Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Reported speech – Fragen, Befehle, Ratschläge, Bitten, Vorschläge

Erfahrt, wie Aussagen anderer in der indirekten Rede wiedergegeben werden. Lernt die Veränderungen der Zeitformen bei Fragen, Befehlen, Ratschlägen, Bitten und Vorschlägen kennen. Interessiert? Dies und mehr findet ihr im folgenden Text!

Video abspielen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Teste dein Wissen zum Thema Reported speech – Fragen, Befehle, Ratschläge, Bitten, Vorschläge

How do you form questions in reported speech?

1/5
Bewertung

Ø 4.2 / 202 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Team Digital
Reported speech – Fragen, Befehle, Ratschläge, Bitten, Vorschläge
lernst du im 3. Lernjahr - 4. Lernjahr

Reported speech – Fragen, Befehle, Ratschläge, Bitten, Vorschläge Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Reported speech – Fragen, Befehle, Ratschläge, Bitten, Vorschläge kannst du es wiederholen und üben.
  • Tipps

    Ein Beispiel für einen Vorschlag: He suggested that they have pizza for dinner.

    Lösung

    Bei der reported speech, der indirekten Rede, spielt der backshift of tenses eine wichtige Rolle. Dies bedeutet, dass das Verb in der indirekten Rede um eine Zeitstufe nach hinten geschoben wird, wenn das reporting verb, das einleitende Verb, in der Vergangenheit steht. Das gilt auch bei Fragen, die in die indirekte Rede gesetzt werden.
    Gibt es ein Fragewort in Fragen, wird dieses auch in die indirekte Rede übernommen. Ist das nicht der Fall, kann if oder whether benutzt werden.

    Bei Befehlen, Ratschlägen und Bitten sieht das etwas anders aus: Diese werden meistens mit Infinitivkonstruktionen formuliert und ein Infinitiv kann nicht eine Zeitstufe zurückgesetzt werden. Das gilt aber nur für Verben, die Teil der Infinitivkonstruktion sind! Alle anderen Verben, die in dem entsprechenden Satz auftauchen, müssen sehr wohl zeitlich nach hinten geschoben werden.

    Bei Vorschlägen wird in der Regel keine Infinitivkonstruktion, sondern that, should oder ein gerund verwendet.

  • Tipps

    Immer, wenn befohlen wird, etwas nicht zu tun, findet sich in der indirekten Rede not to.

    Wird der Satz mit let's eingeleitet, handelt es sich um einen Vorschlag (suggestion).

    Schaue dir die einleitenden Verben genau an. Sie sagen dir nämlich, ob es sich um einen Befehl, Vorschlag etc. dreht:

    • Don't!
    • Let's.
    • Can you?
    Lösung

    Bei der Formulierung von Befehlen, Vorschlägen, Bitten oder Ratschlägen spielt das einleitende Verb eine wichtige Rolle:

    Das einleitende Verb verdeutlicht, um was für eine Art Satz es sich handelt. Gefolgt wird es dann oft von einer Infinitivkonstruktion. Bei Befehlen wird oft to tell somebody (not) to do something verwendet, bei Ratschlägen (advice) to advise somebody to do something und bei Vorschlägen taucht häufig das Verb to suggest auf. Wichtig ist hier, dass bei Vorschlägen keine Infinitivkonstruktion benutzt wird!

    Sowohl bei Fragen als auch bei Bitten kann das Verb to ask somebody to do something genutzt werden. Um zu unterscheiden, um was es sich im Einzelfall handelt, muss man sich den Satz genau anschauen: Ist es eine allgemeine Frage oder bittet man jemanden konkret um etwas? In dieser Aufgabe wurde das ask der indirekten Frage allerdings durch want to know ersetzt.

  • Tipps
    • to borrow – sich etwas von jemandem ausleihen
    • to lend – jemand anderem etwas ausleihen

    Sätze, die mit please beginnen, beschreiben normalerweise eine Bitte. Welches Verb ist dafür besonders geeignet?

    Das Fragewort, das in der direkten Rede verwendet wird, taucht auch in der indirekten Rede auf.

    Lösung

    Bei einigen der Fragen ging es darum, das passende Fragewort einzusetzen. Merke dir, dass das Fragewort aus der direkten Rede wieder in der indirekten Rede auftaucht.

    Befehle, Vorschläge oder Bitten werden unter anderem durch das einleitende Verb verdeutlicht:

    • Wenn es um Befehle geht, wird zum Beispiel oft der Ausdruck tell somebody to do something benutzt,
    • bei Bitten ask somebody to do something,
    • bei Ratschlägen to advise somebody to do something und
    • bei Vorschlägen suggest + that, suggest + should" oder "suggest + gerund.

    Auch andere Ausdrücke und Verben sind möglich. Wichtig ist nur, dass in der indirekten Rede ebenfalls deutlich wird, um welche Art Satz (Befehl, Ratschlag etc.) es sich in der direkten Rede handelte.

  • Tipps

    Handelt es sich um einen Befehl, Ratschlag oder eine Bitte, wird in der Regel ein Infinitiv verwendet.

    Bestimme zunächst die Zeitform einer direkten Frage. Dann überlege, ob du sie in der indirekten Rede eine Zeitstufe nach hinten setzen musst oder nicht.

    Lösung

    Hier solltest du zunächst genau schauen, ob es sich um eine Frage handelt, einen Befehl, einen Ratschlag etc. Denn bei Fragen kann der backshift of tenses eine wichtige Rolle spielen. So wird beispielsweise aus "I want to get in shape. Do you have any tips for me?" (Verb im simple present) I asked my friend if he had any tips for me – I wanted to get in shape. (Verb im simple past).

    Grundsätzlich gilt: simple present wird zu simple past, simple past wird zu past perfect. Sollte es progressive forms geben, werden diese, eine Zeitstufe zurückgesetzt, ebenfalls übernommen (Beispiel: is going wird zu was going).

    Handelt es sich nicht um eine direkte Frage, die in die indirekte Rede gesetzt werden soll, ist es wichtig zu wissen, dass bei Ratschlägen, Bitten und Befehlen meistens eine Infinitivkonstruktion verwendet wird: Diese lässt sich zeitlich nicht nach hinten schieben. Das gilt aber nur für Verben, die Teil des Infinitivs sind! Alle anderen Verben müssen weiterhin eine Zeitstufe zurückgeschoben werden.

  • Tipps

    Im past perfect taucht immer ein had auf.

    Taucht ein to vor einem Verb auf, handelt es sich um eine Infinitivkonstruktion.

    Lösung

    Steht bei einer Frage das reporting verb, also das Verb, das die indirekte Frage einleitet, in der Vergangenheit, wird ein backshift of tenses benötigt: Die Zeitform aus der direkten Frage wird in der indirekten Frage eine Zeitstufe nach hinten geschoben.

    Aus dem simple present wird das simple past (zum Beispiel Satz eins), aus dem simple past das present perfect (zum Beispiel Satz zwei). Aus dem present perfect, das in den Sätzen hier nicht auftaucht, wird das past perfect.

    Bei Befehlen, Ratschlägen oder Bitten wird eine Infinitvkonstruktion benutzt, die sich zeitlich nicht nach hinten schieben lässt. Es wird also kein backshift of tenses benötigt, was beim letzten Beispielsatz der Fall ist.

  • Tipps

    Je nachdem wer spricht, kann sich auch das Pronomen in der indirekten Rede ändern.

    Gibt es eine Verneinung in der direkten Rede? Falls ja, muss diese auch in der indirekten Rede auftauchen.

    Lösung

    Bei dieser Aufgabe gibt es mehrere Dinge zu beachten:

    Bei der Umformulierung von der direkten in die indirekte Rede musst du dir die Frage stellen, ob ein backshift of tenses notwendig ist:

    Lara: “How much did you pay for your new school bag?”

    She wanted to know how much I had paid for my new school bag.

    Oder du musst eine Infinitivkonstruktion bilden.

    Gleichzeitig musst du wahrscheinlich die Pronomen anpassen. Da in den Fragen oder Sätzen aus zwei unterschiedlichen Perspektiven berichtet wird, ändert sich zwangsläufig auch das Pronomen.

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9.369

sofaheld-Level

6.600

vorgefertigte
Vokabeln

8.218

Lernvideos

38.687

Übungen

33.496

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden