Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Weitere Satzglieder

Du möchtest schneller & einfacher lernen?

Dann nutze doch Erklärvideos & übe mit Lernspielen für die Schule.

Kostenlos testen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bewertung

Ø 3.9 / 15 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Olivia Schulte
Weitere Satzglieder
lernst du im 1. Lernjahr - 2. Lernjahr

Grundlagen zum Thema Weitere Satzglieder

Du hast schon eine Weile Latein in der Schule, aber das Übersetzen fällt dir immer noch schwer? Du weißt nicht, welche Satzglieder zueinander gehören? Du hast keine Ahnung, womit du anfangen sollst? Im zweiten Teil des Videos zum lateinischen Hauptsatz und seinen Satzgliedern gehen wir nochmal ganz systematisch vor. An ein paar einfachen Beispielsätzen lernst du, dass Prädikate auch aus mehreren Wörtern bestehen können und ein Infinitiv auch ein Subjekt sein kann! Dazu zeige ich dir auch wesentliche Fragen, die dir helfen, die einzelnen Satzglieder richtig zu bestimmen. Und was ist eigentlich ein Prädikatsnomen? Wie übersetzt man einen Ablativ? Die Antwort auf all diese Fragen findest du im Video! Viel Erfolg!

2 Kommentare
2 Kommentare
  1. Sehr lustig und einfach zu verstehen 😁🥳🤩

    Von Chiptunezz, vor etwa 5 Jahren
  2. Sehr gut erklärt

    Von Lana06diana08, vor etwa 6 Jahren

Weitere Satzglieder Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Weitere Satzglieder kannst du es wiederholen und üben.
  • Bestimme jeweils das Subjekt in den Sätzen.

    Tipps

    Bestimme zuerst das Prädikat! Ist es Singular oder Plural?

    Achtung: das Subjekt kann manchmal auch im Prädikat stecken!

    Lösung

    Zuerst solltest du das Prädikat suchen. Es besteht entweder aus einem Prädikatsnomen mit esse oder aus einem konjugiertem Vollberb. Am Prädikat siehst du, ob das Subjekt Singular oder Plural ist, denn beide stehen im selben Numerus.

    Dann kannst du das Subjekt suchen: Es kann ein Nomen sein, also ein Substantiv, Adjektiv oder Pronomen - oder ein Infinitiv. Manchmal steckt das Substantiv auch im Prädikat - es ist dann kein extra Wort, sondern nur an der Endung erkennbar. Im Deutschen nehmen wir dann ich, du, er, sie, es als Subjekt.

    Um das Subjekt zu finden, kannst du dich fragen: Wer oder was tut oder ist etwas?

    Gehen wir unsere Sätze durch:

    • Discere bonum est: Das Prädikat besteht aus dem Prädikatsnomen bonum mit dem Hilfsverb est. Das Subjekt ist discere, also ein Infinitiv: das Lernen. Es antwortet auf die Frage: Wer oder was ist gut?
    • Agricolae cum servis multum laborant: Das Prädikat ist das Vollverb laborant (arbeiten). Das Subjekt ist agricolae (die Bauern). Es ist ein Substantiv im Nominativ Plural maskulinum. Es antwortet auf die Frage: Wer oder was arbeitet? - Die Bauern.
    • Imperator Caesar a Bruto et Cassio necatus est: Das Prädikat ist die passive Verbform necatus est (Indikativ Perfekt Passiv, 3. Person Singular vom Verb necare). Das Subjekt ist Imperator Caesar (der Feldherr Cäsar). Es steht im Nominativ Singular maskulinum und antwortet auf die Frage: Wer oder was wurde getötet? Der Feldherr Cäsar.
    • Non scholae, sed vitae discimus: Das Prädikat ist das Vollverb discimus (Indikativ Präsens, 1. Person Plural von discere - lernen). Im Satz findest du kein Wort im Nominativ. Das Subjekt ist im Verb versteckt: wir. Wer oder was lernt? Wir lernen.

  • Bestimme jeweils das Prädikatsnomen in den Sätzen.

    Tipps

    Erinnere dich: Das Prädikatsnomen ist immer kongruent zum Subjekt.

    Wer ist Subjekt im Satz, welche Wörter stimmen mit ihm in Kasus, Numerus und Genus überein?

    Achtung bei längeren Sätzen: sie können mehrere Prädikate haben. Achte nur auf die Form von esse und das dazu gehörige Prädikatsnomen.

    Lösung

    Alle Sätze enthalten ein Prädikatsnomen. Man versteht darunter ein Nomen, also ein Substantiv oder Adjektiv, das zusammen mit einer Form von esse das Prädikat bildet.
    esse kann nicht allein stehen, denn es ist hier ein Hilfsverb. Nur zusammen mit dem Prädikatsnomen entsteht ein vollwertiges Prädikat und damit ein vollwertiger Satz.

    Gehe am besten jedes Satzglied einzeln durch und überlege anhand der Übersetzung, ob es mit der Form von esse zusammen gehört. Das Prädikatsnomen muss kongruent mit dem Subjekt sein.

    Gehen wir die Sätze durch:

    • Marcus magister bonus est: Das Prädikat besteht aus est (3. Person Singular) und dem Prädikatsnomen magister (er ist Lehrer). bonus gehört noch zu magister dazu. Beide zusammen sind kongruent mit Marcus.
    • Senatores Romani potentes erant: Das Prädikat besteht aus erant (3. Person Plural Imperfekt) und dem Adjektiv potentes (mächtig). Das ist das Prädikatsnomen. Beide sind kongruent mit dem Subjekt senatores.
    • Caesar imperator Romanorum fuit, qui Galliam expugnavit: Das Prädikat besteht aus fuit (3. Person Singular Perfekt) und dem Substantiv imperator (der Feldherr). Das ist das Prädikatsnomen. Beide sind kongruent mit dem Subjekt Caesar.
    • Homerus carmen Odysseam scripsit atque poeta notus fuit: Das Prädikat besteht aus fuit (3. Person Singular Perfekt) und dem Substantiv poeta (er war ein Dichter). Dazu gehört noch das Adjektivattribut notus (berühmt). Alle sind kongruent zum Subjekt Homerus.

  • Übersetze die fehlenden Satzteile.

    Tipps

    Der oder die Infinitive sind im Satz jeweils das Subjekt. Übersetze sie auch so!

    Vokabeln, die du brauchen könntest:

    • discere - lernen
    • lingua, ae - die Sprache
    • regere - beherrschen, regieren.

    Lösung

    Zuerst solltest du immer das Prädikat suchen. In den Sätzen aus der Aufgabe besteht das Prädikat immer aus einem Prädikatsnomen - meistens einem Adjektiv - und einer Form von esse.

    Dann solltest du prüfen, welches Satzglied im Satz fehlt. Alle Infinitive in der Aufgabe haben die Funktion des Subjekts. Nach dem Subjekt fragst du: Wer oder was ist oder tut etwas?

    Unsere Sätze:

    • Canere et scribere iucundum est. hier kannst du sagen: Singen und schreiben sind angenehm, das Singen und das Schreiben oder zu singen und zu schreiben.
    • Linguam discere difficile non est. - hier sagst du: eine Sprache zu lernen, oder: das Lernen einer Sprache ist nicht schwierig.
    • Pugnare Romanis semper delectavit. - hier kannst du sagen: Das Kämpfen hat den Römern immer gefallen, oder: zu kämpfen.
    • Romam regere certe officium difficile erat. - hier sagst du: Rom zu beherrschen oder regieren, oder: das Regieren oder Beherrschen von Rom war sicher eine schwere Aufgabe.

  • Gib an, in welchen Sätzen esse als Vollverb verwendet wird.

    Tipps

    Vier Auswahlmöglichkeiten sind richtig.

    Überlege: wird esse hier als selbstständiges Verb verwendet wie zum Beispiel laudare (loben),
    oder macht es nur zusammen mit einem Prädikatsnomen Sinn?

    Lösung

    Das lateinische Verb esse gibt es als Hilfsverb und Vollverb. Anhand der Bildung kann man das nicht erkennen - man muss sich den ganzen Satz anschauen.

    Wenn esse zusammen mit einem Prädikatsnomen gebildet wird, ist es ein Hilfsverb. Es kann dann nicht alleine für sich stehen, sondern macht nur mit einer Ergänzung Sinn. In folgenden Sätzen ist das der Fall:

    • Claudia laetus est.
    • Iulia Agrippina, mater Neronis, femina crudelis est.
    • Servi propter ira dominae tristis sunt.
    Das Prädikatsnomen ist jeweils fett hervorgehoben. Ohne es machen die Sätze keinen Sinn: Claudia ist, Iulia Agrippina ist, die Sklaven sind.

    In den restlichen Sätzen ist esse ein Vollverb:

    • Sunt, qui liberos non habeant. - Hier übersetzt du sunt mit: es gibt welche, es existieren Leute.
    • Ita est. - So ist es.
    • Credo deos non esse. - Ich glaube, dass es keine Götter gibt: hier hat esse die Bedeutung: existieren oder vorhanden sein.
    • Hic forum est. - Hier ist das Forum. Du könnest forum auch weglassen und nur sagen: Hier ist es. Auch das wäre noch ein vollständiger Satz, esse ist also ein Vollverb.

  • Vervollständige die Sätze, indem du die richtigen Appositionen einsetzt.

    Tipps

    Vergiss nicht: Die Apposition ist immer kongruent zu ihrem Beziehungswort.

    Lösung

    Zuerst solltest du alle Satzglieder bestimmen: Prädikat, Subjekt, Objekt. Manche Satzglieder haben Appositionen bei sich, die weitere Informationen über ihre Bezugswörter geben. Bezugswort und Apposition sind immer kongruent, das bedeutet: Sie haben denselben Numerus und Kasus, und - wenn möglich - auch dasselbe Genus.

    Unsere Sätze lauten:

    • Cicero, orator optimus in senatu Catilinam hominem sceleratum vituperat. Hier haben wir zwei Appositionen. orator optimus ist Apposition zum Subjekt Cicero, denn sie steht auch im Nominativ Singular maskulinum. Die zweite Apposition ist hominem sceleratum, sie ist kongruent mit ihrem Bezugswort, dem Objekt Catilinam.
    • Roma urbs magna Gallos barbaros vicit. Auch hier stehen zwei Appositionen. urbs magna ist eine Apposition zum Subjekt Roma, denn sie steht auch im Nominativ Singular femininum. Die zweite Apposition ist barbaros, das ist kongruent zum Bezugswort, dem Objekt Gallos im Akkusativ Plural.
    • Marcus hodie Liviam, sororem pulchram Claudiae, in foro vidit. - Hier steht die Apposition sororem pulchram. Sie bezieht sich auf Liviam und steht wie dieses Objekt im Akkusativ Singular und ist femininum.
    • Natura, magistra maxima hominum, a nobis servari debet. Hier ist magistra maxima die Apposition zum Subjekt natura. Beide stehen im Nominativ Singular femininum.

  • Bestimme alle Subjekte, Prädikate und Appositionen in den Sätzen.

    Tipps

    Achtung: In manchen Sätzen kommen mehrere Subjekte, Prädikate oder Appositionen vor. Achte darauf, sie alle zu markieren!

    Vorsicht: Auch ein Objekt kann durch eine Apposition ergänzt werden.

    Lösung

    Mache dir zuerst nochmal klar, was man unter den Satzgliedern versteht, die du suchen sollst.

    Das Subjekt ist der- oder diejenige, die etwas tut oder mit dem/der etwas getan wird. Es steht im Nominativ. Du findest es auf die Frage: wer oder was tut etwas?. Ein Satz kann auch mehrere Subjekte haben.

    Ein Prädikat gibt an, welche Handlung im Satz passiert. Du findest es auf die Frage: was tut er, sie, es - oder: was ist er, sie, es?. Das Prädikat besteht immer aus einer konjugierten Verbform oder aus esse und einem Prädikatsnomen.

    Eine Apposition ist eine Beifügung. Sie gibt zusätzliche Informationen über ein Subjekt oder Objekt und steht immer im selben Kasus und Numerus wie es.

    Gehen wir die Sätze durch:

    • Iulia Agrippina femina pulchra Romae nota erat. - Hier ist Iulia Aggripina das Subjekt, nota erat das Prädikat - eine Form von esse mit dem Adjektiv notus als Prädikatsnomen. femina pulchra ist eine Apposition - sie ergänzt Iulia Agrippina.
    • Claudius imperator maritus suus eam valde amabat sed etiam timebat. - Claudius ist Subjekt, er hat zwei Appositionen bei sich: imperator und maritus suus. Der Satz hat zwei Prädikate: amabat und timebat.
    • Iulia et Claudius filium Neronem habebant. - Der Satz hat zwei Subjekte: Iulia und Claudius. Prädikat ist habebant, das Objekt filium hat noch eine Apposition - den Namen Neronem (Nero).
    • Iulia uxor scelerata denique maritum suum necavit. - Subjekt ist wieder Iulia, es hat die Apposition uxor scelerata, die Iulia näher beschreibt. Prädikat ist necavit.
    • Itaque Nero filius suus imperator factus est. - Subjekt ist Nero, es hat die Appositionen filius suus und imperator. Prädikat ist factus est, eine Form von facere.

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

7.517

sofaheld-Level

6.601

vorgefertigte
Vokabeln

7.910

Lernvideos

37.007

Übungen

34.245

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrer*
innen

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden