Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Reflexive Verben im Präsens – Bildung

Erfahre, wie man reflexive Verben im Französischen bildet, wann man sie verwendet und wie man sie konjugiert. Entdecke den Unterschied zwischen deutschen und französischen reflexiven Verben. Interessiert? Alles Weitere findest du im folgenden Video!

Video abspielen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Teste dein Wissen zum Thema Reflexive Verben im Präsens – Bildung

Was bedeutet Verbes pronominaux im Französischen?

1/5
Bewertung

Ø 3.9 / 169 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Laurent
Reflexive Verben im Präsens – Bildung
lernst du im 1. Lernjahr - 2. Lernjahr

Reflexive Verben im Präsens – Bildung Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Reflexive Verben im Präsens – Bildung kannst du es wiederholen und üben.
  • Tipps

    Die Reflexivpronomen der 1. und 2. Person Plural lauten wie die Subjektpronomen derselben Person.

    Denke daran, dass die Pronomen, die auf -e enden, vor Vokal apostrophiert werden.

    Lösung

    Das Besondere an reflexiven Verben ist, wie der Name schon sagt, dass sie mit einem Reflexivpronomen stehen, das sich auf die handelnde Person rückbezieht.

    Im Französischen gibt es fünf Reflexivpronomen, die mit den unterschiedlichen Personen gebraucht werden. Sie stehen zwischen Subjektpronomen und Verbform:

    • me für die 1. Person Singular
    • te für die 2. Person Singular
    • se für die 3. Person Singular und Plural
    • nous für die 1. Person Plural
    • vous für die 2. Person Plural
    Reflexive Verben werden genau gleich wie nicht-reflexive Verben konjugiert.

  • Tipps

    Auf einer Promenade kann man gut spazieren gehen. Welches französische Verb ähnelt dem Wort „Promenade“?

    Man stellt sich einen Wecker, um rechtzeitig aufzuwachen. „Der Wecker“ heißt auf Französisch le réveil.

    Lösung

    Es gibt eine Reihe von Verben, die im Französischen reflexiv gebraucht werden, im Deutschen aber nicht.

    Dies gilt auch für die folgenden Verben:

    • s'appeler (heißen)
    • se lever (aufstehen)
    • se promener (spazieren gehen)
    • se réveiller (aufwachen)

  • Tipps

    Achte auf die Klein- und Großschreibung und die Satzzeichen, um den korrekten Satzbau leichter zu ermitteln.

    Im futur composé steht das Reflexivpronomen vor dem Infinitiv.

    Die Verneinung umklammert das konjugierte Verb inklusive Reflexivpronomen.

    Lösung

    Beim Satzbau mit Sätzen mit reflexiven Verben gilt es ein paar Grundregeln zu beachten:

    1. Das Reflexivpronomen steht vor dem konjugierten Verb.
    2. Die Verneinung umschließt das Reflexivpronomen und das konjugierte Verb.
    3. Im futur composé steht das Reflexivpronomen vor dem Infinitiv, die Verneinung umklammert das konjugierte Verb aller. Verneinen wir also den zweiten Satz dieser Aufgabe, lautet er: Mes grands-parents ne vont pas se promener ce soir.
    Steht wie bei der Wendung s'en aller ein Adverbialpronomen, so bleibt dieses – wie im Infinitiv auch – zwischen Reflexivpronomen und Verb stehen, auch bei der Verneinung: Ils ne s'en vont pas.

  • Tipps

    Achte auf das Subjektpronomen, um zu erkennen, welches Reflexivpronomen du verwenden musst.

    Auch die erforderliche Verbform kann man mithilfe des Subjektpronomens bestimmen.

    Lösung

    Die Bezeichnung reflexive Verben verdeutlicht, dass sich diese Verben durch ein Reflexivpronomen auf ihr Subjekt rückbeziehen. Das Subjekt im Satz ist also entscheidend für die Wahl des Reflexivpronomens und – wie bei allen Verben – auch der Verbform. Die reflexiven Verben folgen im Präsens denselben Regeln der Konjugation wie die nicht-reflexiven Verben.

  • Tipps

    Reflexive Verben stehen immer mit einem Reflexivpronomen. Ob ein Verb reflexiv ist oder nicht, kann man ihm nicht ansehen – man muss es beim Vokabellernen mitlernen.

    Die gesuchten Verben sind teils im Französischen reflexiv, teils im Deutschen. Eins der Verben ist in beiden Sprachen reflexiv.

    In dieser Aufgabe stehen alle Verben im Infinitiv – das fehlende Pronomen lautet also se bzw. sich.

    Lösung

    Nicht jedes Verb, das im Deutschen reflexiv ist, ist es auch im Französischen. Deshalb musst du dir einige Verben besonders einprägen, um Fehler bei der Bildung zu vermeiden.

    Dazu zählen:

    • bouger – sich bewegen
    • changer – sich verändern
    • divorcer – sich scheiden lassen
    • séjourner – sich aufhalten
    Ebenso gibt es Verben, die im Französischen reflexiv sind und im Deutschen nicht:

    • se marier – heiraten
    • se baigner – baden
    • se douter de qc – etwas ahnen
    • s'endormir – einschlafen
    Natürlich gibt es auch Verben, die in beiden Sprachen reflexiv gebraucht werden, wie z. B. se retrouver – sich befinden.

  • Tipps

    Denke an das richtige Subjektpronomen, welches hier kleingeschrieben werden soll.

    Nicht jede Verbform wird auf Französisch reflexiv gebildet.

    Lösung

    Um die Verbformen richtig zu bilden, musst du dir zunächst den Infinitiv des Verbs ins Gedächtnis rufen.

    Nicht jedes Verb, das im Deutschen reflexiv ist, ist es im Französischen auch, siehe zum Beispiel:

    • sich bewegen – bouger
    • sich scheiden lassen – divorcer
    • weggehen – s'en aller
    Das Reflexivpronomen ändert sich mit der grammatikalischen Person, in der das Verb steht.

    Die Präsensform der reflexiven Verben unterscheidet sich in der Bildung nicht von den nicht-reflexiven Verben. Du musst auf die Endung des Verbs achten und überlegen, ob es regelmäßig oder unregelmäßig konjugiert wird.

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9.360

sofaheld-Level

6.600

vorgefertigte
Vokabeln

8.211

Lernvideos

38.688

Übungen

33.496

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden

Pommes der Pinguin hält einen großen gelben Stern in den Händen
Pommes der Pinguin hält einen großen gelben Stern in den Händen
30 Tage kostenlos testen
30 Tage kostenlos testen
Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor
Lernpakete anzeigen
Lernpakete anzeigen
Lernpakete anzeigen