räumt etwas ein, das scheinbar im Gegensatz zur Aussage des übergeordneten Satzes steht.

    Lösung

    Die lateinischen Wörter, die du in dieser Übung übersetzen sollst, kennst du bereits aus dem Video. Es sind Subjunktionen und Konjunktionen. Sehen wir sie uns genauer an:

    • et (und) ist eine Konjunktion. Konjunktionen können nicht nur zwei zwei Hauptsätze, sondern auch einzelne Wörter verbinden. Hier verbinden sie die zwei Namen Titus und Iulia miteinander.
    • quamquam (obwohl) ist eine Subjunktion. Sie leitet einen Nebensatz ein und räumt etwas ein, das scheinbar im Gegensatz zum übergeordneten Satz steht.
    • dum (während) leitet ebenfalls einen Nebensatz ein, das heißt es handelt sich hier um eine Subjunktion. Sie drückt ein zeitliches Verhältnis zum übergeordneten Satz aus - nämlich, dass etwas gleichzeitig passiert.
    • postquam (nachdem) ist auch eine Subjunktion mit zeitlicher Funktion: sie drückt aus, dass die Handlung des Nebensatzes vor der des übergeordneten Satzes passiert ist.
    • quoniam (da ja, weil) ist eine Subjunktion mit kausaler Funktion, das heißt, sie liefert eine Begründung.

  • Tipps

    Fünf der lateinischen Wörter sind Subjunktionen, drei sind Konjunktionen.

    Wenn du dir nicht mehr sicher bist, ob das Wort eine Subjunktion oder Konjunktion ist, dann mache dir zuerst nochmal klar, was es bedeutet.

    Überlege dann, ob es einen Satz einleitet, der für sich allein stehen kann (Hauptsatz, also Konjunktion) oder ob der Satz für sich allein keinen Sinn macht (Nebensatz, also Subjunktion).

    Lösung

    In dieser Aufgabe geht es darum, noch einmal die Unterschiede zwischen Subjunktionen und Konjunktionen herauszuarbeiten.

    Konjunktionen verbinden zwei Wörter, Wortgruppen oder Hauptsätze. Diese sind gleichrangig und können für sich alleine stehen. Man nennt das Beiordnung. Konjunktionen sind zum Beispiel:

    • et - und
    • autem - aber
    • sed - sondern.
    Subjunktionen verbinden immer Haupt- und Nebensätze miteinander. subiungere heißt unterordnen, Subjunktionen ordnen also einen Nebensatz unter. Er kann nicht allein stehen, sondern ergibt nur zusammen mit dem Hauptsatz Sinn. Subjunktionen sind zum Beispiel:
    • quoniam - da ja, weil ja
    • quamquam - obwohl
    • postquam - nachdem
    • ut - dass, damit
    • ne - damit nicht.

  • Tipps

    Subjunktionen ordnen unter. Sie leiten einen Nebensatz ein, der nicht allein stehen kann.

    In dieser Übung findest du vier Subjunktionen und fünf Konjunktionen.

    Lösung

    In dieser Übung siehst du deinen Menge Konjunktionen und Subjunktionen. Bei allen hast du nur die Wortbedeutung angegeben. Doch wie unterscheidet man Subjunktionen von Konjunktionen?

    Dazu solltest du dir nochmal klar machen, was Subjunktionen sind. Subjunktionen verbinden Haupt- und Nebensätze. Sie ordnen die Nebensätze unter. Das heißt, die Sätze mit den Subjunktionen können nicht mehr alleine stehen. Deswegen sagt man auch, dass diese Nebensätze abhängig vom übergeordneten Hauptsatz sind.

    Um nun herauszufinden, ob es sich bei einem Wort um eine Subjunktion handelt, denkst du dir am besten einen deutschen Satz aus, in dem das Wort vorkommt. Das könnte bei quia (weil) zum Beispiel sein:

    Wir gehen hinaus, weil das Wetter schön ist.

    Dann prüfst du, ob der Satz, in dem das Wort steht, auch alleine stehen kann. „Weil das Wetter schön ist“ kann nicht alleine stehen - es liefert nur eine Begründung für einen Hauptsatz und ist selbst ein Nebensatz. quia (weil) ist also eine Subjunktion. Das ist im Lateinischen und Deutschen gleich.

    So wie bei quoniam gehst du alle Wörter durch. Damit kommst du zu folgenden vier Subjunktionen:

    • quoniam - da ja, weil ja
    • nisi - wenn nicht
    • quia - weil
    • postquam - nachdem.
    Die Wörtchen atque, aut, sed, tamen und quoque verbinden dagegen einzelne Wörter, Wortgruppen oder gleichrangige Hauptsätze. Sie ordnen nicht unter, sondern bei - sind also Konjunktionen, keine Subjunktionen.

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9.360

sofaheld-Level

6.600

vorgefertigte
Vokabeln

8.211

Lernvideos

38.688

Übungen

33.496

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden