Prädikativum
Das Prädikativum im Lateinischen liefert zusätzliche Informationen über Verbalhandlungen. Ähnlich wie Adjektive und Adverbien beschreibt es den Zustand von Personen und Handlungen. Hast du Fragen? Erfahre mehr in diesem Video! Interessiert? Alle Details und Übungen sind im vollständigen Text zu finden!
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Prädikativum Übung
-
Vervollständige den Text über das Prädikativum.
TippsDenke an die Beispielsätze im Video. Mit welchem kleinen Wort kannst du nochmal das Prädikativum übersetzen?
LösungEin Prädikativum ist optisch oft nicht von einem Attribut zu unterscheiden. Es hat aber eine andere Funktion: während ein Attribut nur Auskunft über die Eigenschaften einer Person oder Sache gibt, hängt ein Prädikativum immer von einer Handlung ab. Genauer gesagt: es beschreibt einen Zustand, der nur für die Dauer einer Handlung gültig ist. Dabei steht es immer in KNG-Kongruenz mit seinem Bezugswort.
Ein Prädikativum kann eine Reihenfolge ausdrücken, einen seelischen Zustand, eine Alters- oder Amtsbezeichnung.
Es kann verschieden aussehen:
- es kann ein Zahlwort sein wie primus (als erster) oder postremus (als letzter)
- es kann ein Adjektiv sein wie laetus (fröhlich) oder tristis (traurig)
- es kann ein Substantiv sein wie infans (als Kind) oder consul (als Konsul).
-
Übersetze die Wörter als Prädikativum.
TippsLaetus ist das Gegenteil von tristis.
Die Wörter primus, tristis und infans kennst du bereits aus dem Video.
LösungEin Prädikativum kann entweder ein Zahlwort, ein Adjektiv oder ein Substantiv sein. Es beschreibt den Zustand, in dem sich jemand befindet, während er oder sie etwas tut. Zum Beispiel: Vir senex redit - Der Mann kehrt als Greis zurück. Der Mann ist also nicht immer ein Greis, sondern nur oder erst, wenn er zurückkehrt.
In der Aufgabe kommen folgende Prädikativa vor:
- das Zahlwort primus (als erster)
- die Adjektive vivus (zu Lebzeiten), invitus (wider Willen), laetus (fröhlich) und tristis (traurig)
- als Substantive senex (als Greis), consul (als Konsul) und infans (als Kind).
-
Entscheide, wo das Substantiv richtig als Prädikativum übersetzt ist.
TippsWie wurde das Prädikativum im Video übersetzt? (tristis und laetus)
LösungIn dieser Übung geht es darum, das Prädikativum richtig zu übersetzen.
Das Prädikativum ist hier consul. Es stimmt immer mit seinem Bezugswort überein. consul ist ein Substantiv und steht im Nominativ Singular - es bezieht sich auf Cato.
Im Video hast du gelernt, dass das Prädikativum einen Zustand beschreibt, der nur für die Dauer einer Handlung gilt. Am besten du übersetzt es mit „als“. Hier gibt es eine Amtsbezeichnung an: Cato hielt nicht immer lange Reden, sondern nur, als er Konsul war.
Richtig als Prädikativum übersetzt ist das Wort also nur in der 4. Übersetzung: Cato hielt als Konsul lange Reden.
In den anderen Übersetzungen ist das Prädikativum nicht als solches oder gar nicht richtig übersetzt.
-
Vervollständige die Übersetzung, indem du das Prädikativum richtig wiedergibst.
TippsHier nochmal ein Beispiel zur Übersetzung:
- Puer tristis domum it. - Der traurige Junge geht nach Hause (Attribut).
- Puer tristis domum it. - Der Junge geht traurig nach Hause. (Prädikativum).
LösungIn dieser Übung geht es darum, die Übersetzung des Prädikativums zu trainieren.
- Im ersten Satz ist primus das Prädikativum. Es kommt vom Adjektiv primus, a, um - das heißt: der erste. Du weißt bereits, dass man das Prädikativum oft mit dem Wort „als“ übersetzen kann. Das ist auch hier der Fall: Der Vater kommt als erster nach Hause.
- im zweiten Satz ist das Prädikativum ultimus von ultimus, a, um - der letzte. Du kannst auch hier mit „als“ übersetzen: Titus geht als letzter aus dem Landhaus.
- im dritten Satz ist das Prädikativum laeti von laetus, a, um - fröhlich. Du kannst sagen: alle gehen fröhlich zurück.
-
Entscheide, in welchen Sätzen das Adjektiv als Prädikativum verwendet wird.
TippsIn zwei Sätzen gibt es kein Prädikativum.
Überlege: beschreibt das Adjektiv einen Zustand, der nur für die Dauer einer Handlung gilt?
LösungWenn ein Adjektiv als Prädikativum verwendet wird, beschreibt es, in welchem Zustand sich jemand befindet, während er oder sie etwas tut. Der Zustand gilt also nicht für immer, sondern nur so lange die Handlung dauert.
In vier Sätzen aus der Aufgabe ist das der Fall:
- Lucius solus in curiam venit - Lucius ist nicht immer allein, sondern nur, als er in die Kurie kommt.
- Parentes laeti filium suum salutant - Die Eltern sind nicht immer fröhlich, sondern nur, als sie ihren Sohn begrüßen.
- Puer invitus domum it - Der Junge ist nicht immer widerwillig, sondern nur, während er nach Hause geht.
- Mulier tristis maritum aegrotum flet - Die Ehefrau ist nicht immer traurig, sondern nur, während sie um ihren kranken Mann weint.
- Labor difficilis est - hier gehört difficilis mit est zusammen und bildet mit ihm das Prädikat. Es hat also die Funktion eines Prädikatsnomens.
- Populus in arena bestias feras videt - hier bezieht sich feras auf bestias und beschreibt nur die Eigenschaft der Tiere: sie sind immer wild. Das ist ein Attribut.
-
Bestimme jeweils das Prädikativum im lateinischen und deutschen Satz.
TippsMeistens gibt es mehrere Adjektive im Satz.
Überlege, welches davon sowohl über die handelnde Person als auch über die Handlung etwas aussagt.
Das Prädikativum übersetzt man im Deutschen oft mit dem kleinen Wörtchen „a...“.
Als Prädikativum verwendet man häufig Wörter, die eine Reihenfolge, einen Zustand, eine Alters- oder Amtsbezeichnung ausdrücken.
LösungIn dieser Aufgabe geht es darum, das Prädikativum im lateinischen und deutschen Satz zu erkennen. Das Prädikativum beschreibt den Zustand, in dem jemand sich befindet, während er oder sie etwas tut. Es kann die Form eines Substantivs, Adjektivs oder eines Partizips haben.
Erkennen kannst du ein Prädikativum daran, dass es zu seinem Bezugswort in KNG-Kongruenz steht. Das bedeutet, dass Prädikativum und Bezugswort in Kasus, Numerus und Genus übereinstimmen. Sehen wir uns das mal genauer an:
- Im ersten Satz stimmen Cicero und consul in Kasus, Numerus und Genus überein (Nominativ Singular maskulinum). consul ist als das Prädikativum zu Cicero. Übersetzen kannst du das Prädikativum im Deutschen mit dem Wort „als“: Als Konsul hielt Cicero berühmte Reden.
- Im zweiten Satz ist das Prädikativum adulescens. Es ist kongruent mit magistratus, bezieht sich also darauf. Im Deutschen heißt es: der Beamte las als Jugendlicher Bücher.
- im dritten Satz ist das Prädikativum primus. Es bezieht sich auf legatus und ist kongruent mit ihm. Übersetzen kannst du dieses Prädikativum ebenfalls mit „als“: Der Legat sah als Erster die Feinde.
- Im letzten Satz stehen sowohl milites als auch victi im Nominativ Plural. Das PPP victi (von vincere - besiegen) beschreibt also die Soldaten genauer und gibt Auskunft darüber, wie sie zurückkehren. Es ist also ein Prädikativum. Auch hier kannst du es mit „als“ übersetzen: Die Soldaten kehrten als besiegte (oder: besiegt) zurück.
9.360
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.211
Lernvideos
38.688
Übungen
33.496
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Latein
- Romulus Und Remus
- Konjunktiv Plusquamperfekt Passiv
- Imperativ 1 Latein
- Partizip Latein
- Objekt Latein
- O-Deklination Latein
- Deklinationen Latein – Übungen
- Latein Konjugation
- A- und O- Deklination – Übungen
- Subjekt Latein
- Ablativus Absolutus
- Ablativ
- Stoa Philosophie
- Indikativ Präsens
- Attribut Latein
- Grundzahlen Latein
- Wortfamilien Latein
- Römische Familie
- Plusquamperfekt A-Konjugation
- Adverb Latein
- Latein Aussprache
- Irrealis Latein – Übungen
- Relativpronomen Latein
- Genitiv Latein – Übungen
- Hexameter
- Passiv Perfekt
- Infinitive Latein
- Aci
- Ppa Latein
- Subjunktionen Latein
- Perfekt A-Konjugation
- Konjunktiv Imperfekt Aktiv
- Personalpronomen Latein
- Perfekt Latein
- Adjektive A-Deklination
- Römische Republik
- Konsonantische Konjugation Imperfekt
- Unregelmäßige Adjektive Latein
- De Bello Gallico
- Konjunktiv Perfekt Passiv
- Esse Komposita
- Ovid Übersetzung
- Latein Verben Konjugieren
- Horaz
- Wortstamm Latein
- Futur 1 Latein
- Martial Epigramme
- Ovid Metamorphosen
- Imperfekt Latein
- Konsonantische Deklination