Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Hortativ

Hortativ im Lateinischen: Ermutige dich selbst und übersetze leicht. Erlange Kenntnisse über die Regeln des Hortativs und erstelle Sätze wie "Lasst uns rennen" und "Lasst uns hoffen". Interessiert? All das und viele Übungen findest du im folgenden Text!

Video abspielen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bewertung

Ø 4.0 / 44 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Latein-Team
Hortativ
lernst du im 3. Lernjahr - 4. Lernjahr

Hortativ Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Hortativ kannst du es wiederholen und üben.
  • Tipps

    Um zu entscheiden, ob ein Hortativ vorliegt oder nicht, solltest du die Verbformen genauer unter die Lupe nehmen.

    Schau dir das Prädikat genau an: Steht es in der 1. Person Plural Konjunktiv Präsens?

    Lösung

    Der Hortativ steht immer in der 1. Person Plural Konjunktiv Präsens.

    Imperative sowie den Konjunktiv Präsens in anderen Personen kannst du deshalb ausschließen:

    • Librum tolle et lege! ist ein Imperativ.
    • Nunc audiatur senator Balbulus! steht zwar im Konjunktiv Präsens, allerdings in der 3. Person Singular und im Passiv (audiatur).
    • Ähnlich ist es bei Utinam felix sis! Das steht in der 2. Person Singular Konjunktiv Präsens. Es ist ein Optativ und drückt daher einen Wunsch aus, keine Aufforderung: Mögest du fröhlich sein!
  • Tipps

    Prüfe die Verbformen genau: Welche Person und welcher Modus liegt vor? Kann das ein Hortativ sein?

    Hortative stehen stets in der 1. Person Plural.

    Gaudeamus kann folgendermaßen übersetzt werden: Lasst uns fröhlich sein. Der zu gaudeamus gehörige Infinitiv lautet gaudere.

    Lösung

    Ein Hortativ steht immer in der 1. Person Plural im Konjunktiv Präsens. Er stellt eine Aufforderung an die eigene Gruppe dar. Du kannst die Sätze anhand der lateinischen Formen durchprüfen oder im Deutschen überlegen, ob sich der Satz übersetzen lässt mit: Lass uns...! Oder: Wir wollen...!

    Die Hortative im Text sind:

    • curramus (von currere) - wir wollen laufen
    • videamus (von videre) - wir wollen sehen
    • deponamus (von deponere) - wir wollen ablegen
    • ludamus (von ludere) - wir wollen spielen
    • (ne) sollicitemus (von sollicitare) - wir wollen (nicht) aufregen
    • (ne) tollamus (von tollere) - wir wollen (nicht) aufheben
  • Tipps

    Welche Möglichkeiten kennst du, den Hortativ zu übersetzen?

    Welcher Teil des Satzes ist verneint? Wie muss man das richtig ins Deutsche übersetzen?

    Der Hortativ wird mithilfe von ne (neve) verneint.

    Lösung

    In diesem Satz gibt es vier Hortative. Sie alle stehen in der 1. Person Plural Konjunktiv Präsens: desperemus, fleamus, pugnemus und vincamus.

    Einen Hortativ übersetzt du am besten mit den Ausdrücken: Lasst uns...! oder: Wir wollen...!

    desperemus kannst du deshalb nicht übersetzen als: Wir werden verzweifeln.

    Beachte außerdem, dass der erste Teil des Beispielsatzes verneint ist: Ne desperemus neve fleamus,...

    Zwei Möglichkeiten der Übersetzung sind also korrekt:

    1. Wir wollen nicht verzweifeln und nicht weinen, ...
    2. Lasst uns nicht verzweifeln und nicht weinen, ...
    ... sondern (lasst uns) kämpfen und den Feind besiegen!

  • Tipps

    Drückt der zweite Hortativ in einem Hauptsatz eine verneinte Aufforderung aus, so wird dies im Lateinischen mithilfe der Konjunktion neve zum Ausdruck gebracht.

    Lösung

    Wenn du dir unsicher bist, von welchem Infinitiv sich die Formen ableiten, hängst du die Konjunktivendung ab: -emus oder -amus. Dann hast du den Stamm des Verbs. An diesen Stamm hängst du für den Infinitiv ein -re an.

    Verben der a-Konjugation bilden den Konjunktiv Präsens auf -em, -es, -et, -emus, -etis, -ent.

    Alle anderen Konjugationen bilden den Konjunktiv Präsens auf -am, -as, -at, -amus, -atis, -ant.

    Ordne die lateinischen Sätze dann anhand der Verben ihrer passenden Übersetzung zu.

    Hier siehst du noch einmal die Hortative im Überblick:

    • certemus (von certare) - wir wollen streiten
    • ne cessemus (von cessare) - wir wollen nicht zögern
    • paremus (von parare) - wir wollen zubereiten
    • apportemus (von apportare) - wir wollen herbeibringen
    • appetamus (von appetere) - wir wollen erstreben
    • dicamus (von dicere) - wir wollen sagen
  • Tipps

    Nimm dir am besten noch einmal einen Beispielsatz vor. Überprüfe dann die obigen Aussagen. Zum Beispiel:

    Mortem ne timeamus neve fugiamus!

    Lösung

    An einem Beispielsatz aus dem Video kannst du die Aussagen noch einmal durchgehen:

    Mortem ne timeamus neve fugiamus!

    Man übersetzt: Wir wollen den Tod nicht fürchten und nicht vor ihm fliehen!

    • Daran siehst du, dass der Hortativ sich immer an die eigene Gruppe richtet und übersetzt wird mit: Wir wollen...! oder: Lasst uns...!
    • Verneint wird der Hortativ durch ne.
    • Folgen zwei verneinte Hortative aufeinander, verbindet man sie durch neve.
    • Der Modus ist der Konjunktiv Präsens in der 1. Person Plural.
    • Der Hortativ ist ein Hauptsatz. In Hauptsätzen musst du den Konjunktiv grundsätzlich immer auch ins Deutsche mit einem Konjunktiv übersetzen.
  • Tipps

    Überlege, zu welcher Konjugation das Verb gehört, das in Klammern hinter dem Satz steht. Ist es a-Konjugation, e-Konjugation, konsonantische Konjugation oder kurz-i-Konjugation?

    Verben der a-Konjugation bilden den Konjunktiv Präsens in der 1. Person Singular auf -em. Verben der anderen Konjugation haben in der 1. Person Singular die Endung -am.

    Lösung

    Der Hortativ ist eine Aufforderung an die eigene Gruppe und steht immer in der 1. Person Plural Präsens Konjunktiv.

    Du kannst also alle Verben, die in Klammern hinter den Sätzen stehen, in diese Form setzen. Bedenke aber zuvor, zu welcher Konjugation sie gehören.

    • pellere und reprehendere gehören zur konsonantischen Konjugation und bilden den Konjunktiv auf -am, -as, -at, ...: pellamus - wir wollen vertreiben.
    • reprehendamus - wir wollen tadeln.
    • rapere gehört zur kurz-i-Konjugation und bildet den Hortativ auf -amus: rapiamus - wir wollen rauben.
    • amare gehört zur a-Konjugation und bilden den Konjunktiv Präsens auf -em: amemus - lasst uns lieben.
    • Und schließlich noch timere: das ist aus der e-Konjugation und bildet den Hortativ auf -amus: timeamus - lasst uns fürchten.
30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9.369

sofaheld-Level

6.600

vorgefertigte
Vokabeln

8.224

Lernvideos

38.691

Übungen

33.496

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden

Pommes der Pinguin hält einen großen gelben Stern in den Händen
Pommes der Pinguin hält einen großen gelben Stern in den Händen
30 Tage kostenlos testen
30 Tage kostenlos testen
Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor
Lernpakete anzeigen
Lernpakete anzeigen
Lernpakete anzeigen