Dehnungsperfekt – Konjugation und Beispiele
In diesem Video kannst du alles über die sechs Varianten erfahren, die das Perfekt eines lateinischen Verbs bilden. Vom Dehnungsperfekt bis zum unveränderten Perfektstamm: Finde heraus, wie du die Perfektbildung erkennen und anwenden kannst! Interessiert? Dies und vieles mehr findest du im folgenden Text.

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Dehnungsperfekt – Konjugation und Beispiele
Die verschiedenen Varianten der Perfektbildung im Lateinischen
In der lateinischen Sprache gibt es sechs Varianten, nach denen das Perfekt eines Verbs gebildet wird. Für alle Verben gilt, dass für die Perfektbildung der Perfektstamm benötigt wird und an ihn die jeweiligen Personalendungen angefügt werden. In diesem Video erfährst du alles zur Bildung und zur Anwendung des Dehnungsperfekts für lateinische Verben.
Du fragst dich jetzt vielleicht, woran du bei einem Verb erkennen kannst, nach welcher Variante sein Perfektstamm gebildet wird. Du musst dir dafür beim Lernen der Vokabeln neben dem Infinitiv auch die 1. Person Singular Perfekt einprägen.
Was ist das lateinische Dehnungsperfekt?
Charakteristisch für die Verben des Dehnungsperfekts ist, dass ihr Stammvokal gegenüber dem Präsensstamm gedehnt wird. Das Dehnungsperfekt kommt bei Verben aller Konjugationsklassen vor.
Dehnungsperfekt – Beispiele
In diesem Kapitel werden dir verschiedene Verben vorgestellt, die das Dehnungsperfekt bilden:
-
vidēre, video, vīdi (e-Konjugation) (sehen)
Präsensstamm: vidē-
Perfektstamm: vīd- -
venīre, venio, vēni (i-Konjugation) (kommen)
Präsensstamm: veni-
Perfektstamm: vēn- -
agere, ago, ēgi (kons. Konjugation) (ausführen)
Präsensstamm: ag-
Perfektstamm: ēg- -
vincere, vinco, vīci (kons. Konjugation) (siegen)
Präsensstamm: vinc-
Perfektstamm: vīc-
Perfekt ohne Dehnung:
-
solvere, solvo, solvi (kons. Konjugation) (lösen)
Präsensstamm: solv-
Perfektstamm: solv-
Hier eine Tabelle mit allen konjugierten Formen des Dehnungsperfekts für vidēre, venīre, agere, vincere. Ebenfalls siehst du die Formen des Verbs solvere.
Achtung: Die Formen von solvere und einiger anderer Verben unterscheiden sich formal nicht von denen des Dehnungsperfekts. Allerdings fehlt ihnen die Dehnung. solvere gehört also nicht zur Gruppe der Verben, die ein Dehnungsperfekt bilden:
videre (sehen) |
venīre (kommen) |
agere (ausführen) |
vincere (siegen) |
solvere (lösen) |
|
---|---|---|---|---|---|
1. Sg. | vīd-i | vēn-i | ēg-i | vīc-i | sol-vi |
2. Sg. | vīd-isti | vēn-isti | ēg-isti | vīc-isti | solv-isti |
3. Sg. | vīd-it | vēn-it | ēg-it | vīc-it | solv-it |
1. Pl. | vīd-imus | vēn-imus | ēg-imus | vīc-imus | solv-imus |
2. Pl. | vīd-istis | vēn-istis | ēg-istis | vīc-istis | solv-istis |
3. Pl. | vīd-erunt | vēn-erunt | ēg-erunt | vīc-erunt | solv-erunt |
Da im lateinischen Text die Dehnung des Perfektstamms häufig nicht markiert ist, sehen einige Formen des Perfekts genauso aus wie im Präsens. Für das Verb venīre wird der Perfekt in der 3. Person Singular mit vēn-it gebildet, im Präsens lautet die 3. Person Singular auch veni-t. Ähnlich ist auch das Perfekt für die 1. Person Plural nur am Dehnungskennzeichen zu erkennen:
vēn-imus gegenüber veni-mus für Präsens.
Während bei den oben genannten Beispielen der Stammvokal im Präsensstamm und Perfektstamm unverändert bleibt, kann durch die Dehnung auch ein Vokalwandel eintreten. Das ist zum Beispiel der Fall bei agere (ausführen). Aus dem Präsensstamm ag- wird der Perfektstamm ēg-.
Perfekt ohne Veränderung des Stamms
Neben dem Dehnungsperfekt existieren auch Verben, die bei ihrer Perfektbildung auf einen Perfektstamm zurückgreifen, der gegenüber dem Präsensstamm keine Veränderungen aufweist. In diesem Fall kann es ebenfalls zu doppeldeutigen Formen kommen. Ein Beispiel für diesen Fall ist das Verb solvere, solvo, solvi (lösen).
Transkript Dehnungsperfekt – Konjugation und Beispiele
Salve! Marius war gestern auf einer Party. Er erzählt seinem Freund Claudius, was passiert ist: Subito puellam vidi, quae ad me venit. Plötzlich sah ich ein Mädchen, das zu mir kam. Um von den Ereignissen zu berichten, nutzt Marius das Perfekt: vidi und venit. Auffällig an dieser Perfektform ist, dass er die erste Silbe gedehnt ausspricht. Man nennt diese Art der Perfektbildung Dehnungsperfekt. In diesem Video wollen wir untersuchen, wie es gebildet wird. Ich zeige dir häufige Verben, die das Dehnungsperfekt bilden. Danach untersuchen wir, wie es sich von anderen Perfektbildungen unterscheidet. Anschließend gibt es noch eine Übung. Auf geht’s! Kommen wir zum ersten Punkt: Wie wird das Dehnungsperfekt gebildet? Schauen wir uns dafür die Aussage von Marius noch einmal an. Vidi kommt von videre. Das heißt sehen. Der Präsensstamm ist vide, mit einem kurzen i. Venit stammt von venire, kommen, das den Präsensstamm veni hat. Mit einem kurzen e. Der Perfektstamm sieht auf den ersten Blick ähnlich aus. Allerdings wird der kurze Vokal jeweils gedehnt. Es heißt also vid- und ven-. Beide haben einen langen Vokal. Manchmal sieht die Perfektform sogar genauso aus wie die Präsensform. Dann musst du genau hinhören, wie sie ausgesprochen wird: Heißt es venit, ist das Präsens, venit dagegen ist Perfekt. An den Stamm werden die Personalendungen angehängt. Konjugieren wir gemeinsam durch: Vidi, ich habe gesehen. Vidisti, du hast gesehen. Vidit, er, sie, es hat gesehen. Vidimus, wir haben gesehen. Vidistis, ihr habt gesehen. Viderunt, sie haben gesehen. Genauso geht es für venire: veni, venisti, venit, venimus, venistis, venerunt. Kommen wir zum zweiten Punkt. Welche Verben bilden das Dehnungsperfekt? Zunächst einmal: Das sind Verben aus allen Konjugationen. Besonders häufig tauchen sie in der e-Konjugation auf. Sedere, sedeo, sedi, sitzen. Movere, moveo, movi, bewegen. Und das kennst du ja schon: videre, video, vidi, sehen. In der konsonantischen Konjugation sind besonders häufig agere, ago, egi, tun, machen. Hier wird das a im Perfekt zu einem langen e. Legere, lego, legi, lesen, sammeln. Relinquere, relinquo, reliqui, verlassen. Und vincere, vinco, vici, besiegen. In der a- und i-Konjugation findest du jeweils nur ein Verb: adiuvare, adiuvo, adiuvi, das heißt helfen. Und venire, venio, veni, kommen. Wie du schon gemerkt hast, haben die Verben zwar immer einen langen Vokal, aber die genaue Bildung ist unregelmäßig. Du solltest daher die Stammformen immer mitlernen! Schauen wir uns noch an, wie sich das Dehnungsperfekt von den anderen Perfektbildungen unterscheidet. Dazu belauschen wir noch ein bisschen Marius’ Erzählung: Puella ad me advenit, risit et vocavit: „Salve, pulcher!“ Ego tacui. Solum steti. Das Mädchen kam bei mir an, lachte und rief: „Hallo, Schöner!“ Ich schwieg. Ich bin nur dagestanden! Marius verwendet hier alle wichtigen Perfektbildungen: Advenit kommt von advenire und ist ein Dehnungsperfekt, risit kommt von ridere und bildet ein s-Perfekt, bei dem der Stamm von d zu s verändert wird. Vocavit kommt von vocare und bildet das Perfekt, indem es ein v anhängt. Man nennt das v-Perfekt. Bei tacui, von tacere, wird das Perfekt mit einem u gebildet. Und steti kommt von stare. Es bildet ein sogenanntes Reduplikationsperfekt, ein Verdopplungsperfekt. Üben wir jetzt das Dehnungsperfekt noch ein bisschen. Marius schildert, wie es weiter ging: Amicus admovit et dixit: „Salve, carissima!“ Tum ambo me reliquerunt. Nihil egi! Ein Freund kam her und sagte: „Hallo, meine Teuerste!“ Dann verließen mich beide. Ich tat nichts! Wo sind die Formen des Dehnungsperfekts und von welchen Verben stammen sie? Richtig! Es sind admovit, von admovere, reliquerunt, von relinquere und egi, von agere. Setzen wir sie jetzt alle ins Präsens: admovit wird zu admovet, reliquerunt wird zu relinquunt. Und egi wird zu-? Na? Richtig! Ago. Jetzt hast du es geschafft. Fassen wir noch einmal zusammen: Beim Dehnungsperfekt wird der Stammvokal des Präsensstamms im Perfekt lang gesprochen, also gedehnt. Das Dehnungsperfekt kommt in allen Konjugationen vor. Wichtige Verben sind zum Beispiel: venire, videre oder vincere. Merke dir am besten den Spruch von Cäsar: „Veni, vidi, vici!“ „Ich kam, sah und siegte!“ Leider war unser Marius nicht so erfolgreich. Wünschen wir ihm alles Gute! Auch dir viel Erfolg! Vale!
Dehnungsperfekt – Konjugation und Beispiele Übung
9.256
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.173
Lernvideos
38.659
Übungen
33.472
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Latein
- Romulus Und Remus
- Konjunktiv Plusquamperfekt Passiv
- Imperativ 1 Latein
- Partizip Latein
- Objekt Latein
- O-Deklination Latein
- Latein Konjugation
- Subjekt Latein
- Ablativus Absolutus
- Ablativ
- Stoa Philosophie
- Indikativ Präsens
- Attribut Latein
- Grundzahlen Latein
- Wortfamilien Latein
- Römische Familie
- Plusquamperfekt A-Konjugation
- Adverb Latein
- Latein Aussprache
- Relativpronomen Latein
- Hexameter
- Passiv Perfekt
- Infinitive Latein
- Aci
- Ppa Latein
- Subjunktionen Latein
- Perfekt A-Konjugation
- Konjunktiv Imperfekt Aktiv
- Personalpronomen Latein
- Perfekt Latein
- Adjektive A-Deklination
- Römische Republik
- Konsonantische Konjugation Imperfekt
- Unregelmäßige Adjektive Latein
- De Bello Gallico
- Konjunktiv Perfekt Passiv
- Esse Komposita
- Ovid Übersetzung
- Latein Verben Konjugieren
- Horaz
- Wortstamm Latein
- Futur 1 Latein
- Martial Epigramme
- Ovid Metamorphosen
- Imperfekt Latein
- Konsonantische Deklination
- Participium Coniunctum
- Skandieren Latein
- Korrelativpronomina
- Gerundium Gerudivum
Hat mir wirklich geholfen. 👍🏻
Hat seeeeeeehhhhhhhhr geholfen.🤓
Wow! Im Unterricht hatten wir das noch nie aber mit diesen Video habe ich es sofort verstanden. Schöne Schrift, sehr informativ alles klasse nichts zu meckern. Von mir ein ganz großes Dankeschön.🤩😎
Danke ! hat mir geholfen! :)
vielen dank super!!!!