Adjektive – männliche und weibliche Form

Grundlagen zum Thema Adjektive – männliche und weibliche Form
Inhalt
Männliche und weibliche Adjektive im Französischen
Französische Adjektive musst du angleichen, denn ihre Form hängt jeweils von Numerus (Anzahl) und Genus (Geschlecht) ihres Bezugsworts ab. Das Geschlecht des Nomens, das von dem Adjektiv näher beschrieben wird, sollte dir also bekannt sein.
Hier soll es um regelmäßige maskuline und feminine Formen des französischen Adjektivs im Singular gehen. Über die französischen Adjektive im Plural kannst du dich im Anschluss informieren.
Wie werden französische Adjektive gebildet?
Die Regel zur Bildung der männlichen und weiblichen Adjektive lässt sich ganz leicht ableiten. Dazu genügt es, sich ein paar kurze Beispielsätze anzusehen.
Maskuline und feminine Form des Adjektivs im Französischen – Beispiele
-
Nicolas n’est pas grand. (Nicolas ist nicht groß.)
Sarah est grande. (Sarah ist groß.) -
Nicolas est petit. (Nicolas ist klein.)
Sarah n’est pas petite. (Sarah ist nicht klein.) -
Nicolas est intelligent. (Nicolas ist intelligent.)
Sarah est très intelligente. (Sarah ist sehr intelligent.) -
La vache est forte. (Die Kuh ist stark.)
Le chat n’est pas fort. (Die Katze ist nicht stark.)
Wie funktioniert das Angleichen von Adjektiven im Französischen?
An den Beispielen lässt sich erkennen, wie einfach die Angleichung der Adjektive funktioniert. Schauen wir uns die Sätze über Nicolas und Sarah näher an, auf die sich folgende Adjektive beziehen:
- Nicolas: grand, petit, intelligent
- Sarah: grande, petite, intelligente
Die Adjektive, die Sarah beschreiben, sehen fast genauso aus wie diejenigen, die sich auf Nicolas beziehen. Es gibt jedoch einen kleinen Unterschied: Sie enden alle auf -e.
Um die regelmäßige weibliche Form im Singular zu bilden, musst du also an das jeweilige Adjektiv nur die Endung -e anhängen.
Singular maskulin |
Singular feminin |
---|---|
grand | grande |
petit | petite |
joli | jolie |
intelligent | intelligente |
français | française |
allemand | allemande |
fort | forte |
amusant | amusante |
Regeln zu den regelmäßigen Formen von Adjektiven im Singular
Merke dir diese drei Regeln zur Bildung der männlichen und weiblichen Adjektive im Singular:
- Du gleichst Adjektive im Geschlecht an das Nomen an, auf das sie sich beziehen.
- Im Französischen sind Adjektive daher entweder männlich oder weiblich.
- Du bildest die regelmäßige weibliche Form des Adjektivs, indem du an die männliche Form ein -e hängst.
Welche Adjektive sind im Französischen unveränderlich?
In manchen Fällen bleiben die Adjektive in der femininen Form unverändert:
-
Endet die maskuline Form auf -e (ohne Accent aigu), erhält die feminine Form kein zusätzliches -e als Endung.
- Beispiele:
un jeune homme (ein junger Mann) → une jeune femme (eine junge Frau)
- Beispiele:
-
Die Adjektive sympa und chic haben nur zwei Formen: Singular und Plural.
- Beispiele:
une fille sympa (ein nettes Mädchen)
une robe chic (ein schickes Kleid)
- Beispiele:
-
Einige wenige Adjektive sind unveränderlich. Dazu zählen bon marché, super, die meisten Adjektive aus Nomen wie marron oder orange sowie zusammengesetzte Farben wie jaune citron.
- Beispiele:
une jupe jaune citron (ein zitronengelber Rock)
une voiture bon marché (ein günstiges Auto)
une fille super (ein tolles Mädchen)
une chaussure marron (ein brauner Schuh)
- Beispiele:
Möchtest du zur regelmäßigen Angleichung des Adjektivs in Französisch ein paar Übungen machen? Du findest sie unterhalb des Videos auf der rechten Seite.
Transkript Adjektive – männliche und weibliche Form
Salut! In diesem Video lernt ihr die Adjektive ein bisschen besser kennen. Ihr solltet schon ein paar Adjektive verstehen. Du gleichst Adjektive im Geschlecht an das Nomen an, zu dem sie gehören. Im Französischen sind Adjektive entweder männlich oder weiblich. Nicolas und Sarah wollen dir dabei ein bisschen helfen. Sarah est grande. Sarah ist groß. Nicolas n’est pas grand. Nicolas ist nicht groß. Nicolas est petit. Nicolas ist klein. Sarah n’est pas petite. Sarah ist nicht klein. Ist euch schon was aufgefallen? Schreiben wir mal die Adjektive auf, mit denen wir Nicolas beschrieben haben: Grand, petit. Im Vergleich die Adjektive, mit denen wir Sarah beschrieben haben: Grande, petite. Guckt mal: Sarahs Adjektive sehen genauso aus wie die von Nicolas, nur dass ein E am Ende hängt. Ihr bildet also die weibliche Form der Adjektive, indem ihr an die männlich ein E anhängt. Schauen wir uns das nochmal an. Nicolas est joli. Nicolas ist hübsch. Sarah est très jolie. Sarah ist sehr hübsch. Hier ist wieder das E bei Sarahs Adjektiv. Sarah est intelligente. Sarah ist intelligent. Nicolas n’est pas intelligent. Nicolas ist nicht intelligent. Sarah est une fille française. Sarah ist ein französisches Mädchen. Nicolas est un garçon allemand. Nicolas ist ein deutscher Junge. Das Prinzip funktioniert nicht nur bei Menschen, sondern natürlich auch bei Tieren und Sachen. La vache est forte. Die Kuh ist stark. Le chat n’est pas fort. Die Katze ist nicht stark. La vache est amusante. Die Kuh ist lustig. Le chien est très amusant. Der Hund ist sehr lustig. Jetzt fassen wir alle Adjektive zusammen, die wir genannt haben. Auf der einen Seite steht die männliche Form, auf der anderen die weibliche. Grand, grande. Hier ist wieder das E. Petit, petite. Joli, jolie. Hier hört man das E zwar nicht, trotzdem hängt es am Ende der weiblichen Form. Intelligent, intelligente. Français, française. Allemand, allemande. Fort, forte. Amusant, amusante. Bei der weiblichen Form findet ihr immer das E am Ende. Schauen wir uns nochmal die Regeln an: Du gleichst Adjektive im Geschlecht an das Nomen an, auf das sie sich beziehen. Im Französischen sind Adjektive entweder männlich oder weiblich. Du bildest das weibliche Adjektiv, indem du an das männliche ein E hängst. Jetzt sind wir schon fertig! Bis bald. À bientôt.
Adjektive – männliche und weibliche Form Übung
-
Gib an, auf welche Wortart sich Adjektive beziehen.
TippsDas Adjektiv wird in Geschlecht und auch in der Zahl an die gesuchte Wortart angeglichen.
Ein Adjektiv beschreibt Personen oder Sachen näher.
Ein Synonym für die gesuchte Wortart ist „Substantiv“.
LösungAdjektive beziehen sich, sowohl im Deutschen als auch im Französischen, stets auf ein Nomen / Substantiv, welches sie näher beschreiben. Adjektive werden dabei in Geschlecht und Zahl an das Nomen angeglichen, auf das sie sich beziehen. Im Französischen unterscheidet man die Geschlechter weiblich und männlich. Ein Adjektiv bzw. ein Nomen kann also männlich oder weiblich sein und in der Einzahl oder in der Mehrzahl stehen.
-
Zeige das Geschlecht der Adjektive auf.
TippsAdjektive werden immer in Geschlecht und Zahl an das Nomen angeglichen, auf das sie sich beziehen.
Weibliche Adjektive beziehen sich stets auf ein weibliches Nomen.
Weibliche Adjektive enden im Französischen auf -e.
LösungAdjektive sind eine Wortart, durch die ein Nomen näher beschrieben wird. Sie haben das gleiche Geschlecht und die gleiche Zahl wie das Nomen, auf das sie sich beziehen.
Weibliche Adjektive werden im Normalfall gebildet, indem man einfach ein -e an die männliche Form anhängt:
- grand → grande (groß)
- joli → jolie (hübsch)
- gentil → gentille (nett)
- parisien → parisienne (Pariser)
-
Bestimme, welche Bedeutung die Adjektive haben.
TippsManchmal kannst du die Bedeutung eines Wortes auch erschließen, indem du an eine andere Fremdsprache denkst, z. B. Englisch oder Latein.
LösungDu lernst im Video wichtige Adjektive aus dem Französischen kennen, die besonders häufig vorkommen.
Wenn du Schwierigkeiten hast, dir die Bedeutung der Adjektive zu merken, dann notiere dir zu jeder Vokabel einen kurzen Beispielsatz oder denke dir ein Bild dazu aus, damit du sie dir besser einprägen kannst. Beispiele:
- La maison est grande. (Das Haus ist groß.)
- La poupée est jolie. (Die Puppe ist hübsch.)
- Luc a un petit chien. (Luc hat einen kleinen Hund.)
- Monsieur Bissot est un professeur amusant. (Herr Bissot ist ein lustiger Lehrer.)
- Ma mère a une voiture allemande. (Meine Mutter hat ein deutsches Auto.)
- Paul est fort. (Paul ist stark.)
-
Entscheide, welches Adjektiv in die Lücke gehört.
TippsAchte darauf, dass das Adjektiv das gleiche Geschlecht hat wie das Nomen, auf das es sich bezieht.
Welches Geschlecht das Nomen hat, erkennt man am Artikel, der mit dem Nomen steht.
LösungDas Adjektiv wird immer an das Nomen angeglichen, auf das es sich bezieht, und zwar in Geschlecht (Genus) und Zahl (Numerus):
- le garçon amusant - la fille amusante (der lustige Junge - das lustige Mädchen)
- les garçons amusants - les filles amusantes (die lustigen Jungen - die lustigen Mädchen)
-
Vervollständige den Merksatz.
TippsIn die Lücke gehört ein Buchstabe. Dieser Buchstabe wird als Endung an die männliche Form eines Adjektivs angehängt.
Der gesuchte Buchstabe ist ein Vokal.
LösungIm Französischen bildet man die weibliche Form der Adjektive, indem man ein -e an die männliche Form anhängt. Dadurch verändert sich meist auch die Aussprache, denn nun spricht man den letzten Konsonanten im Wort aus, der vorher stumm war:
- männlich: petit [pəti] → weiblich: petite [pətit] (klein)
-
Erschließe, welche Form des Adjektivs du hörst.
TippsDie weibliche und die männliche Form werden bei vielen Adjektiven unterschiedlich ausgesprochen.
Achte beim Hören besonders darauf, wie die Endung des Adjektivs ausgesprochen wird.
Beachte auch die korrekte Schreibung der Adjektive.
LösungOb ein Adjektiv männlich oder weiblich ist, kann man bei vielen Adjektiven auch hören. Das liegt am -e, das an die männliche Form angehängt wird. Damit wird der letzte Konsonant, das heißt der Endkonsonant, der männlichen Form hörbar, wie z. B. bei fort [fɔʀ] und forte [fɔʀt]: Bei der weiblichen Form wird das -t am Ende gesprochen, bei der männlichen nicht.
Es gibt aber auch Adjektive, bei denen man den Unterschied nicht hört, z. B. bei joli und jolie. Beides wird [ʒɔli] ausgesprochen. Du kannst nur ableiten, wie es geschrieben wird, wenn du weißt, mit welchem Nomen es steht und welches Geschlecht dieses Nomen hat.

