Optativ – Einführung
Der Optativ im Lateinischen drückt Wünsche aus, oft mit utinam und im Konjunktiv. Erfahre hier, wie man erfüllbare und unerfüllbare Wünsche unterscheidet und sieh Beispiele für seine Verwendung. Interessiert? Erfahre alles über den Optativ und vertiefe dein Wissen mit Videos!

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Optativ – Einführung Übung
-
Gib an, welche Aussagen über die Modi und den Konjunktiv richtig sind.
TippsOrdne und fasse alle Informationen zusammen, die du im ersten Teil des Videos erfahren hast.
Wie war das nochmal mit Hortativ, Prohibitiv, Iussiv und Optativ?
Wann benutzen wir den Indikativ, den Imperativ und den Konjunktiv?
Welches ist der „normale“ Modus, wofür braucht man die anderen beiden?
LösungIm Lateinischen gibt es drei verschiedene Modi: den Indikativ, Konjunktiv und Imperativ.
Am einfachsten zu verstehen ist wahrscheinlich der Indikativ. Er ist der „normale“ Modus, den man nimmt, wenn man sagen will, dass etwas wirklich passiert. Zum Beispiel: laudamus - wir loben.
Den Imperativ nimmt man für Befehle, die man an jemand anderen richtet. Zum Beispiel: laudate! - lobt!
Der Konjunktiv ist der Modus für Wünsche und Vorstellungen. Steht er im Hauptsatz, dann bezeichnet er Aussagen, die (noch) nicht wirklich geschehen sind. Solche Sätze sind meistens Wunschsätze. Dazu gehören direkte Wünsche an jemanden, Aufforderungen, Gebote und Verbote. Zum Beispiel: laudemus - lasst uns loben!, oder: laudent - sie sollen loben.
Das Verneinungswort beim Konjunktiv ist immer ne. Also: ne laudes - du sollst nicht loben.
-
Gib an, ob der Konjunktiv in den Sätzen Iussiv, Prohibitiv oder Hortativ ist.
TippsVergleiche die lateinischen Sätze mit ihrer Übersetzung.
An welche Person richten sie sich?
Sind sie positiv oder verneint?
Drückt die Aussage einen Befehl, eine Aufforderung oder ein Verbot aus?
LösungZuerst solltest du jede Aussage durchlesen und sie mit ihren Übersetzungen vergleichen.
Den Prohibitiv kannst du sofort erkennen: Er steht im Konjunktiv Perfekt und drückt ein Verbot aus. Das siehst du am vorangestellten ne - zum Beispiel: Ne dixeris. - Du sollst nicht sprechen, oder: ne dubitaveris. - Du sollst nicht zweifeln.
Der Hortativ und der Iussiv stehen im Konjunktiv Präsens.
Der Hortativ steht in der 1. Person Plural und richtet sich an eine Personengruppe, zu der man selbst auch gehört. Er drückt eine Aufforderung aus. Zum Beispiel: veniamus. - Lasst uns gehen.
Der Iussiv steht in der 3. Person Singular oder Plural und drückt ein Gebot aus: taceat. - Er soll schweigen.
Achte also genau darauf, in welchem Tempus der Konjunktiv steht und in welcher Person.
-
Entscheide, welche Sätze einen Optativ enthalten.
TippsWelche der Sätze drücken einen Wunsch aus?
Was bedeutet utinam?
Versuche dich auch an die anderen Konjunktive aus dem Video zu erinnern - Hortativ, Iussiv und Prohibitiv.
Hat sich vielleicht einer davon unter die Sätze gemogelt?
LösungDer Optativ kann in allen Zeiten des Konjunktivs stehen - dem Präsens, Imperfekt, Perfekt oder Plusquamperfekt. Optative sind immer Hauptsätze und drücken einen Wunsch aus. Verstärkt werden sie durch Wörtchen wie utinam - das bedeutet etwa: hoffentlich, doch. Es zeigt dir, dass es sich um einen Optativ handelt.
Wenn du einen Satz gelesen hast, solltest du dich also fragen, ob der Konjunktiv einen Wunsch ausdrückt.
Der Wunsch kann erfüllbar oder unerfüllbar sein. Im ersten Fall steht der Konjunktiv Präsens oder Imperfekt, im zweiten der Konjunktiv Imperfekt oder Plusquamperfekt.
Optative sind:
- Utinam in scholam veniat. - Hoffentlich kommt er in die Schule.
- Utinam me amaveris. - Hoffentlich liebst du mich.
- Utinam hic mansisses. - Wärst du doch hier geblieben.
- Hoc ne feceris. - Du sollst das nicht tun. Das ist ein Prohibitv, der ein Verbot ausdrückt.
- Discipuli multos libros legant. - Die Schüler sollen viele Bücher lesen. Das ist ein Iussiv, der ein Gebot ausdrückt.
-
Vervollständige die Übersetzung der Sätze.
TippsIn welcher Zeit und welcher Person stehen die Konjunktive?
Überlege: drückt der Konjunktiv eine Aufforderung, ein Verbot oder einen Befehl aus?
LösungZuerst sollst du jeden Satz durchlesen und die Konjunktive bestimmen. Dann sollst du entscheiden, ob der Konjunktiv eine Aufforderung, ein Verbot oder einen Befehl ausdrückt.
Dabei hilft es, genau auf die Zeit und die Person des Prädikats zu achten. Sie verrät dir, ob es sich um einen Prohibitiv, Hortativ oder Optativ handelt.
Der Prohibitiv drückt ein Verbot aus. Du erkennst ihn meistens am Wörtchen ne. Das Prädikat steht dabei immer in der 2. Person im Konjunktiv Perfekt. Zum Beispiel: Ne dixeris - rede nicht, oder: du sollst nicht reden.
Der Hortativ drückt eine Aufforderung aus. Hier steht das Prädikat in der 1. Person Plural des Konjunktiv Präsens. Er richtet sich an eine Persongruppe, zu der man selbst gehört. Ein Beispiel: Magistro pareamus. - Lasst uns dem Lehrer gehorchen, oder: wir wollen dem Lehrer gehorchen.
Der Iussiv drückt einen Befehl aus. Das Prädikat steht dabei immer in der 3. Person und im Konjunktiv Präsens. Die deutsche Übersetzung geht am besten mit „sollen“. Also: Servi semper laborent. - Die Sklaven sollen immer arbeiten.
-
Gib an, um was für einen Konjunktiv es sich jeweils handelt.
TippsÜberlege: in welcher Zeitstufe steht der Konjunktiv?
Ist es der Konjunktiv Präsens oder Perfekt?
Vergleiche den lateinischen Satz auch mit der Übersetzung.
Was wird ausgedrückt: eine Aufforderung, ein Gebot oder Verbot?
LösungNachdem du jeden Satz gelesen hast, solltest du dich auf die Konjunktive konzentrieren und sie genau bestimmen. Überlege: in welcher Zeit steht das Prädikat? Und in welcher Person? Das verrät dir schon, um was für eine Art von Konjunktiv es sich handeln muss.
Du hast gelernt, dass der Konjunktiv Perfekt für ein Verbot steht, also für den Prohibitv. Der Konjunktiv Präsens steht sowohl beim Hortativ als auch beim Iussiv. Der eine steht immer in der 1. Person Plural und drückt eine Aufforderung aus, der andere steht in der 3. Person Singular oder Plural und steht für ein Gebot.
Der Vergleich mit der Übersetzung kann dir weiterhelfen. Den Prohibitiv übersetzt man als ein Verbot: Ne calicem fregeris - Du sollst den Becher nicht zerbrechen.
Den Hortativ übersetzt man mit: lasst uns..., oder: wir wollen...: Statim domum eamus. – Lasst uns sofort nach Hause gehen, wir wollen sofort nach Hause gehen.
Den Iussiv können wir mit „sollen“ übersetzen: Consules videant... - Die Konsuln sollen sehen... .
-
Ordne die Konjunktivformen der richtigen Übersetzung zu.
TippsBestimme die Konjunktive aufmerksam: in welcher Zeitstufe und welcher Person stehen sie?
Was drücken sie aus?
Achte auf Signalwörtchen wie utinam und ne.
Sie verraten dir, um was für einen Konjunktiv es sich handelt!
LösungNachdem du jeden Satz gelesen hast, solltest du dich auf die Konjunktive konzentrieren. Zuerst fragst du: in welcher Zeit steht der Konjunktiv? Und in welcher Person?
Der Konjunktiv Perfekt steht für ein Verbot (Prohibitiv), der Konjunktiv Präsens in der 1. Person Plural für eine Aufforderung (Hortativ), in der 3. Person für einen Befehl (Iussiv). Ein Optativ steht mit dem Konjunktiv in allen Zeiten.
Achte auch auf die kleinen Wörtchen. Ne steht für den Prohibitiv, utinam für den Optativ.
Den Prohibitiv und Iussiv übersetzt man mit „sollen“:
- ne redieris. - Du sollst nicht zurückkehren.
- redeant. - Sie sollen zurückkehren.
- redeamus. - Lasst uns zurückkehren, oder: wir wollen zurückkehren.
- utinam redeat. - Möge er doch zurückkehren,
- utinam redisset. - Wäre er doch zurückgekehrt.
9.360
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.212
Lernvideos
38.688
Übungen
33.496
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Latein
- Romulus Und Remus
- Konjunktiv Plusquamperfekt Passiv
- Imperativ 1 Latein
- Partizip Latein
- Objekt Latein
- O-Deklination Latein
- Deklinationen Latein – Übungen
- Latein Konjugation
- A- und O- Deklination – Übungen
- Subjekt Latein
- Ablativus Absolutus
- Ablativ
- Stoa Philosophie
- Indikativ Präsens
- Attribut Latein
- Grundzahlen Latein
- Wortfamilien Latein
- Römische Familie
- Plusquamperfekt A-Konjugation
- Adverb Latein
- Latein Aussprache
- Irrealis Latein – Übungen
- Relativpronomen Latein
- Genitiv Latein – Übungen
- Hexameter
- Passiv Perfekt
- Infinitive Latein
- Aci
- Ppa Latein
- Subjunktionen Latein
- Perfekt A-Konjugation
- Konjunktiv Imperfekt Aktiv
- Personalpronomen Latein
- Perfekt Latein
- Adjektive A-Deklination
- Römische Republik
- Konsonantische Konjugation Imperfekt
- Unregelmäßige Adjektive Latein
- De Bello Gallico
- Konjunktiv Perfekt Passiv
- Esse Komposita
- Ovid Übersetzung
- Latein Verben Konjugieren
- Horaz
- Wortstamm Latein
- Futur 1 Latein
- Martial Epigramme
- Ovid Metamorphosen
- Imperfekt Latein
- Konsonantische Deklination