Deponentien – Einführung

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Deponentien – Einführung Übung
-
Ordne die Verbformen von hortari der richtigen Übersetzung zu.
TippsIn dieser Aufgabe findest du die gesamte Konjugationstabelle von hortari (ermahnen). Das Verb hortari ist ein Deponens.
Achte genau auf die Endung!
Versuche dich an die Bildung der passiven Formen zu erinnern. Dazu kannst du im Kopf auch ein Verb wie laudare im Passiv durchkonjugieren: laudor, laudaris, ...
LösungDas Verb hortari ist ein Deponens. Das bedeutet, es hat nur passive Formen, wird aber aktiv übersetzt. Es gehört zur a-Konjugation, sein Stamm ist horta-. Wie bei laudare oder vocare wird in der 1. Person Singular das -a- abgehängt, an den Wortstock hort- kommt die Endung -or.
Ab der 2. Person Singular ist alles regelmäßig:
- horta-ris - du ermahnst
- horta-tur - er/sie/es ermahnt
- horta-mur - wir ermahnen
- horta-mini - ihr ermahnt
- horta-ntur - sie ermahnen
-
Entscheide anhand der Stammformen, bei welchen Verben es sich um ein Deponens handelt.
TippsSchau dir die Stammformen ganz genau an. Welche Endung hat die 1. und 2. Stammform? Ist sie aktiv oder passiv?
Auch die Anzahl der Stammformen zeigt dir, ob es ein Deponens ist.
Vergleiche auch die Formen mit der Übersetzung. Ist sie aktiv oder passiv?
Vier Verben sind Deponentien.
LösungDeponentien haben nur passive Formen, werden aber aktiv übersetzt. Ob ein Verb ein Deponens ist, kann man ziemlich schnell an den Stammformen erkennen:
- Der Infinitiv Präsens endet auf -(r)i, also: mira-ri, sequi
- Die 1. Person Präsens endet passiv auf -or, also: mir-or, sequor.
- In der Vergangenheit gibt es nur eine Form, nämlich das Perfekt. Es sieht aus wie das Perfekt Passiv der normalen Verben: miratus sum, secutus sum.
- Die letzte Stammform fehlt, es gibt nämlich kein passives PPP der Deponentien.
Deponentien sind also diese vier Verben:
- mirari, miror, miratus sum - bewundern
- mori, morior, mortuus sum - sterben
- sequi, sequor, secutus sum - folgen
- labi, labor, lapsus sum - gleiten, fallen
-
Vervollständige die Stammformen der Deponentien.
TippsDeponentien haben nur drei Stammformen.
Das PPP fehlt, weil es keine rein passiven Formen gibt.
Achte darauf, zu welcher Konjugation das Verb gehört:
- hortari gehört zur a-Konjugation,
- polliceri zur e-Konjugation,
- loqui zur konsonantischen Konjugation,
- mori zur kurz-i-Konjugation und
- mentiri zur i-Konjugation.
Die Stammformen von Deponentien bestehen aus dem Infinitiv Präsens Passiv, der 1. Person Singular Präsens Passiv und der 1. Person Singular Perfekt Passiv.
LösungDeponentien sind seltsame Verben: Sie haben nur passive Formen, werden aber aktiv übersetzt. Ob ein Verb ein Deponens ist, erkennst du sehr leicht an der Stammform:
- Der Infinitiv ist der Infinitiv Präsens Passiv auf -(r)-i.
- Die 1. Person Präsens endet auf -or.
- Das Perfekt ist das PPP und eine Form von esse.
- hortari gehört zur a-Konjugation. Der Stamm ist horta-, in der 1. Person Präsens wird aber das -a- abgehängt, es heißt: hort-or, horta-ris und so weiter. Die letzte Stammform ist hortatus sum.
- polliceri gehört zur e-Konjugation. Das -e am Ende des Stammes bleibt erhalten: pollice-or, pollicitus sum.
- mori gehört zur kurz-i-Konjugation. Es heißt: mori-or, mortuus sum.
- loqui gehört zur konsonantischen Konjugation. Der Stamm ist loqu-, die Stammformen sind loqu-or, locutus sum.
- mentiri gehört zur i-Konjugation. Der Stamm ist menti-, die Stammformen menti-or, mentitus sum.
-
Übersetze die Formen der Deponentien.
TippsDie Formen kommen von den folgenden Deponentien:
- hortari - ermahnen
- loqui - sprechen, reden
- mentiri - lügen
- mori - sterben
- polliceri - versprechen
Alle Formen sind Präsens, stehen aber in verschiedenen Personen.
Versuche das Verb im Kopf durchzukonjugieren, bis du bei der entsprechenden Form angelangt bist.
Als Hilfe siehst du hier die Konjugation von laudare im Passiv:
laudor
laudaris
laudatur
laudamur
laudamini
laudanturLösungÜberlege zuerst, von welchem der fünf Deponentien die Form kommt und was es bedeutet. Dann bestimmst du die Form ganz genau. Konjugiere das Verb im Kopf durch, bis du bei der Form angekommen bist, die da steht. Ist sie Singular oder Plural? In welcher Person steht sie?
Denke beim Übersetzen auch daran, dass Deponentien zwar passive Formen haben, aber aktiv übersetzt werden.
- hortantur kommt von hortari und ist die 3. Person Plural. Es heißt: sie ermahnen, sie treiben an, sie fordern auf, sie feuern an.
- moritur von mori ist die 3. Person Singular. Es bedeutet: er, sie, es stirbt.
- polliceor von polliceri ist die 1. Person Singular. Du übersetzt: ich verspreche.
- mentiris von mentiri ist die 2. Person Singular. Es bedeutet: du lügst, du schwindelst.
- loquimur von loqui ist die 1. Person Plural. Du kannst übersetzen: wir sprechen, wir reden.
-
Erstelle eine Konjugationstabelle von loqui (sprechen, sagen).
TippsNimm dir immer nur eine Person vor. Überlege, welche Endung die Form haben muss. Gehe dann die Reihe der Formen durch und suche die richtige heraus.
LösungDas Verb loqui ist ein Deponens. Das bedeutet, es hat nur passive Formen, wird aber aktiv übersetzt. Es gehört zur konsonantischen Konjugation, wie zum Beispiel auch regere (herrschen). Du konjugierst es also durch wie ein Verb der konsonantischen Konjugation im Passiv. Der Stamm ist loqu-:
- loqu-or – ich sage (vgl. reg-or)
- loqu-e-ris – du sagst (vgl. reg-e-ris)
- loqu-i-tur – er sagt (vgl. reg-i-tur)
- loqu-i-mur – wir sagen (vgl. reg-i-mur)
- loqu-i-mini – ihr sagt (vgl. reg-i-mini)
- loqu-u-ntur – sie sagen (vgl. reg-u-ntur)
-
Vervollständige die Formen so, dass sie zur Übersetzung passen.
TippsSchau dir die deutsche Übersetzung gut an. In welcher Person muss die Form stehen?
Ist sie Singular oder Plural?
Zwei Endsilben sind überflüssig. Diese kannst du nirgends einordnen.
LösungGehen wir die Formen durch:
- „er sagt“ ist die 3. Person Singular. Du brauchst die Endung -tur. Du setzt ein: loqu-itur. Hier steht noch der Bindevokal -i- vor der Endung.
- „sie sterben“ ist die 3. Person Plural. Hier brauchst du die Endung -ntur. Du setzt ein: mori-untur. Auch hier steht wieder ein Bindevokal vor der Endung - das -u-.
- „ich lüge“ muss die 1. Person Singular sein. Du brauchst die Endung -or: menti-or.
- „du versprichst“ ist die 2. Person Singular. Es fehlt die Endung -ris: pollice-ris.
- „ihr ermahnt“ ist die 2. Person Plural. Du nimmst die Endung -mini, also: horta-mini.
9.360
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.212
Lernvideos
38.688
Übungen
33.496
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Latein
- Romulus Und Remus
- Konjunktiv Plusquamperfekt Passiv
- Imperativ 1 Latein
- Partizip Latein
- Objekt Latein
- O-Deklination Latein
- Deklinationen Latein – Übungen
- Latein Konjugation
- A- und O- Deklination – Übungen
- Subjekt Latein
- Ablativus Absolutus
- Ablativ
- Stoa Philosophie
- Indikativ Präsens
- Attribut Latein
- Grundzahlen Latein
- Wortfamilien Latein
- Römische Familie
- Plusquamperfekt A-Konjugation
- Adverb Latein
- Latein Aussprache
- Irrealis Latein – Übungen
- Relativpronomen Latein
- Genitiv Latein – Übungen
- Hexameter
- Passiv Perfekt
- Infinitive Latein
- Aci
- Ppa Latein
- Subjunktionen Latein
- Perfekt A-Konjugation
- Konjunktiv Imperfekt Aktiv
- Personalpronomen Latein
- Perfekt Latein
- Adjektive A-Deklination
- Römische Republik
- Konsonantische Konjugation Imperfekt
- Unregelmäßige Adjektive Latein
- De Bello Gallico
- Konjunktiv Perfekt Passiv
- Esse Komposita
- Ovid Übersetzung
- Latein Verben Konjugieren
- Horaz
- Wortstamm Latein
- Futur 1 Latein
- Martial Epigramme
- Ovid Metamorphosen
- Imperfekt Latein
- Konsonantische Deklination