Mediation – Wie übersetze ich einen Text sinngemäß?
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Punctuation – das Komma
Diary – einen Tagebucheintrag schreiben
Description of a Picture – Wie schreibt man eine Bildbeschreibung?
Email – eine E-Mail schreiben
Dialogue – einen Dialog schreiben
Mediation – Sprachmittlung
Mediation – Wie übersetze ich einen Text sinngemäß?
Summary Writing – Wie schreibt man eine Summary?
How to write a travel report – Wie schreibt man einen Reisebericht?
Writing a discussion – Wie schreibt man eine Erörterung?
Editing – Überarbeitung und sprachliche Verbesserung
Book review – Wie schreibt man eine Buchbesprechung?
Linking words: emphasis, comparison, extension, modification, demonstration
Linking words: cause, reference, opinion, acknowledgement, contrast, conclusion
Essay writing – welche Typen gibt es?
Mediation – Techniken und Tricks
Mediation – Wie übersetze ich einen Text sinngemäß? Übung
-
Fasse die Informationen zur Mediation zusammen.
TippsMediation wird zum Beispiel genutzt, wenn man eine Information für jemanden kurz in einer anderen Sprache wiedergeben soll – es ist eine Sprachmittlung.
LösungBei der Sprachmittlung bzw. Mediation werden vorgegebene Äußerungen oder Texte aus der einen Sprache in eine andere Sprache übertragen. Das kann sowohl mündlich als auch schriftlich sein.
Zur mündlichen Mediation zählt vor allem das Zusammenfassen wesentlicher Informationen gehörter oder gelesener Texte für bestimmte Adressaten wie Freundeskreis, Besucher*innen oder Familienmitglieder.
Zur schriftlichen Mediation gehört die Übertragung von sprachlichen Äußerungen von der einen in die andere Sprache, z. B. Inhalte von E-Mails, Anweisungen oder Reservierungen. Auch dabei steht nicht die wortwörtliche Übersetzung im Vordergrund, sondern das sinngemäße Übertragen.Würde man einen Text wortwörtlich und nicht mit eigenen Worten sinngemäß übersetzen, dann handelt es sich um eine Übersetzung. Diese wird nur dann genutzt, wenn es wichtig ist, dass wirklich jedes Wort genau übersetzt wird, zum Beispiel bei der Übersetzung von Büchern oder Verträgen.
-
Gib die passende englische Mediation wieder.
TippsSchaue, ob sich einzelne Wörter im deutschen und im englischen Text wiederholen.
Lies die Sätze komplett durch und halte nach den wichtigsten Informationen Ausschau: Nicht jedes Wort wird auch im englischen Satz auftauchen.
LösungBei einer Mediationsaufgabe geht es nicht darum, alles wortwörtlich genau wiederzugeben: Dir wird in den Sätzen aufgefallen sein, dass zum Beispiel viele Adjektive weggelassen wurden.
Stattdessen müssen die wichtigsten Aussagen eines Textes herausgefiltert, zusammengefasst und mit eigenen Worten wiedergegeben werden.
Daher ist es auch kein Problem, wenn dir Vokabeln auf Englisch fehlen: Du kannst sie einfach umschreiben oder ein ähnliches englisches Wort nutzen. Hier wurde zum Beispiel aus „Skiausstattung“ everything you need for skiing gemacht. -
Bestimme die Kernaussagen des Zeitungsartikels.
TippsÜberlege: Welche Informationen würdest du weitergeben, wenn du nur zwei oder drei Sätze hättest, um den Text zusammenzufassen?
LösungBei einer Mediationaufgabe sollen nur die wichtigsten Informationen eines Textes wiedergegeben werden. Ein Zeitungsartikel wie der in dieser Aufgabe lässt sich meistens in wenigen Sätzen zusammenfassen. Es kann also nicht nur innerhalb von Sätzen, sondern auch in ganzen Texten gekürzt werden. Abhängig davon, was der Zweck der Aufgabe ist und wer der Adressat ist, können die weitergegebenen Informationen unterschiedlich aussehen.
-
Nenne die Aussage, bei der es sich um eine Mediation handelt.
TippsAuf Flughäfen hört man häufig Ansagen, die nicht immer leicht zu verstehen sind. Konzentriere dich daher auf Schlüsselbegriffe wie Namen, Zeit- und Ortsangaben sowie Zahlen. Die Hauptinformation wird auch meistens wiederholt.
Lösung- 1. Text: Hierbei handelt es sich um eine Übersetzung. Diese Variante würdest du nicht wählen, um deinem Vater zu erklären, was gerade durchgesagt wurde.
- 2. Text: Antwort zwei ist richtig, da alle wichtigen Informationen adressatengerecht zusammengefasst werden.
- 3. Text: Mit dieser Antwort würde sich dein Vater sicher nicht zufriedengeben, denn hier werden keinerlei Informationen zusammengefasst.
- 4. Text: Diese Antwort ist im Grunde nicht direkt falsch, aber es fehlen doch wesentliche Informationen: Etwas genauer darf dein Vater schon wissen, was durchgesagt wurde und was er bei seinem Gepäck beachten muss.
- 5. Text: Diese Aussage fasst zwar Informationen zusammen, jedoch wurde hier etwas Wesentliches falsch verstanden. Denn die Durchsage bezieht sich auf einen Flug nach New York und nicht den nach Berlin.
-
Zeige Tipps und Tricks für eine sinngemäße Übersetzung auf.
TippsZwei der Aussagen sind nicht richtig.
LösungUm eine Mediationsaufgabe bestmöglich zu lösen, gibt es einige wichtige Tipps und Tricks:
Wichtig ist zunächst herauszufiltern, was die Kernaussagen des Ausgangstextes sind. Da es sich bei einer Mediation um eine sinngemäße und keine Wort-für-Wort-Übersetzung handelt, ist zu entscheiden, was relevante Inhalte sind und was eher nicht essenziell ist. Es muss also nicht jede einzelne Information aus dem Ausgangstext übernommen werden, wenn du meinst, dass sie nicht unbedingt notwendig ist.
Wenn du deinen eigenen Text verfasst, kannst und solltest du sowohl Wortschatz als auch Satzbau vereinfachen. -
Formuliere eine passende Mediation mit korrekt gebildeten englischen Aussagen.
TippsAchte darauf, dass deine Sätze auch grammatikalisch und im Hinblick auf die Satzstellung korrekt sind.
LösungNeben dem Vokabular kann und sollte auch die Satzstruktur bei einer Mediation vereinfacht werden. Gerade auf Deutsch ist diese oft sehr komplex und es ist unnötig, diese Komplexität mit in die Mediation zu übernehmen.
Zudem können oft Adjektive und Adverbien weggelassen werden. Das muss allerdings – abhängig von Zweck und Adressat der Mediation – von Fall zu Fall entschieden werden.
8.997
sofaheld-Level
6.601
vorgefertigte
Vokabeln
7.716
Lernvideos
37.370
Übungen
33.698
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften
Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Englisch
- Simple Past
- Simple Present
- Present Perfect
- Present Progressive
- Writing An Essay
- Present Participle
- Past Perfect
- If-Clauses
- Past Participle
- Irregular Verbs Kategorien
- Bildbeschreibung Englisch
- American Dream
- Genitiv-S Englisch
- Going To-Future
- Mediation Englisch
- Will-Future
- Vergleich Deutsches Und Englisches Schulsystem
- Linking Words
- Past Perfect Progressive
- Englisch Zahlen 1 Bis 20
- Possessive Pronouns
- Summary Writing
- Englisch Zahlen 1 Bis 100
- Book Review Schreiben
- Present Perfect Progressive
- Personal Pronouns
- Narrative Perspective
- Past Progressive
- Defining Relative Clauses, Non Defining Relative Clauses, Contact Clauses
- Conditional Clause 2
- Pronouns
- Gerund
- Style Tone Register
- Imperative
- Wegbeschreibung Englisch
- Will-Future Going To-Future
- Participle Constructions
- Simple Past Present Perfect
- Analysing Newspaper Articles
- Uhrzeit Auf Englisch
- Adverbs Of Frequency
- False Friends
- False Friends Beispiele
- Text Analysis
- Reflexive Pronouns
- Some And Any
- Be Able To Be Allowed To
- Kleidung Englisch Vokabeln
- Question Tags
- Phrasal Verbs