Pommes der Pinguin hält einen großen gelben Stern in den Händen
30 Tage kostenlos testen
Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor
Lernpakete anzeigen
Lernpakete anzeigen

Übungen zu allen Deklinationen

Hier lernst und übst du, wie du die lateinischen Deklinationen auseinanderhalten kannst und Nomen und Adjektive deklinierst.

Inhaltsverzeichnis zum Thema

Was sind Deklinationen?

Nomen, also Substantive und Adjektive, bilden viele verschiedene Formen von Nomen in Latein. Sie sind veränderlich in Bezug auf ihren Kasus (Fall), ihren Numerus (Singular/Plural) und ihr Genus (Maskulinum, Femininum, Neutrum).

Die Kasus

In der deutschen wie auch in der lateinischen Sprache benutzen wir verschiedene Fälle (lat. Kasus), wenn wir einen Satz bilden wollen. Im Lateinischen gibt es sechs Kasus (Achtung: im Plural spricht man das "u" in "Kasus" lang):

  • Nominativ
  • Genitiv
  • Dativ
  • Akkusativ
  • Ablativ
  • Vokativ

Diese Kasus werden nach der Deklination eines Substantivs oder Adjektivs gebildet. Um lateinische Sätze übersetzen zu können, müssen wir die Kasus und die zugrunde liegenden Deklinationen kennen, welche im Folgenden vorgestellt werden sollen.

Schon bereit zum Üben?

Wenn du dich mit den Deklinationen schon gut auskennst und sofort üben möchtest, kannst du hier gleich loslegen:

Latein: Substantive deklinieren Deklinationen_Übung_2

Die lateinischen Deklinationen

Im Lateinischen werden die Formen der Substantive und Adjektive nach ganz bestimmten Deklinationen gebildet. Um beim Übersetzen Kasus und Numerus eines Nomens bestimmen zu können, musst du wissen, welcher Deklinationsklasse das Wort angehört. Dafür hat jede Deklinationsklasse ihre eigenen Regeln.

Dies sind die fünf lateinischen Deklinationsklassen:

Nun wollen wir jede dieser Deklinationen einmal genauer kennenlernen.

Die a-Deklination

Die Wörter der a-Deklination sind ihrem grammatischen Geschlecht, dem Genus, zufolge weiblich (Femininum). Es gibt nur ganz wenige Ausnahmen. Alle Wörter dieser Deklination werden gleich gebeugt. Dies wird hier anhand des Substantivs cura, ae f. (Sorge) beispielhaft gezeigt:

T1_corr.JPG

Die o-Deklination

Zu den Substantiven der o-Deklination gehören die auf -us und -um endenden Substantive. Wie diese Substantive gebeugt werden, soll anhand von dominus, i m. (Herr) und templum, i n. (Tempel) gezeigt werden:

T2_corr.jpg

Wir können erkennen, dass die Kasus für Maskulina und Neutra sehr ähnlich gebildet werden. Ein wesentliches Kennzeichen der Neutra ist, dass der Nominativ und der Akkusativ im Singular sowie im Plural identisch sind. Der Vokativ ist für Neutra ungebräuchlich.

Eine weitere Klasse von Substantiven, die ebenfalls gemäß der o-Deklination gebildet wird, endet auf -er. Zu dieser Klasse gehören beispielsweise puer, pueri m. (Junge) oder ager, agri m. (Feld).

Adjektive der o- und a-Deklination

Viele lateinische Adjektive lassen sich gemäß der a- und o-Deklination bilden und können sich so einem Nomen anpassen. Wir sprechen dann von KNG-Kongruenz.

Schauen wir uns dies einmal für das lateinische Adjektiv bonus, a, um (gut) an:

  • Für Maskulina lauten die Formen des Adjektivs bonus, -i, -o, ...
  • Für Femina lauten die Formen des Adjektivs bona, -ae, -ae, ...
  • Für Neutra lauten die Formen des Adjektivs bonum, -i, -o, ...

Die Kasus werden als so gebildet, wie wir es bereits für die Substantive der o- und a-Deklination gesehen haben. Dies gilt auch für auf -er, -(e)ra, -(e)rum endende Adjektive wie beispielsweise liber, libera, liberum (frei).

Die a- und o-Deklination zu beherrschen, ist für das Übersetzen lateinischer Texte sehr wichtig. Du kannst sie jetzt trainieren:

Video: Übung a-Deklination und o-Deklination

Die 3. Deklination

Hier lassen sich die Substantive in die konsonantische Deklination, die i- Deklination sowie in die gemischte Deklination unterteilen.

Ein Beispiel für die konsonantische Deklination, deren Substantive im Wortstamm auf einen Konsonanten enden, ist senator, oris m. (Senator). Als Beispiel für die i-Deklination wollen wir unter den Substantiven auf -e, -ar und -al den Begriff mare, maris n. (Meer) verwenden. Substantive dieser Deklination enden im Ablativ auf -i und im Genitiv Plural auf -ium.

T3_corr.jpg

Schauen wir uns noch ein Beispiel für die gemischte Deklination an. Hier gibt es nur Substantive (keine Adjektive!), z.B. navis, navis f. (Schiff) oder ovis, ovis f. (Schaf).

Tabelle_navis.jpg

Die gemischte Deklination erhält ihren Namen dadurch, dass hier scheinbar eine Mischung von konsonantischer (im Singular) und i-Deklination (im Plural) stattgefunden hat. Du kannst dir merken, dass der Genitiv Plural auf -ium endet, wenn Nominativ- und Genitivendung im Singular beide mit -is gebildet werden. Ein weiteres Beispiel ist civis, civis m. (Bürger).

Adjektive der 3. Deklination

Adjektive der konsonantischen Deklination sind pauper, pauperis (arm) sowie vetus, veteris (alt) oder dives, divitis (reich). Beispiele für Adjektive der i- Deklination sind das dreiendige acer, acris, acre (scharf, heftig), das zweiendige gravis, grave (schwer) und das einendige atrox (grausam).

Wie du siehst, werden Adjektive dieser Deklination unterschiedlich gebildet: Manche besitzen für jedes Genus eine eigene Endung (also drei), manche für das männliche und weibliche eine gemeinsame Endung sowie für das sächliche Geschlecht eine Endung (insgesamt zwei). Andere sind für alle Genera identisch (insgesamt also nur eine Endung).

Die e-Deklination

Es gibt nicht viele Substantive, die nach der e-Deklination in Latein gebeugt werden. Die beiden bekanntesten sind sicherlich res, rei f. und dies, diei m./f.. Vor allem res kommt häufig in Wendungen wie res publica (Staat), nulla res (nichts) oder res adversae (Unglück) vor. Daher ist es sehr hilfreich, sich auch diese Deklination einzuprägen:

T5_corr.jpg

Ein weiteres Substantiv ist species, speciei f. (Aussehen). Adjektive gibt es hier nicht.

Die u-Deklination

Wie du in der u-Deklination in Latein bemerken wirst, werden einige Substantive auf -us nicht gemäß der o-Deklination gebildet. Zu diesen Substantiven gehören fructus, fructus m. (Frucht) oder portus, portus m. (Hafen). Auch gibt es in dieser Deklination Substantive, die auf -us enden, aber ein weibliches Geschlecht (lat. Genus) besitzen: domus (Haus), manus (Hand) oder tribus (Bezirk).

Die zweite Gruppe von Substantiven in dieser Deklination endet im Nominativ auf -u wie cornu, cornus n. (Horn) und hat immer ein sächliches Geschlecht. Schauen wir uns dies einmal in der Übersicht an:

T6_corr.jpg

Adjektive der u-Deklination gibt es nicht.

Zusammenfassung

Diese fünf Deklinationen werden dir nun keinen Schrecken mehr einjagen können. Nun weißt du ja, dass alle lateinischen Substantive und Adjektive nach einer dieser fünf Deklinationen gebildet werden. Kennst du die Deklinationen gut, können dich auch die Formen in lateinischen Texten nicht mehr verunsichern. Außerdem kannst du dir die lateinischen Substantive und Adjektive besser einprägen.

Für Profis gibt es hier noch ein Video zu Besonderheiten einiger lateinischer Substantive. Dafür solltest du bereits alle Deklinationsklassen gut kennen:

Video: Besondere Substantive Ausnahmen und Pluralwörter