Deponentien
Was sind Deponentien im Lateinischen und wie erkennt man sie? Deponentien sind Verben, die passiv erscheinen, aber aktiv übersetzt werden. Erfahren Sie mehr über die Konjugation und Bedeutung dieser besonderen Verben. Interessiert? Tauchen Sie ein in die Welt der lateinischen Deponentien!
- Besondere Verben im Lateinischen: die Deponentien
- Was sind Deponentien?
- Definition: lateinische Deponentien

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Deponentien Übung
-
Bestimme die Deponentien anhand der Stammformen der Verben.
TippsGehe die Stammformen der einzelnen Verben genau durch. Überlege, ob sie den Bildungsregeln der Deponentien folgen oder nicht.
Deponentien haben nur passive Verbformen, werden aber aktiv übersetzt.
LösungDeponentien haben nur Passivformen, werden aber aktiv übersetzt. Wenn du das weißt, kannst du die Reihe der Verben durchgehen.
- Als Infinitiv ist bei Deponentien der Infinitiv Präsens Passiv angegeben.
- Die erste Person dahinter endet auf -or statt auf -o.
- Das Perfekt ist ebenfalls Passiv - es setzt sich wie das Perfekt Passiv der normalen Verben aus dem PPP und einer Form von esse zusammen. Ein Beispiel: miratus sum* - *ich habe bewundert.
-
Nenne die passende Übersetzung zu den Formen von admirari.
Tippsadmirari ist ein Deponens. Dementsprechend gibt es nur Formen im Passiv.
Achte bei der Auswahl der Übersetzung auf das Tempus. Deponentien gibt es in allen Zeiten.
Beachte auch die Personalendungen im Präsens, Imperfekt und Futur I. Diese sind für alle Konjugationen gleich, allerdings unterscheiden sich - wie auch bei gewöhnlichen Verben - die Bindevokale je nach Konjugation.
Lösungadmirari ist ein Deponens. Deponentien haben nur Passivformen, werden aber immer aktiv übersetzt.
Für die Zuordnung der Formen musst du dir diese genau anschauen: Wird sie aus dem Präsensstamm oder dem Perfektstamm gebildet?
admiratus est, admirati sunt und admiratus eram haben den Perfektstamm (PPP + esse). In den ersten beiden Fällen musst Du sie als Perfekt Aktiv übersetzen: er hat/sie haben bewundert. Die Form admiratus eram wird im Deutschen mit Plusquamperfekt Aktiv übersetzt: ich hatte bewundert.
Nun bleiben noch einige Formen übrig: admiraberis, admirabimini und admiramur. Die ersten beiden sind Futur, wie du an den Endungen -beris und -bimini erkennen kannst: du wirst/wir werden bewundern. admiramur ist Präsens: wir bewundern.
-
Ordne die Formen von vereri der passenden Übersetzung zu.
TippsÜberlege dir zunächst, welches Tempus die deutsche Form hat. Ist sie Präsens, Perfekt, Plusquamperfekt oder Futur?
Schau dann auf die Person. Suche danach die passende lateinische Form aus der Reihe aus, die der deutschen entspricht.
Denke an die Bildungsregeln der Deponentien: Es gibt nur Passivformen. Perfekt und Plusquamperfekt werden aus dem PPP und einer Form von esse gebildet.
Bei der Unterscheidung von Perfekt und Plusquamperfekt musst du auf die Form von esse achten: Ist sie Präsens (est) oder Imperfekt (eram)?
LösungÜberlege dir zuerst, welches Tempus und welche Person die deutsche Form hat. Ich habe verehrt - ist beispielsweise 1. Person Singular Perfekt Aktiv. Jetzt suchst du die entsprechende lateinische Form heraus. Denke daran, dass Deponentien nur Passivformen haben. Die Form muss also 1. Person Perfekt Passiv sein. Und siehe da: veritus sum passt dazu! Genauso kannst du es bei den restlichen Formen machen:
- Du wirst verehren - ist Futur I Aktiv, 2. Person Singular. Die Form von vereri wird aus dem Präsensstamm gebildet. Daran hängst du die Passivendung für das Futur: vere-beris.
- Er hat verehrt - ist im Deutschen die 3. Person Singular Perfekt Aktiv. Die entsprechende Form von vereri wird aus dem PPP und esse gebildet: veritus est.
- Er wird verehren - ist wiederum Futur I. Die Form von vereri muss verebitur heißen.
- Ihr hattet verehrt - ist die 2. Person Plural Plusquamperfekt Aktiv. Die Form von vereri wird aus dem PPP und esse im Imperfekt gebildet: veriti eratis.
- Sie verehren - ist die 3. Person Plural Präsens: Es heißt verentur.
- Sie werden verehren - ist 3. Person Plural Futur I. Um diese Form zu bilden, hängst du wieder die Futur-Endung für das Passiv an den Präsensstamm von vereri - es heißt verebuntur.
-
Ordne die Formen von sequi der passenden Bestimmung zu.
TippsÜberlege zuerst, ob die Form aus dem Präsens- oder aus dem Perfektstamm gebildet wird.
sequi ist ein Deponens, deshalb stehen alle seine Formen im Passiv. Perfekt und Plusquamperfekt werden mithilfe des PPP gebildet.
Lösungsequi ist ein Deponens. Es hat nur Passivformen, wird aber aktiv übersetzt. Präsens, Imperfekt und Futur I werden aus dem Präsensstamm gebildet. Man hängt dazu einfach die Passivendungen an den Stamm. Also: sequ-or, sequ-i-mini.
Die Formen des Perfekt und Plusquamperfekt werden mithilfe des PPP gebildet. Man nimmt dazu das PPP secutus und eine Form von esse - zum Beispiel secuti sunt oder secutus erat. In der Tabelle sind die Formen von esse abgebildet, welche für das Perfekt gebraucht werden.
-
Gib an, welche Aussagen über die Deponentien richtig sind.
Tippstueri ist ein häufiges Deponens und wird wie die Verben der e-Konjugation gebildet. Das deutsche Wort Tutor leitet sich davon ab.
LösungDeponentien gibt es natürlich in allen Konjugationen. Die Bildungsregeln sind immer gleich: Sie haben nur passive Formen, werden aber aktiv übersetzt. An den Wortstamm werden statt der Aktivendungen einfach die Passivendungen gehängt. Diese kannst du hier noch einmal sehen.
Das Perfekt setzt sich aus dem PPP und dem Präsens von esse zusammen. Das PPP als Stammform fehlt bei den Deponentien - es ist ja schon im normalen Perfekt enthalten. Wie wir sehen, haben auch Deponentien Stammformen. Ein Beispiel: Im Wörterbuch findest du sequi unter: sequor, secutus sum.
-
Ermittle zu den Formen von monere die Formen von sequi, die ihnen entsprechen.
TippsBestimme zunächst, welche Form von monere vorliegt: Welche Person, welches Tempus, welchen Modus (Indikativ oder Konjunktiv) hat die Form?
Suche dann die entsprechende Form von sequi aus der Reihe aus.
Achte darauf, dass sequi zur konsonantischen Konjugation gehört, monere aber zur e-Konjugation!
Alle Formen, die mithilfe des Präsensstamms gebildet werden, habe die hier abgebildeten Personalendungen. Dazu gehören das Präsens, Imperfekt und das Futur I.
Dies gilt für beide Modi, also sowohl für Indikativ als auch für Konjunktiv. (Ein Konjunktiv Futur existiert nicht.)
LösungAm besten bestimmst du der Reihe nach die Formen von monere.
- monebo ist 1. Person Futur. Wir wissen, dass bei Deponentien das Futur mithilfe des Präsensstammes gebildet wird. Die dazugehörigen Personalendungen sind in der Tabelle abgebildet. In der konsonantischen Konjugation hat die 1. Person Singular den Bindevokal -a-. Die entsprechende Form heißt also sequ-a-r.
- moneret ist 3. Person Konjunktiv Aktiv im Imperfekt. Das Imperfektmerkmal im Konjunktiv lautet -re-. Die gesuchte Form heißt dann sequ-e-re-tur.
- monebamus und sequ-e-ba-mur gehören zusammen.
- moneat und sequ-a-tur entsprechen einander.
- Die Form zu monetis ist sequi-mini.
- monuit ist 3. Person Singular Indikativ Perfekt Aktiv. Die entsprechende Form lautet secutus est.
9.360
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.211
Lernvideos
38.688
Übungen
33.496
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Latein
- Romulus Und Remus
- Konjunktiv Plusquamperfekt Passiv
- Imperativ 1 Latein
- Partizip Latein
- Objekt Latein
- O-Deklination Latein
- Deklinationen Latein – Übungen
- Latein Konjugation
- A- und O- Deklination – Übungen
- Subjekt Latein
- Ablativus Absolutus
- Ablativ
- Stoa Philosophie
- Indikativ Präsens
- Attribut Latein
- Grundzahlen Latein
- Wortfamilien Latein
- Römische Familie
- Plusquamperfekt A-Konjugation
- Adverb Latein
- Latein Aussprache
- Irrealis Latein – Übungen
- Relativpronomen Latein
- Genitiv Latein – Übungen
- Hexameter
- Passiv Perfekt
- Infinitive Latein
- Aci
- Ppa Latein
- Subjunktionen Latein
- Perfekt A-Konjugation
- Konjunktiv Imperfekt Aktiv
- Personalpronomen Latein
- Perfekt Latein
- Adjektive A-Deklination
- Römische Republik
- Konsonantische Konjugation Imperfekt
- Unregelmäßige Adjektive Latein
- De Bello Gallico
- Konjunktiv Perfekt Passiv
- Esse Komposita
- Ovid Übersetzung
- Latein Verben Konjugieren
- Horaz
- Wortstamm Latein
- Futur 1 Latein
- Martial Epigramme
- Ovid Metamorphosen
- Imperfekt Latein
- Konsonantische Deklination