u-Perfekt – Konjugation und Beispiele
Das u-Perfekt ist eine Form des lateinischen Perfekts und hat spezielle Perfekt-Personalendungen. Es wird aus dem Perfektstamm und den Endungen (ich, -isti, -it, -imus, -istis, -erunt) gebildet. Das u-Perfekt tritt in allen Konjugationen auf, hauptsächlich jedoch in der e-Konjugation. Interessiert? Dies und vieles mehr findest du im folgenden Text!

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
u-Perfekt – Konjugation und Beispiele Übung
-
Entscheide, welche Verben das u-Perfekt bilden.
TippsNimm dir immer nur ein Verb vor und überlege: Zu welcher Konjugation gehört es? Wie lauten die Stammformen?
Kommt im Perfekt ein -u- vor? Oder wird das Perfekt anders gebildet?
Neben dem u-Perfekt gibt es noch das s-Perfekt, das v-Perfekt, das Reduplikationsperfekt und das Dehnungsperfekt.
In dieser Aufgabe kommen Verben aller Perfektbildungen vor. Untersuche noch einmal genau die Stammformen, um die Verben des u-Perfekts herauszubekommen!
LösungDas u-Perfekt findest du am häufigsten bei den Verben der e-Konjugation. Dazu gehören Verben wie studere (sich bemühen), monere (ermahnen) und docere (lehren). Ihr Perfekt lautet monu-i, studu-i und docu-i.
Aber auch Verben anderer Konjugationen bilden das u-Perfekt. Zum Beispiel vetare (verbieten) aus der a-Konjugation: Im Perfekt heißt es vetu-i.
Dagegen haben andere Verben der a-Konjugation kein u-Perfekt. In der Aufgabe sind das die Verben laudare (loben), amare (lieben) und dare (geben). Sie heißen im Perfekt laudavi, amavi und dedi. laudare und amare gehören also zum v-Perfekt, dare hat das Reduplikationsperfekt.
Bleiben noch consulere (beraten) und venire (kommen): Sie lauten im Perfekt consulu-i und veni.
Das Verb consulere hat also ein u-Perfekt. venire dagegen hat ein Dehnungsperfekt, das -e- von veni im Perfekt ist lang.
Um herauszufinden, welche Art der Perfektbildung vorliegt, musst du die Stammformen der Verben kennen. Lerne sie beim Vokabellernen am besten immer mit.
-
Nenne den Irrläufer. Eine Form passt nicht in die Reihe!
TippsPro Reihe ist eine der Formen kein Perfekt, sondern Präsens.
Alle Verbformen, die im Perfekt stehen, gehören zum u-Perfekt.
Achte genau auf die Endungen! Hat das Wort eine Perfektendung?
Findest du den Buchstaben u unmittelbar vor der Personalendung?
LösungUm die Form zu finden, die nicht passt, liest du dir die Liste einmal in Ruhe durch. Fällt dir schon beim ersten Überfliegen etwas auf? Tanzt eine Form aus der Reihe?
Wenn du nichts bemerkst, solltest du die Formen einzeln durchgehen. Überlege, von welchem Verb die Form stammt und wie es in seiner Grundform heißt. Ist es ein Verb, das das u-Perfekt bildet?
Schau dabei besonders auf die Endung. Ist das überhaupt eine Perfektendung?
Perfektendungen sind: -i, -isti, -it, -imus, -istis, -erunt. Sie werden an das -u gehängt, auf das der Perfektstamm endet.
Wenn eine solche Endung bei einer Form fehlt, kannst du dir sicher sein, dass es der Irrläufer ist.
- In der ersten Zeile sind alle Verben die 3. Person Singular Perfekt von docere, monere und dolere. Nur die Form adiungit fällt aus der Reihe: Sie endet zwar auf -it, aber es fehlt das -u- davor. Es ist das Präsens von adiungere (verbinden).
- In der zweiten Zeile sind alle Formen 1. Person Plural Perfekt: studuimus, vetuimus, habuimus von den Verben studere, vetare und habere. Nur ducimus von ducere passt nicht dazu: Es ist Präsens.
- In der dritten Zeile findest du nur Formen in der 2. Person Plural Perfekt: studuistis, rapuistis, consuluistis (von studere, rapere, consulere). Aus der Reihe fällt venitis von venire: Das ist die 2. Person Plural im Präsens.
- In der letzten Zeile ist es etwas kniffliger: Alle Formen sind 3. Person Plural Perfekt: timuerunt, monuerunt und posuerunt von timere, monere und ponere. Die Form sunt sieht auf den ersten Blick so ähnlich aus: Es handelt sich auch um die 3. Person Plural, aber im Präsens. Die Form kommt von esse.
-
Ordne die Silben zu Perfektformen.
TippsDie Formen stammen von den Verben consulere, habere, monere und timere.
Alle Formen sind Formen des u-Perfekts.
Es handelt sich
- um die 3. Person Plural,
- um die 2. Person Plural und
- um die 2. Person Singular Perfekt.
LösungDa du schon weißt, dass es sich um Perfektformen handelt, kannst du versuchen, eine Endung für das Perfekt zu finden: -erunt, -istis und -isti. Diese kannst du schon ans Ende verschieben.
Da es Formen des u-Perfekts sind, kannst du das u jeweils vor diesen Endungen platzieren.
Jetzt schaust du dir an, was noch übrig bleibt, und bringst die Silben in die richtige Reihenfolge.
Es sind die Verben consulere, habere, monere und timere. Die gesuchten Formen lauten:
- consuluerunt (3. Person Plural) - sie haben beraten
- habuistis (2. Person Plural) - ihr habt gehabt
- monuistis (2. Person Plural) - ihr habt ermahnt
- timuisti (2. Person Singular) - du hast gefürchtet
-
Bilde die Perfektform in der gleichen Person.
TippsBestimme zuerst die gegebene Form genau. Von welchem Verb kommt sie, in welcher Zeit steht sie?
Schau dann auf die Personalendung. Welche Person ist gegeben?
Alle Verben aus der Aufgabe bilden das u-Perfekt.
LösungDie Formen aus der Aufgabe stammen von den Verben monere, habere, dolere, studere und timere. Sie bilden alle das u-Perfekt.
Um die Aufgabe zu lösen, musst du zuerst die vorhandene Form genau bestimmen. Sie steht entweder im Präsens oder im Imperfekt. Du sollst sie in das Perfekt setzen.
Dazu achtest du besonders auf die Endung. Ist es die Endung für die 1., 2. oder 3. Person? Ist es Singular oder Plural?
Wenn du das herausgefunden hast, überlegst du, wie der Perfektstamm des Verbs lautet. Der Perfektstamm endet immer auf -u und bleibt für alle Formen gleich. Er lautet: monu-, habu-, dolu-, studu- und timu-.
Daran hängst du die Personalendung für das Perfekt in der gleichen Person wie bei der ursprünglichen Form. Konjugiere das Perfekt einfach durch, bis du bei der gewünschten Person angelangt bist.
Du bekommst:
- monuit - er ermahnte (3. Person Singular)
- habuerunt - sie hatten (3. Person Plural)
- dolui - ich bedauerte (1. Person Singular)
- studuit - er hat sich bemüht (3. Person Singular)
- timuistis - ihr habt euch gefürchtet (2. Person Plural)
-
Ordne die Formen den passenden Übersetzungen zu.
TippsNimm dir jeweils nur eine Form auf der linken Seite vor.
Schau sie dir genau an und versuche, das Tempus zu bestimmen. Ist es Präsens, Imperfekt oder Perfekt?
Schau dir auch die Personalendung genau an. Ist es die 1., 2. oder 3. Person?
Ist die Form Singular oder Plural?
Suche dann auf der rechten Seite nach der passenden Übersetzung der Verbform.
Beachte die Formen, die in der gleichen Person stehen (z.B. habemus und habuimus).
Sieh genau auf Stamm und Endung, um die richtige Übersetzung zuzuordnen.
Im Perfekt gibt es andere Endungen als im Präsens.
Lösunghabere (haben) gehört zu den Verben mit u-Perfekt. In dieser Aufgabe sind die Verbformen in verschiedenen Zeiten aufgelistet: Präsens, Imperfekt und Perfekt.
Die Imperfektformen erkennst du ziemlich einfach an der Silbe ba, die an den Präsensstamm gehängt wird:
- habebam - ich hatte
- habuerunt - sie hatten
- habuistis - ihr hattet
- habuisti - du hattest
- habuimus - wir hatten
- habent - sie haben
- habemus - wir haben
-
Ordne die Buchstaben ein, sodass sinnvolle Verbformen enstehen.
TippsEs sind immer mehrere Lösungen möglich.
Achte darauf, welcher Stamm des Verbs da steht. Ist es der Präsensstamm oder der Perfektstamm?
Der Perfektstamm endet bei Verben mit dem u-Perfekt immer auf ein -u. Dieses u muss immer da stehen, erst danach werden die Perfektendungen angehängt.
LösungAus den Buchstaben kannst du Formen von monere (ermahnen), tacere (schweigen) und studere (sich bemühen) basteln.
mone- ist der Präsensstamm. Aus dem Präsensstamm werden das Präsens und das Imperfekt gebildet. Da nach dem Wortanfang zwei Lücken stehen, kann nicht nur eine Endung wie -tis oder -nt stehen. Du brauchst die Silbe ba im ersten Feld. Das ist das Tempuszeichen für das Imperfekt. In die letzte Lücke passen -mus, -tis und -nt, also geht:
- monebamus (wir ermahnten)
- monebatis (ihr ermahntet)
- monebant (sie ermahnten)
- tacu-is-ti (du hast geschwiegen)
- tacu-is-tis (ihr habt geschwiegen)
- studu-is-ti (du hast dich bemüht)
- studu-is-tis (ihr habt euch bemüht)
9.360
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.212
Lernvideos
38.688
Übungen
33.496
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Latein
- Romulus Und Remus
- Konjunktiv Plusquamperfekt Passiv
- Imperativ 1 Latein
- Partizip Latein
- Objekt Latein
- O-Deklination Latein
- Deklinationen Latein – Übungen
- Latein Konjugation
- A- und O- Deklination – Übungen
- Subjekt Latein
- Ablativus Absolutus
- Ablativ
- Stoa Philosophie
- Indikativ Präsens
- Attribut Latein
- Grundzahlen Latein
- Wortfamilien Latein
- Römische Familie
- Plusquamperfekt A-Konjugation
- Adverb Latein
- Latein Aussprache
- Irrealis Latein – Übungen
- Relativpronomen Latein
- Genitiv Latein – Übungen
- Hexameter
- Passiv Perfekt
- Infinitive Latein
- Aci
- Ppa Latein
- Subjunktionen Latein
- Perfekt A-Konjugation
- Konjunktiv Imperfekt Aktiv
- Personalpronomen Latein
- Perfekt Latein
- Adjektive A-Deklination
- Römische Republik
- Konsonantische Konjugation Imperfekt
- Unregelmäßige Adjektive Latein
- De Bello Gallico
- Konjunktiv Perfekt Passiv
- Esse Komposita
- Ovid Übersetzung
- Latein Verben Konjugieren
- Horaz
- Wortstamm Latein
- Futur 1 Latein
- Martial Epigramme
- Ovid Metamorphosen
- Imperfekt Latein
- Konsonantische Deklination