Malnehmen mit 100er-Zahlen

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.

Das kleine Einmaleins – Überblick

Das kleine Einmaleins – mach mit! (Übungen)

Das kleine Einmaleins – mit großen Zahlen rechnen

Malnehmen mit 10er-Zahlen

Malnehmen mit 100er-Zahlen

Einerreihe und Zweierreihe

Dreierreihe (1)

Dreierreihe (2)

Viererreihe (1)

Viererreihe (2)

Fünferreihe (1)

Fünferreihe (2)

Zehnerreihe (1)

Zehnerreihe (2)

Sechserreihe (1)

Sechserreihe (2)

Siebenerreihe (1)

Siebenerreihe (2)

Achterreihe (1)

Achterreihe (2)

Neunerreihe (1)

Neunerreihe (2)
Malnehmen mit 100er-Zahlen Übung
-
Welches Ergebnis passt zu welcher Aufgabe?
TippsWenn du eine Zahl mit Hundert malnimmst, kannst du dieser Zahl einfach zwei Nullen anhängen. Bei dieser Aufgabe kannst du also an die 5 zwei Nullen anhängen.
Bei dieser Aufgabe hängst du an die Zahl 5 zwei Nullen, das Ergebnis ist also 500.
Bei dieser Aufgabe kannst du an die 7 zwei Nullen anhängen.
LösungWenn du eine Zahl mit Hundert malnimmst, kannst du dieser Zahl einfach zwei Nullen anhängen.
-
Wie lauten die Ergebnisse der Aufgaben?
Tipps3 $\cdot$ 3 = 9. Um das Ergebnis der Aufgabe 3 $\cdot$ 300 zu berechnen, musst du an die 9 nur noch die zwei Nullen anhängen.
Das Ergebnis von 3 $\cdot$ 300 ist also 900.
Wenn die untere Aufgabe 8 $\cdot$ 200 ist, dann lautet die obere Aufgabe ohne Nullen 8 $\cdot$ 2.
8 $\cdot$ 2 = 16. Um das Ergebnis der Aufgabe 8 $\cdot$ 200 zu berechnen, musst du an die 16 nur noch die zwei Nullen anhängen.
LösungHier siehst du die Ergebnisse der Aufgaben.
Die oberen Aufgaben sind einfache Aufgaben des kleinen Einmaleins. Die erste Aufgabe 3 $\cdot$ 3 ergibt 9. Um das Ergebnis der unteren Aufgabe 3 $\cdot$ 300 zu berechnen, fügst du an die 9 einfach zwei Nullen an. Also ist das Ergebnis 900.
-
Wie lauten die Ergebnisse der Aufgaben?
TippsWenn du eine Zahl mit Hundert malnimmst, kannst du dieser Zahl einfach zwei Nullen anhängen.
Bei der Aufgabe 2 $\cdot$ 400 kannst du zunächst die Aufgabe 2 $\cdot$ 4 berechnen und an das Ergebnis die zwei Nullen anhängen.
2 $\cdot$ 4 = 8. Also ist 2 $\cdot$ 400 = 800.
Bei der Aufgabe 4 $\cdot$ 600 kannst du zunächst die Aufgabe 4 $\cdot$ 6 berechnen und an das Ergebnis die zwei Nullen anhängen.
LösungHier siehst du die Ergebnisse der Malaufgaben.
Wenn du eine Zahl mit Hundert malnimmst, kannst du dieser Zahl einfach zwei Nullen anhängen.
Wenn du eine Zahl mit einer anderen Hunderterzahl malnimmst, kannst du zunächst die einfachere Malaufgabe ohne Nullen ausrechnen und an dieses Ergebnis zwei Nullen anhängen.
-
Bei welchen Aufgaben wurde falsch gerechnet?
TippsZwei Aufgaben sind fehlerhaft.
Das Ergebnis dieser Aufgabe ist falsch. Kannst du den Fehler entdecken?
Das Ergebnis von 3 $\cdot$ 8 ist 24. Also ist 3 $\cdot$ 800 = 2$\,$400.
Das Ergebnis dieser Aufgabe ist falsch. Kannst du den Fehler entdecken?
Beim Ergebnis hat eine Null gefehlt. 5 $\cdot$ 8 = 40. Also ist 5 $\cdot$ 800 = 4$\,$000.
LösungHier siehst du die beiden falsch berechneten Aufgaben und deren richtige Ergebnisse.
Das Ergebnis von 3 $\cdot$ 8 ist 24.
Also ist 3 $\cdot$ 800 = 2$\,$400.
Beim Ergebnis der zweiten Aufgabe hat eine Null gefehlt.
5 $\cdot$ 8 = 40
Also ist 5 $\cdot$ 800 = 4$\,$000.
-
Wie lauten die Ergebnisse der Aufgaben?
TippsBei der Aufgabe 9 $\cdot$ 3 kannst du die Nachbaraufgabe 10 $\cdot$ 3 = 30 berechnen und davon eine 3 abziehen.
30 - 3 = 27
5 $\cdot$ 8 ist die Hälfte von 10 $\cdot$ 8. Das Ergebnis von 10 $\cdot$ 8 ist 80. Das Ergebnis von 5 $\cdot$ 8 ist die Hälfte davon.
80 : 2 = 40
LösungHier siehst du die Ergebnisse der Malaufgaben.
Nachbaraufgaben können dir das Rechnen erleichtern. Bei der Aufgabe 9 $\cdot$ 3 kannst du die Nachbaraufgabe 10 $\cdot$ 3 = 30 berechnen und davon eine 3 abziehen: 30 - 3 = 27.
Auch das Verdoppeln und Halbieren ist eine gute Rechenstrategie. 5 $\cdot$ 8 ist die Hälfte von 10 $\cdot$ 8. Das Ergebnis von 10 $\cdot$ 8 ist 80. Das Ergebnis von 5 $\cdot$ 8 ist die Hälfte davon: 80 : 2 = 40.
-
Wie viele Erdnüsse hat Rocky insgesamt?
TippsDu kannst zuerst die Aufgabe 6 $\cdot$ 4 berechnen und an das Ergebnis die zwei Nullen anhängen.
6 $\cdot$ 4 = 24. Also ist 6 $\cdot$ 400 = 2$\,$400.
LösungHier siehst du, wie du die Sachaufgabe lösen kannst.
9.378
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.226
Lernvideos
38.691
Übungen
33.496
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Mathematik
- Römische Zahlen
- Prozentrechnung
- Prozentrechnung - Übungen
- Primzahlen
- Geometrische Lagebezeichnungen
- Was ist eine Ecke?
- Rechteck
- Was ist eine Gleichung?
- Pq-Formel
- Binomische Formeln
- Trapez
- Flächeninhalt – Übungen
- Volumen Zylinder
- Potenzgesetze – Übungen
- Umfang Kreis
- Zehnerzahlen vergleichen und ordnen – Übungen
- Quadrat
- Zahlen sortieren – Übungen
- Division
- Binomische Formeln – Übungen
- Raute
- Brüche umwandeln Übungen
- Parallelogramm
- Ungleichungen – Übungen
- Polynomdivision
- Zahlen bis 1000 ordnen – Übungen
- Was Ist Eine Viertelstunde
- Terme mit Variablen aufstellen – Übungen
- Prisma
- Die Grundrechenarten – Übungen
- Mitternachtsformel
- Äquivalenzumformung
- Grundrechenarten Begriffe
- Größer Kleiner Zeichen
- Dreiecksarten
- Punkt-vor-Strich und Klammern-zuerst-Regel
- Aufbau von Dreiecken
- Quader
- Zahlen runden – Übungen
- Satz Des Pythagoras
- Ziffern und Stellenwerte – Übungen
- Dreieck Grundschule
- Koordinatensystem – Übungen
- Erste Binomische Formel
- Kreis
- Trigonometrie
- Trigonometrische Funktionen
- Standardabweichung
- Quadratische Gleichungen – Übungen
- Flächeninhalt