Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Was ist eine Gleichung?

Eine Gleichung in Mathematik verknüpft zwei Terme mit einem Gleichheitszeichen. Wenn die Gleichung richtig ist, sind beide Seiten gleich. Zum Beispiel: $3+2=5$. Gleichungen können auch Variablen enthalten, zum Beispiel $4+x=7$. Erfahre mehr über Gleichungen und wie man sie löst. Möchtest du mehr erfahren? Dann lies den folgenden Text!

Video abspielen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Teste dein Wissen zum Thema Was ist eine Gleichung?

Was ist eine Gleichung in der Mathematik?

1/5
Bewertung

Ø 4.0 / 345 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Team Digital
Was ist eine Gleichung?
lernst du in der 7. Klasse - 8. Klasse

Was ist eine Gleichung? Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Was ist eine Gleichung? kannst du es wiederholen und üben.
  • Tipps

    Das sind Beispiele für Terme:

    • ${9}$
    • ${3+5}$
    • ${16-8}$

    Dies sind weitere Beispiele für Terme:

    • ${2x}$
    • ${a-4}$
    Lösung

    Alle Rechenausdrücke, die in Gleichungen vorkommen, können auch in Termen vorkommen. Setzt sich ein Term aus mehreren Zahlen zusammen, werden diese mit Rechenzeichen und manchmal mit Klammern sinnvoll verknüpft.

    Ein Term ist ein Rechenausdruck, der also aus Zahlen (zum Beispiel $2$ oder $5$), Rechenzeichen (zum Beispiel $+$ und $-$ ), Klammern und auch Variablen (zum Beispiel $a$ oder $x$) besteht.

    Beispiele für ein Terme sind:

    • ${5+7}$
    • ${x-3}$
    • $6$
  • Tipps

    Überprüfe, ob die Terme auf beiden Seiten der Gleichungen jeweils gleichwertig sind.

    ${5+6=11}$ ist eine wahre Gleichung.

    $16-x=12$ liefert für $x=5$ ist eine unwahre Gleichung.

    Lösung

    Hier ist es wichtig, dass die Terme auf beiden Seiten der Gleichung gleichwertig sind. Dafür rechnest du sowohl die rechte als auch die linke Seite der Gleichung aus und überprüfst, ob sie den gleichen Wert annehmen. Wenn eine Variable in der Gleichung vorkommt, dann setzt du an die Stelle $x$ den für $x$ gegebenen Zahlenwert ein.

    Folgende Gleichungen sind wahr:

    ${3+2=5}$

    ${3+5=7+1}$

    ${4+x=7}\\{x=3}$

    ${2+4=2\cdot3}$

    Folgende Gleichungen sind unwahr:

    ${6+5=13}\rightarrow$ denn ${11\neq 13}$

    ${4+x=7}$ für ${x=4}\rightarrow$ denn ${8\neq 7}$

    ${3+5=7}\rightarrow$ denn ${8\neq 7}$

    ${x+5=10}$ für ${x=6}\rightarrow$ denn ${11\neq 10}$

  • Tipps

    Überlege dir, welche Zahl du für die Variable einsetzen musst, damit die Gleichung eine wahre Aussage liefert.

    Beipiel:

    ${15+y=22}$

    Für ${y=7}$ ist die Gleichung wahr.

    Lösung

    Achte darauf, dass die Lösungswerte und die Variablen zusammenpassen.

    Die Gleichungen haben folgende Lösungen

    • Du setzt in die Gleichung ${72:{a}=9}$ für ${a=8}$ ein. Dadurch entsteht mit ${72:8=9}$ eine wahre Aussage.
    • Du setzt in die Gleichung ${a+6=15}$ für ${a=9}$ ein. Dadurch entsteht mit ${9+6=15}$ eine wahre Aussage.
    • Du setzt in die Gleichung ${18=a-7}$ für ${a=25}$ ein. Dadurch entsteht mit ${18=25-7}$ eine wahre Aussage.
    • Du setzt in die Gleichung ${4\cdot{a}=16}$ für ${a=4}$ ein. Ddurch entsteht mit ${4\cdot{4}=16}$ eine wahre Aussage.
  • Tipps

    Setze den gegebenen Zahlenwert in die Gleichung ein und prüfe, ob eine wahre Aussage herauskommt.

    Beispiel:

    ${2\cdot{x}+15=29}$ mit ${x=7}$

    Die Gleichung ist korrekt, da $2\cdot{7}+15=14+15={29}$.

    Lösung

    Folgende Rechnungen sind korrekt:

    ${3\cdot{x}+4=10}$ mit ${x=2}\rightarrow$ denn ${3\cdot2+4=6+4=10}$

    ${35y=135-30}$ mit ${y=3}\rightarrow$ denn ${35\cdot3=135-30=105}$

    Folgende Rechnungen sind inkorrekt:

    Wenn man hier die Zahlenwerte in die Variable einsetzt, erhält man keine wahre Aussage.

    ${(18:{p})+3=12}$ mit $p=4$

    Gleichung ist wahr für ${p=2}\rightarrow$ denn ${(18:{2})+3=9+3=12}$

    ${k-125=242}$ mit $k=117$

    Gleichung ist wahr für ${k=367}\rightarrow$ denn ${367-125=242}$

  • Tipps

    Eine einfache Gleichung ohne Variable ist zum Beispiel ${4+7=11}$. Du kennst sie schon aus der Grundschule.

    Eine Gleichung mit Variable ist zum Beispiel $8+x=12$, wobei hier $x$ den Zahlenwert $4$ annimmt, damit die Gleichung wahr ist.

    Überlege dir, wie eine Gleichung aufgebaut ist: Sie besteht immer aus Termen und Rechenzeichen.

    Lösung

    Gleichungen in der Mathematik kann man mit einer Waage aus dem Einkaufsladen vergleichen: Es muss auf beiden Seiten immer das gleiche Gewicht sein, damit die Waage ausgeglichen ist.
    So ist es auch bei Gleichungen: Damit sie wahr sind, müssen die Terme auf beiden Seiten den gleichen Wert annehmen.

    Gleichungen ohne Variablen

    Eine Gleichung verbindet zwei Terme mit einem Gleichheitszeichen.

    Beispiel:

    $3+2=5$

    Gleichungen mit Variablen

    Wenn eine Gleichung Variablen beinhaltet, kann sie keine, eine oder mehrere Lösungen haben.

    Die Zahlenwerte, für die die Gleichung wahr ist, nennt man Lösung der Gleichung.

  • Tipps

    Setze die Werte für $x$ in die jeweilige Gleichung ein und überprüfe, für welchen Wert auf beiden Seiten der Gleichung das Gleiche herauskommt.

    Beispiel:

    ${16+x=24}$ für ${x=8}$

    Rechnung:

    ${16+8=24}$

    Lösung

    Überprüfe, welcher $x$-Wert auf beiden Seiten einer Gleichung dieselbe Zahl liefert. Für diesen $x$-Wert ist dann die Gleichung wahr und damit ist dieser Wert die Lösung der Gleichung.

    Diese Gleichungen sind für ${x=4}$ wahr:

    ${3\cdot{x}+12=24}$

    ${35+56:{x}=49}$

    Diese Gleichungen sind für ${x=5}$ wahr:

    ${65:{x}=13}$

    ${121-x=29\cdot4}$

    Diese Gleichungen sind für ${x=6}$ wahr:

    ${x\cdot8-12=36}$

    ${65=x+59}$

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9.360

sofaheld-Level

6.600

vorgefertigte
Vokabeln

8.211

Lernvideos

38.688

Übungen

33.496

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden