Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

cum mit Konjunktiv – Überblick

Die Mitose ist für das Wachstum und die Regeneration essenziell und erfolgt in vier Phasen. Schau dir an, wie sie im Video abläuft! Was bedeutet cum im Konjunktivsatz? Erlange ein Verständnis für die unterschiedlichen Bedeutungen und entschlüssel lateinische Sätze. Interessiert? Erfahre mehr im Text!

Inhaltsverzeichnis zum Thema cum mit Konjunktiv – Überblick
Video abspielen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Teste dein Wissen zum Thema cum mit Konjunktiv – Überblick

Was drückt ein cum-Satz mit Konjunktiv der Nachzeitigkeit aus?

1/5
Bewertung

Ø 3.7 / 29 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Anne-Katrin Niemeyer
cum mit Konjunktiv – Überblick
lernst du im 2. Lernjahr - 3. Lernjahr

cum mit Konjunktiv – Überblick Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video cum mit Konjunktiv – Überblick kannst du es wiederholen und üben.
  • Tipps

    cum ist auch eine Präposition, die mit dem Ablativ steht.
    Zum Beispiel: cum amico – mit dem Freund.

    Vermutlich ist das die erste Übersetzungsmöglichkeit von cum gewesen, die du gelernt hast.

    Lies dir den Lückentext immer Abschnitt für Abschnitt durch und überlege dann, welche Begriffe fehlen.

    Wenn cum mit dem Konjunktiv steht, hast du vier Übersetzungsmöglichkeiten: Denk dazu an die Eselsbrücke „cnac“!

    Schau in den Lücken nach, welche Übersetzungen noch fehlen.

    Wenn cum mit Konjunktiv steht, wird das Prädikat dennoch stets mit dem Indikativ übersetzt.

    Sechs Kärtchen bleiben in der Ablage übrig.

    Lösung

    Es gibt verschiedene Möglichkeiten, cum ins Deutsche zu übersetzen.

    1. als Präposition: Steht cum mit einem Substantiv im Ablativ, wirst du es als Präposition übersetzen müssen. Die Übersetzung lautet: mit.
    2. mit Indikativ: Steht das Prädikat im cum-Satz im Indikativ, gibt es andere Übersetzungsmöglichkeiten (zum Beispiel indem, immer wenn).
    3. mit Konjunktiv: Wenn das Prädikat im Konjunktiv steht, kannst du es als cum concessivum (obwohl), cum narrativum (als, nachdem), cum adversativum (während hingegen) oder cum causale (weil) übersetzen. Ganz wichtig ist hierbei, dass du das Prädikat im Indikativ im übersetzt!
    Das cum narrativum steht in der Erzählung fortlaufender, einmaliger Ereignisse zur Bezeichnung zeitlicher Nebenumstände. Du übersetzt es mit: als, nachdem.

  • Tipps

    Beachte die Konjunktionen in der Übersetzung und ordne sie der richtigen cum-Art zu.

    Das cum causale kommt zweimal vor.

    Lösung

    Du konntest bei dieser Aufgabe die verschiedene cum-Arten in den Sätzen bestimmen. Jedes cum stand hierbei im Konjunktiv. In der Übersetzung nimmst du jedoch den Indikativ.

    Die Übersetzungsmöglichkeiten für cum mit Konjunktiv sind:

    • cum narrativum: als, nachdem
    • cum adversativum: während hingegen
    • cum causale: da, weil
    • cum concessivum: obwohl, obgleich
    Um die richtige Übersetzung herauszufinden, musst du dich am Kontext orientieren. Überlege immer, welche Konjunktion für den Sinn des Satzes am besten passt.

  • Tipps

    Überlege, welche Konjunktion am besten in den Kontext passt.

    Finde heraus, ob im Satz Konjunktiv oder Indikativ steht. Dadurch kannst du die Konjunktion besser ermitteln.

    Eine Konjunktion passt in keinen der Sätze und bleibt in der Ablage übrig.

    Lösung

    Du konntest bei dieser Aufgabe entscheiden, welche Konjunktion am besten in den Satz passt.

    Alle cum-Sätze stehen im Konjunktiv. Gehen wir die Beispiele einzeln durch:

    • Cum aeger essem, te visitare non potui. Bei diesem Satz gibt der Autor eine Begründung an, weshalb er die andere Person nicht besuchen konnte. Dementsprechend müssen wir ein kausales cum einsetzen (cum causale): da bzw. weil.
    • Marcus, cum prudentissimus esset, tamen non beatus fuit. Das cum concessivum kannst du oftmals daran erkennen, dass im Hauptsatz das Wort tamen(dennoch) steht. Dieses Wort ergänzt den einschränkenden Charakter sehr gut. Also übersetzt du den Nebensatz mit der Konjunktion: obwohl.
    • Nemo ad Pompeium transiit, cum cottidie milites ad Caesarem perfugerent. Bei diesem Satz passt die Übersetzung mit dem cum adversativum perfekt. Dieses cum stellt immer eine Gegenüberstellung dar. Deswegen passt auch die Übersetzung: während hingegen
    • Cum Publius pensa fecisset, magister ad eum venit. Hierbei wird das cum als cum narrativum übersetzt. Da hier der Konjunktiv Plusquamperfekt steht, gibt der cum-Satz zeitlich eine vollendete, vorzeitige Handlung an. Publius hat die Aufgaben nämlich bereits erledigt, als der Lehrer zu ihm kommt.
    Eine Konjunktion passt bei keinem der Sätze: wenn. Dazu müsste das Prädikat im Indikativ stehen.

  • Tipps

    Vokabelhilfen:

    • decem – zehn
    • facinus committere – eine Missetat begehen
    • monere, moneo, monui, monitum – ermahnen
    • vox, vocis f. – Stimme

    Alle cum-Sätze stehen im Konjunktiv. Überlege immer, welche Übersetzung am besten passt.

    Lösung

    Du solltest bei der Übersetzung der fehlenden Satzteile immer darauf achten, dass der Kontext stimmt. Bestimme außerdem, ob Konjunktiv oder Indikativ im Prädikat steht. Somit grenzt du die Übersetzungsmöglichkeiten von cum ein.

    Alle cum-Sätze stehen im Konjunktiv. Es sind also nur vier Übersetzungen möglich:

    • cum adversativum – während hingegen
    • cum causale – da, weil
    • cum narrativum – als nachdem
    • cum concessivum – obwohl
    Gehen wir das an den jeweiligen Sätzen einzeln durch:
    • Tantalus, cum facinus commisisset, poenam gravem in Tartaro solvit. Diesen Satz übersetzt du am besten mit einem cum causale, da die Begründung angegeben wird, warum Tantalus eine Strafe verbüßen muss: Tantalus büßte eine schwere Strafe im Tartarus, weil er eine Missetat begangen hatte. Aber auch die Übersetzung mit dem cum narrativum wäre möglich: Tantalus büßte eine schwere Strafe im Tartarus, nachdem er ein Verbrechen begangen hatte.
    • Lucius, cum a patre monitus esset, tamen in urbem revertit. Hierbei steht tamen im Satz, das dich darauf hinweist, dass du das cum cum concessivum übersetzen musst: Lucius, obwohl er von seinem Vater ermahnt worden war, kehrte dennoch in die Stadt zurück.
    • Ulixes, cum decem annos ad Troiam pugnavisset, diu per maria errabat. Erst nachdem Odysseus zehn Jahre bei Troja gekämpft hatte, ist er durch die Meere geirrt. Das cum narrativum ist hier somit die richtige Wahl.
    • Tamen equum in oppidum traxerunt, cum Cassandra magna voce moneret. In diesem Satz steht wieder tamen, das dich auf eine bestimmte Übersetzung hinweist: obwohl, obgleich. Also: Das Pferd wurde dennoch in die Stadt gezogen, obwohl Cassandra mit lauter Stimme mahnte.
    Aufgepasst: Du darfst den Konjunktiv mit cum niemals als Konjunktiv übersetzen! Verwende im Deutschen dabei immer den Indikativ.

  • Tipps

    Es sind genau zwei Antwortmöglichkeiten richtig.

    Achte darauf, ob das cum mit Konjunktiv oder Indikativ steht.

    Überlege anhand der Übersetzungen, wie das cum hier interpretiert wurde.

    Ergibt die Übersetzung einen Sinn?

    Lösung

    Am besten übersetzt du diesen Satz mit dem cum narrativum, denn es werden die zeitlichen Nebenumstände hervorgehoben.

    Richtige Übersetzungsmöglichkeiten sind also:

    • Die Römer errichteten ein Lager, nachdem sie Gebiete in Gallien erobert hatten.
    • Die Römer errichteten ein Lager, als sie die Gebiete in Gallien erobert hatten.
    Folgende Übersetzungen sind falsch:

    • Die Römer errichteten ein Lager, indem sie die Gebiete in Gallien erobert hatten. – Das wäre die Übersetzung mithilfe des cum modale, welches immer mit Indikativ steht. In unserem Satz steht allerdings der Konjunktiv.
    • Die Römer errichteten ein Lager, immer wenn sie Gebiete in Gallien erobert hatten. – Die Übersetzung mit dem cum iterativum ist ebenfalls falsch, da auch dieses cum immer mit einem Indikativ steht.
    • Die Römer errichteten ein Lager, während hingegen sie Gebiete in Gallien erobert hatten. – Die Übersetzung mit dem cum adversativum ist hier aus dem inhaltlichen Kontext heraus nicht möglich, da der Satz keine Gegenüberstellung enthält.
    Versuche, bei deiner Übersetzung immer auf den Zusammenhang zu achten. Wichtig ist allerdings auch, dass du ein Auge darauf hast, ob im Satz Konjunktiv oder Indikativ steht. Dadurch kannst du die Übersetzungsmöglichkeiten eingrenzen.

  • Tipps

    Vokabelhilfen:

    • adiuvare, adiuvo, adiuvi, adiutum – helfen
    • carere, careo, carui – fehlen, etwas nicht haben, etwas entbehren (mit Abl.)
    • ceteri – übrig, die Übrigen
    • dolus, -i m. – die List, der Betrug
    • dubitare, dubito, dubitavi, dubitatum – zögern, zweifeln
    • flere, fleo, flevi, fletum – weinen
    • legatus, -i m. – der Gesandte
    • neglegere, neglego, neglexi, neglectum – vernachlässigen, missachten

    Übersetze zuerst alle Haupt- und Nebensätze und ordne sie dann einander zu. Achte auf den Kontext!

    Alle Prädikate der Nebensätze stehen im Konjunktiv.

    Lösung

    Du hast soeben eine sehr schwierige Aufgabe gelöst! Prima!

    Achte bei der Übersetzung und der Zuordnung besonders auf den Kontext. Alle Prädikate der cum-Sätze stehen im Konjunktiv. Somit hast du für das cum jeweils vier Übersetzungsmöglichkeiten: nachdem, weil, obwohl, während hingegen.

    Die zusammengehörenden Satzteile und ihre Übersetzungen lauten:

    • Milites summo in periculo erant, cum aqua iam diu carerent. – Die Soldaten waren in höchster Gefahr, weil sie schon lange kein Wasser mehr hatten. Das cum causale ist hier die passende Übersetzung, da begründet wird,warum die Soldaten in höchster Gefahr waren.
    • Livia dolum flet, cum Marcus cum amicis suis rideat. – Livia weint über den Betrug, während hingegen Marcus mit seinen Freunden lacht. Das cum adversativum passt hier am besten, da in diesem Satz zwei Situationen gegenübergestellt werden. Häufig findest du dabei Antithesen (zum Beispiel flereridere).
    • Lucilius tamen eum adiuvare non dubitavit, cum ceteri homines virum neglegerent. – Obwohl die übrigen Menschen den Mann vernachlässigten, zögerte Lucilius dennoch nicht, ihm zu helfen. Hier ist die passende Übersetzung das cum concessivum. Du kannst es vom Kontext erschließen oder tamen als Signalwort benutzen.
    • Legati ad eum convenerunt, cum Caesar in Galliam venisset. – Als Caesar nach Gallien kam, kamen Gesandte zu ihm. Die Übersetzung mit dem cum narrativum ist hier passend. Es liegt ein einmaliges Ereignis vor und die Handlung ist abgeschlossen – daher steht auch der Konjunktiv Plusquamperfekt.
30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9.360

sofaheld-Level

6.600

vorgefertigte
Vokabeln

8.211

Lernvideos

38.688

Übungen

33.496

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden

zuri mit Bleistift und Notizbuch
Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor
Erhalten Sie in weniger als 2 Minuten ein persönliches Willkommensangebot für ihr Kind. Erhalten Sie in weniger als 2 Minuten ein persönliches Willkommensangebot für ihr Kind.
Quiz starten
Quiz starten
Quiz starten