Adjektive – adverbialer Gebrauch

Adjektive – männliche und weibliche Form

Adjektive – männliche und weibliche Form im Singular und Plural (Übungsvideo)

Adjektive – Plural

Adjektive – wechselnde Bedeutung bei Vor- und Nachstellung

Adjektive – wechselnde Bedeutung bei Vor- und Nachstellung (Übungsvideo)

Adjektive auf -eux

Besondere Adjektive – „bon“ und „nul“
4.136
sofaheld-Level
6.572
vorgefertigte
Vokabeln
9.493
Lernvideos
40.545
Übungen
36.273
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Französisch
- Französisches Alphabet
- Passé Composé
- Faire konjugieren
- Etrê konjugieren, avoir konjugieren
- Possessivbegleiter Französisch
- Écrire konjugieren
- Bestimmte Artikel Französisch, le la les, unbestimmte Artikel Französisch, un une des
- Subjonctif
- Aller konjugieren
- Imparfait
- En Französisch, y Französisch
- Ce qui Französisch, ce que Französisch
- Fragen mit qui, Fragen mit que
- Mettre konjugieren
- Imparfait Bildung
- Acheter konjugieren, préférer konjugieren
- Est-ce que Fragen
- Voir konjugieren
- Unverbundene Personalpronomen Französisch
- Dire konjugieren
- Akzente im Französischen
- Vivre konjugieren
- Passé Composé mit être
- Attandre konjugieren
- Vorsilbe re- Französisch
- Postkarte auf Französisch schreiben
- Plus-Que-Parfait
- Indirekte Rede Französisch
- Sotir Konjugieren
- Männliche und weibliche Adjektive Französisch
- Verneinung Passé Composé
- Ce qui ce qu
- Boire konjugieren
- Accent circonflexe
- Francophonie
- Connaître konjugieren
- Sonderzeichen im Französischen
- Subjonctif Présent Bildung
- Futur Composé
- Wochentage auf Französisch
- Battre konjugieren
- Reflexive Verben Französisch
- Karl Martell
- Bedingungssätze mit si Französisch
- Bon Französisch, nul Französisch
- Qui Französisch, que Französisch, où Französisch
- Conditionnel Passé Bildung
- Weihnachten in Frankreich
- Pouvoir Französisch, savoir Französisch
- Französisch Zimmer beschreiben
soooooo gut erklärt !
finde ich nicht gut
Toll erklärt :)
Ünterricht est bien.
ist gut gelungen