Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Summary Writing – Wie schreibt man eine Summary?

Möchtest du eine Zusammenfassung schreiben? Erfahre, wie du jedes Mal einen prägnanten Überblick über einen englischen Text erstellen kannst. Lerne wichtige Techniken und Strukturen für das Verfassen von Zusammenfassungen. Interessiert? Das und vieles mehr findest du im nächsten Abschnitt!

Video abspielen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Teste dein Wissen zum Thema Summary Writing – Wie schreibt man eine Summary?

Was ist das Ziel einer Summary?

1/4
Bewertung

Ø 4.0 / 276 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Team Digital
Summary Writing – Wie schreibt man eine Summary?
lernst du im 5. Lernjahr - 6. Lernjahr - 7. Lernjahr

Summary Writing – Wie schreibt man eine Summary? Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Summary Writing – Wie schreibt man eine Summary? kannst du es wiederholen und üben.
  • Tipps

    Überlege dir, welche Abfolge am sinnvollsten ist. Was musst du machen, bevor du mit dem Schreiben anfangen kannst?

    Du solltest dir zuerst einen Überblick über die Hauptfiguren und den Schauplatz verschaffen, ehe du den Text in kleinere Teile unterteilst.

    Das Schreiben einer summary ist nur ein kleiner Teil des Prozesses. Vorher solltest du die wichtigsten Stellen markieren und die unwichtigen durchstreichen oder ausklammern.

    Lösung

    Beim Schreiben einer summary einer fiktiven Geschichte solltest du am besten immer nach dem gleichen Schema vorgehen:

    1. Lies dir den Text zuerst sorgfältig durch.
    2. Dann unterstreiche die Hauptcharaktere und den Schauplatz der Geschichte.
    3. Teile den Text in mehrere Abschnitte. Finde die wichtigsten Stellen für jeden Abschnitt.
    4. Streiche die Stellen in den Abschnitten durch, welche für deine summary unwichtig sind.
    5. Versuche, jeden Abschnitt in einigen wenigen Sätzen zusammenzufassen. Nutze dafür die wichtigen Stellen, die du dir markiert hast.
    6. Lies dir deine summary am besten mehrmals durch. Sie darf nicht länger als ein Drittel des Originaltextes sein.
    Beim Schreiben deiner summary solltest du immer so arbeiten, dass eine Person, die den Originaltext nicht kennt, durch deine Zusammenfassung die wichtigsten Informationen aus dem Original erhält.

  • Tipps

    Bilderbücher braucht man in der Regel nicht zusammenzufassen, da sie keinen Text enthalten und auch für Menschen verständlich sind, die nicht lesen können.

    Fictional bedeutet auf Deutsch „ausgedacht, erfunden“. Damit sind also Texte gemeint, die ausgedachte Geschichten enthalten.

    Lösung

    In einer summary fasst du einen Text mit deinen eigenen Worten zusammen. Wichtig ist es dabei, keine wesentlichen Inhalte des Ausgangstextes auszulassen.
    Literatur kann man grob in zwei Kategorien teilen:

    • fiktionale Texte (fictional texts), also Romane und Kurzgeschichten
    • nicht-fiktionale Texte (non-fictional texts), also Berichte, Zeitungsartikel und Sachtexte
    Beim Schreiben einer summary solltest du darauf achten, dass dein Text nicht länger wird als ein Drittel des Originals.
    Oft musst du deine Zusammenfassung sogar auf nur 150 Wörter begrenzen.

    Summaries schreibt man im simple present.

  • Tipps

    Fictional texts sind erfundene Geschichten.

    Kurzgeschichten (short stories) sind in der Regel erfunden.

    Berichte (reports) beruhen auf wahren Ereignissen.

    Lösung

    Du kannst eine summary sowohl von einem non-ficitional text als auch von einem fictional text schreiben.

    Beispiele für fiktionale Texte sind Romane (novels) oder Kurzgeschichten (short stories). Diese Texte sind frei erfunden und dienen meist vor allem zur Unterhaltung.

    Beispiele für nicht-fiktionale Texte sind Zeitungsartikel (newspaper article), Reiseführer (travel guide) oder Wörterbücher (dictionaries). Sie beinhalten wahre Darstellungen und dienen vor allem zur Informationsbeschaffung.

  • Tipps

    Das Wort genre meint die Textgattung.

    Den Titel eines Werks muss man immer in Anführungszeichen setzen.

    Lösung

    Die Einleitung einer summary muss immer die gleichen Informationen enthalten.
    In einer introduction listest du die wichtigsten Eckdaten zum Text und dessen Verfasser*in auf:

    • Wie lautet der Titel?
    • Wann ist der Text veröffentlicht worden?
    • Um welche Textsorte (genre) handelt es sich?
    • Wie heißt der/die Autor*in des Textes?

  • Tipps

    Denke immer daran, dass eine Zusammenfassung dazu dient, einen Text zu verstehen, ohne ihn in ganzer Länge lesen zu müssen.

    Deine eigene Meinung hat in einer Zusammenfassung keinen Platz.

    Auch Zitate solltest du in einer summary nicht benutzen.

    Lösung

    In dieser Aufgabe solltest du noch einmal alle wichtigen Aspekte einer summary zusammenfassen.

    Am bedeutsamsten ist, dass eine Zusammenfassung ihren Leser*innen die wesentlichen Informationen aus einem Text, Theaterstück, Film etc. liefern soll. Demnach sind folgende Punkte entscheidend:

    • Handelt es sich um einen non-fictional text, solltest du die wichtigsten Argumente aus dem Text finden und in eigenen Worten wiedergeben.
    • Fictional texts solltest du in Abschnitte teilen, damit du diese einfacher zusammenfassen kannst, ohne den roten Faden zu verlieren.
    • In deiner Einleitung sollten immer der Titel, der oder die Autor*in, die Textgattung und das Erscheinungsjahr erwähnt werden.
    • Deine summary sollte maximal die Länge von einem Drittel des Ausgangstextes haben.
    • Summaries schreibt man im simple present.
    Das will-future, deine eigene Meinung sowie Zitate haben in einer summary nichts verloren.

  • Tipps

    In einer Einleitung zu einer Zusammenfassung müssen der oder die Autor*in, der Titel, die Textsorte und das Erscheinungsjahr erwähnt werden.

    Die wichtigsten Informationen zu Romanen und Kurzgeschichten findest du meistens beim ersten oder zweiten Blick auf den Einband.

    Achtung: Es ist wichtig, wann der Text erschienen (published) ist, nicht wann er geschrieben wurde.

    Lösung

    In der Einleitung (introduction) zu einer summary musst du folgende Punkte immer nennen:

    • Textsorte, hier: newspaper article, short story und novel
    • Titel, hier: "Red Carpet", "The Monkey's Paw" und "The Grapes of Wrath"
    • Autor*in: Name wird am besten eingeleitet mit (was) written by, hier: Katy Miller, W.W. Jacobs und John Steinbeck
    • Datum der Veröffentlichung: kann eingeleitet werden mit (was) published, hier: July 16th 2013, in 1902 und in 1939
    • Hauptaussage des Textes: wird am besten eingeleitet mit deals with, is about oder tells the story of
    Bei diesen drei Beispielen konntest du fast alle fehlenden Daten den Bildern entnehmen. Du solltest dir auch das entsprechende Vokabular merken, mit dem man eine Einleitung zur summary schreibt.

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9.360

sofaheld-Level

6.600

vorgefertigte
Vokabeln

8.212

Lernvideos

38.688

Übungen

33.496

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden