Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Mediation – Techniken und Tricks

Video abspielen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bewertung

Ø 4.3 / 474 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Englisch-Team
Mediation – Techniken und Tricks
lernst du im 5. Lernjahr - 6. Lernjahr

Mediation – Techniken und Tricks Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Mediation – Techniken und Tricks kannst du es wiederholen und üben.
  • Tipps

    Die Mediation wird auch Sprachmittlung genannt.

    Lösung

    Bei der Sprachmittlung bzw. Mediation werden vorgegebene Äußerungen oder Texte aus der einen Sprache in eine andere Sprache übertragen. Damit ist zum einen das Dolmetschen (mündlich) und zum anderen das sinngemäße Übertragen (schriftlich oder mündlich) gemeint. Zur mündlichen Mediation zählt vor allem das Zusammenfassen wesentlicher Informationen gehörter oder gelesener Texte für bestimmte Adressaten (Freunde, Besucher, Familienmitglieder). Zur schriftlichen Mediation gehört die Übertragung von sprachlichen Äußerungen (z.B. Inhalte von E-Mails, Anweisungen, Reservierungen...) von der einen in die andere Sprache. Auch dabei steht nicht die wortwörtliche Übersetzung im Vordergrund, sondern das sinngemäße Übertragen.

  • Tipps

    Bei Mediation-Aufgaben kann es passieren, dass dir das englische Wort nicht gleich einfällt. Daher musst du es umschreiben. Achte darauf, Wörter zu nutzen, die zum selben Thema / Wortfeld gehören.

    Lösung

    Wenn du einen deutschen Satz ins Englische überträgst, gibt es meist mehrere Möglichkeiten. Wenn dir ein Wort einmal nicht einfallen sollte, überlege zuerst, ob du ein anderes mit ähnlicher Bedeutung kennst. Oder vielleicht kannst du auch den Satz umschreiben, um die Schwierigkeiten zu umgehen. Das nennt man dann Paraphrasieren.

    Zum Beispiel: Wie wär’s mit Fußball? kannst du mit How about football? gut übersetzen oder etwas freier: Can we play football?

    Beim Umschreiben können dir bekannte Wörter zum gleichen Thema oder Wortfeld helfen:

    • bei Schwiegertochter also zum Beispiel wife oder son
    • bei Tiefland Wörter wie area, flat, land oder sea level
    • bei Untertitel unter anderem film, language und screen
    • bei Methode zum Beispiel way
    • bei Spielraum Wörter wie opportunity

  • Tipps

    Bedenke, dass du Redewendungen oft nicht wortwörtlich übersetzen kannst. Dennoch gibt es häufig einzelne Wörter oder Wortfelder, die sich ähneln.

    Lösung

    Wenn wir miteinander sprechen, verwenden wir oft feststehende Redewendungen. Du brauchst also häufig nicht zu überlegen, wie die einzelnen Wörter im Englischen heißen. Du musst dich nur an die gesamte Redewendung erinnern.

    In dieser Aufgabe findest du die passenden Entsprechungen, indem du auf ähnliche Wörter oder Wortfelder achtest, wie zum Beispiel:

    • cloud und Himmel
    • early und Morgenstund
    • limelight und Rampenlicht
    Andere Redewendungen, die du vielleicht schon kennst, sind:

    • It's raining cats and dogs. - Es regnet wie aus Eimern / Kübeln.
    • to come down to earth - zurück auf den Boden der Wirklichkeit / Tatsachen kommen
    • A penny for your thoughts! - An was denkst du gerade?
  • Tipps

    Auf Flughäfen hört man häufig Ansagen, die nicht immer leicht zu verstehen sind. Konzentriere dich daher auf Schlüsselbegriffe wie Namen, Zeit- und Ortsangaben sowie Zahlen. Die Hauptinformation wird auch meistens wiederholt.

    Zur mündlichen Mediation zählt vor allem das Zusammenfassen wesentlicher Informationen für bestimmte Adressaten (Freunde, Besucher, Familienmitglieder).

    Lösung
    1. Hierbei handelt es sich um eine Übersetzung. Diese Variante würdest du nicht wählen, um deinem Vater zu erklären, was gerade durchgesagt wurde.
    2. Antwort 2 ist richtig, da alle wichtigen Informationen adressatengerecht zusammengefasst werden.
    3. Mit dieser Antwort würde sich dein Vater sicher nicht zufriedengeben, denn hier werden keinerlei Informationen zusammengefasst.
    4. Diese Antwort ist im Grunde nicht direkt falsch, aber ihr fehlen doch wesentliche Informationen. Ein bisschen genauer darf dein Vater schon wissen, was durchgesagt wurde und was er bei seinem Gepäck beachten muss.
    5. Diese Aussage fasst zwar Informationen zusammen - jedoch wurde hier etwas Wesentliches falsch verstanden, denn es handelt sich um den Flug nach New York und nicht den nach Berlin.
  • Tipps

    Lies dir erst alle Arbeitsschritte durch und bringe sie dann in eine sinnvolle Reihenfolge.

    Lösung

    So gehst du am besten bei der Mediation vor:

    • Lies dir den Text zuerst aufmerksam durch. Versuche hierbei den Kontext des Textes mit im Hinterkopf zu haben. Konzentriere dich dabei auf die Gesamtaussage des Textes. Dafür ist es nicht wichtig, jedes einzelne Wort zu verstehen.
    • Danach setzt du dich mit der Aufgabenstellung auseinander. Welche Informationen brauchst du, um sie zufriedenstellend beantworten zu können? Achte dabei auch darauf, für wen du den Text übertragen sollst. Der Adressat kann beim Schreiben später eine wichtige Rolle spielen.
    • Anschließend liest du den Text noch mal durch. Dabei unterstreichst du dir dann wichtige Passagen und Wörter, die für die Aussage des Textes wichtig sind.
    • Erst danach fängst du an zu schreiben. Achte dabei immer auch auf deinen Stil und eventuelle Höflichkeitsfloskeln, die die Aufgabenstellung verlangen könnte.
  • Tipps

    Unnötige Informationen haben in einer Mediation nichts zu suchen. Du überträgst das Wesentliche.

    Auch Eins-zu-eins-Übersetzungen sollten in einer Mediation nicht vorkommen.

    Dieses Beispiel ist eine Übersetzung, keine Mediation: Yesterday I bought six blue jumpers in the department store across the street. -Ich habe gestern sechs blaue Pullover im Kaufhaus gegenüber gekauft.

    Lösung

    Bei einer Mediation handelt es sich nicht um eine Übersetzung, sondern um Sprachmittlung. Um Aufgaben wie diese zu lösen, kannst du dir vorstellen, du erzählst einer Freundin, was du in diesem Artikel gelesen hast. Sie interessiert dabei nämlich nicht jedes einzelne Wort, sondern nur die ganz wesentlichen Informationen des Texts.

    • In die Mediation gehören also vor allem keine Eins-zu-eins-Übersetzungen.
    • Du solltest den Ausgangstext lediglich zusammenfassen und mit deinen eigenen Worten wiedergeben.
    In diesem Text musst du also auch alle Stellen markieren, die zu viel Informationen geben oder die Stellen, die einfach nur Wort für Wort übersetzt wurden.

    Quelle des Artikels: The Guardian. Travel - Road trips USA. URL: http://www.theguardian.com/travel/2013/apr/27/florida-road-trip-tim-dorsey. [Abgerufen am 24.11.14].

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9.360

sofaheld-Level

6.600

vorgefertigte
Vokabeln

8.211

Lernvideos

38.688

Übungen

33.496

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden