30 Tage kostenlos testen

Überzeugen Sie sich von der Qualität unserer Inhalte.

e-Deklination

Du möchtest schneller & einfacher lernen?

Dann nutze doch Erklärvideos & übe mit Lernspielen für die Schule.

Kostenlos testen
Bewertung

Ø 3.6 / 121 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Fabula
e-Deklination
lernst du im 1. Lernjahr - 2. Lernjahr

Grundlagen zum Thema e-Deklination

Inhalt

Die e-Deklination – Latein

In diesem Video bekommst du eine Einführung zur e-Deklination. Die e-Deklination (auch 5. Deklinationsklasse genannt) gehört zu den kleineren Deklinationsklassen.

Welche Wörter gehören zur e-Deklination?

Wenn du ein lateinisches Substantiv lernst, lernst du immer den Nominativ und den Genitiv Singular des Worts. Das ist wichtig, weil du an den Endungen dieser beiden Kasus erkennst, zu welcher Deklination ein Substantiv gehört.

Wenn folgende Eigenschaften erfüllt sind, gehört ein Substantiv zur e-Deklination:

  • Das Substantiv endet im Nominativ Singular auf -es.
  • Das Substantiv endet im Genitiv Singular auf -ei.

Beispiele für Substantive der e-Deklination sind:

  • res, rei f.
  • spes, spei f.
  • fides, fidei f.

Merke: Dem grammatischen Geschlecht nach sind die Wörter der e-Deklination Feminina. Nur dies (Tag) und meridies (Mittag) sind Maskulina.

Wie bilde ich die übrigen Kasus der Substantive der e-Deklination?

Die Formen der übrigen Kasus werden gebildet, indem die Endungen der e-Deklination an den Wortstamm des Substantivs angehängt werden. Den Wortstamm erkennst du im Genitiv: Der Genitiv ohne die Endungen -es ist der Wortstamm des Substantivs.

  • res, reir- ist der Wortstamm
  • spes, speisp- ist der Wortstamm
  • fides, fideifid- ist der Wortstamm

Die e-Deklination – Endungen im Überblick

Wenn du weißt, wie du den Wortstamm eines Substantivs der e-Deklination bestimmst, brauchst du nur noch die Endungen der e-Deklination. Dann kannst du alle Kasus des Substantivs leicht bilden.

Endungen der Substantive der e-Deklination

Singular Plural
Nominativ r-es r-es
Genitiv r-ei r-erum
Dativ r-ei r-ebus
Akkusativ r-em r-es
Ablativ r-e r-ebus

Einige Endungen kommen doppelt vor. Im lateinischen Satz musst du aus dem Kontext erkennen, welcher Kasus vorliegt.

Die Lateinische e-Deklination am Beispiel Landschaft

Die e-Deklination – Additum

  • In der Bedeutung „Frist, Termin“ ist auch dies ein Femininum (nur im Sg.):
    die certa (zum bestimmten Termin)
  • Nur res und dies bilden den Plural vollständig, andere Wörter nur die gleichlautenden Kasus Nominativ, Akkusativ und Vokativ.

Transkript e-Deklination

Hallo, hier ist wieder eure Tutorin Fabula. Mit Geschichten aus dem römischen Reich, Informationen zu Grammatik, Tipps und Tricks und Übungen. In diesem Video geht es um die e-Deklination. Wenn du das Video zu Ende gesehen hast, kennst du die Endungen der e-Deklination und die wichtigsten Substantive. In der e-Deklination sind die meisten Worte Feminina. Die Endungen der e-Deklination lauten: es, ei, ei, em, e; es, erum, ebus, es, ebus. In der Tabelle sieht das dann so aus: es, ei, ei, em, e; es, erum, ebus, es, ebus. Beachte, dass Genitiv und Dativ Singular gleich sind, Nominativ Singular und Plural, sowie Nominativ und Akkusativ Plural und Dativ und Ablativ Plural. Für die Übersetzung helfen dir die folgenden Fragen im Nominativ, Genitiv und so weiter. Im Plural sind es dieselben Fragen, aber es sind dann mehrere Dinge. Spielen wir die e-Deklination noch einmal mit den wichtigsten, weil häufigsten Wörtern der e-Deklination durch. „res“, die Sache, und „dies“, der Tag. Dazu brauchen wir den Wortstock von dies, und das ist ganz einfach di-. Mit den Endungen lautet das dann: dies, diei, diei, diem, die; dies, dierum, diebus, dies, diebus Und für res brauchen wir ebenfalls einen Wortstock, und der Wortstock von res ist sehr sehr kurz und heißt einfach nur r-. Mit den Endungen: res, rei, rei, rem, re; res, rerum, rebus, res, rebus. Vielleicht kannst du es irgendwann sogar noch schneller. Zu den Besonderheiten. „dies“ ist im Lateinischen männlich, genau so wie im Deutschen - „der Tag“ ist männlich. Und auch im Lateinischen ist „dies“ eben maskulinum, der Tag. Allerdings gibt es dies auch im Feminin, dann bezeichnet "dies" aber einen Zeitpunkt oder Termin. "dies festus" würde also bedeuten „der Festtag“, denn das Adjektiv auf -us ist maskulin und damit "dies" auch. "dies certa", ein feminines Adjektiv, würde bedeuten: „der bestimmte Termin“. Und "meridies" ist immer maskulinum und bedeutet „der Mittag“. Genug gelernt für heute, das war es fürs Erste. Vale - lass es dir wohlergehen!

42 Kommentare
42 Kommentare
  1. Ich finde, dass die Übungen zu kurz sind

    Von Lukas, vor 3 Monaten
  2. Vielleicht kann man ja die Übungen noch erweitern, denn die sind ziehmlich kurz und haben eig. mehr mi Vokabeln als mit der e-Dekl. zu tun oder? Trotzdem gut erklärt😉

    Von JackHacker0_YT, vor 4 Monaten
  3. Die Aufgaben sind sehr kurz

    Von Edris, vor 4 Monaten
  4. die aufgaben bzw. die Übungen sind recht kurz

    Von Henri, vor 12 Monaten
  5. Fabula ist die beste toturin💪

    Von Berat, vor etwa einem Jahr
Mehr Kommentare
30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

4.360

sofaheld-Level

6.572

vorgefertigte
Vokabeln

9.420

Lernvideos

40.099

Übungen

35.853

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrer*
innen

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden