Mantelfläche von Zylindern

Grundlagen zum Thema Mantelfläche von Zylindern
Um einen Zylinder geometrisch zu erfassen können, müssen wir genau zwei Angaben kennen. Wir benötigen den Radius der kreisrunden Grundfläche und die Höhe eines Zylinders. Mit diesen beiden Angaben können wir alle anderen wichtigen Informationen wie der Größe der Grundfläche, der Deckfläche oder des Mantels oder auch das Volumen bestimmen. In diesem Video möchte ich dir anschaulich vormachen, wie die Mantelfläche berechnet wird. Dazu stelle ich dir die Formel vor und erkläre dir, warum sie gilt.

Zylinder – Definition

Zylinder – Volumen und Oberfläche

Zylinder – Ergänzungen (1)

Zylinder – Ergänzungen (2)

Mantelfläche von Zylindern

Mantelfläche von Zylindern – Aufgabe

Oberfläche von Zylindern

Oberfläche von Zylindern – Aufgabe

Grundfläche, Deckfläche und Mantelfläche von Zylindern

Volumen von Zylindern

Volumen von Zylindern – Definition

Volumen von Zylindern – Aufgabe
3.649
sofaheld-Level
6.574
vorgefertigte
Vokabeln
10.814
Lernvideos
43.817
Übungen
38.543
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Mathematik
- Römische Zahlen
- Prozentrechnung
- Primzahlen
- Geometrische Lagebeziehungen
- Rechteck
- Pq-Formel
- Binomische Formeln
- Trapez
- Volumen Zylinder
- Umfang Kreis
- Quadrat
- Division
- Raute
- Parallelogramm
- Polynomdivision
- Was ist eine Viertelstunde
- Prisma
- Mitternachtsformel
- Grundrechenarten Begriffe
- Dreiecksarten
- Quader
- Satz des Pythagoras
- Dreieck Grundschule
- Kreis
- Standardabweichung
- Flächeninhalt
- Volumen Kugel
- Zahlen in Worten schreiben
- Meter
- Orthogonalität
- Schriftlich multiplizieren
- Brüche multiplizieren
- Potenzgesetze
- Distributivgesetz
- Flächeninhalt Dreieck
- Rationale Zahlen
- Volumen berechnen
- Brüche addieren
- Kongruenz
- Exponentialfunktion
- Scheitelpunktform
- Punktsymmetrie
- Logarithmus
- Erwartungswert
- Skalarprodukt
- Primfaktorzerlegung
- Quadratische Ergänzung
- Zinseszins
- Geradengleichung aus zwei Punkten bestimmen
- Varianz
2 Kommentare
alter hdf
Jep, die "MUH-Formel" ist doch eine gute Eselsbrücke, um sich die Formel zur Berechnung der Mantelfläche eines Zylinders zu merken.
Überhaupt sind Eselsbrücken immer gut und machen das Lernen lockerer! Ich habe mir Altgriechischvokabeln immer mit Eselsbrücken gemerkt. Zum Beispiel: "lambano - ich ergreife" => "Ich ergreife die Lammkeule" oder "pempo - ich schicke" -> "Ich schicke dich nach Pempelfort" (Stadtteil von Düsseldorf)
Dankeschön!