Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

v-Perfekt – Konjugation und Beispiele

Das v-Perfekt im Lateinischen endet auf "v", an dem der Perfektstamm hängt. Es wird oft bei Verben der a-Konjugation und i-Konjugation verwendet. Um es zu bilden, füge "-v-" an den Präsensstamm an und füge die passenden Personalendungen hinzu. Möchtest du mehr über das v-Perfekt lernen? Interessiert? Dies und vieles mehr findest du in den Arbeitsblättern bei Sofatutor zum v-Perfekt im Lateinischen!

Video abspielen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Teste dein Wissen zum Thema v-Perfekt – Konjugation und Beispiele

Wie bildet man das v-Perfekt im Lateinischen?

1/5
Bewertung

Ø 4.2 / 225 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Latein-Team
v-Perfekt – Konjugation und Beispiele
lernst du im 1. Lernjahr - 2. Lernjahr

v-Perfekt – Konjugation und Beispiele Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video v-Perfekt – Konjugation und Beispiele kannst du es wiederholen und üben.
  • Tipps

    Pro Reihe passt jeweils eine Form nicht hinein.

    Jedes Wort enthält den Buchstaben v. Doch sieh genau hin: Ist es eine Perfektform?

    Schau auch genau auf die Endungen, um Formen des Perfekts zu erkennen.

    Der Irrläufer ist entweder kein Perfekt, oder es handelt sich gar nicht um eine Verbform!

    Lösung

    Um den Irrläufer zu finden, musst du ganz genau wissen, wie das v-Perfekt gebildet wird. Für das v-Perfekt hängt man ein -v- an den Präsensstamm. Dadurch erhält man den Perfektstamm des Verbs. Daran kommen die Personalendungen für das Perfekt. Sie lauten -i, -isti, -it, -imus, -istis, -erunt.

    Schau dir jede Form genau an und überlege, ob es sich um eine Verbform handelt. Wie heißt das Verb in seiner Grundform, also im Infinitiv?

    Welche Endung ist daran gehängt?

    • In der ersten Reihe findest du drei Formen von servare (retten): servavistis, servavimus und servavit. Bei ihnen ist an den Präsensstamm serva- ein -v- gehängt. Darauf folgen die Endungen -istis, -imus und -it. Das sind alles Perfektendungen! Bei servam ist das nicht so: Die Form kommt vom Substantiv serva, -ae f. (die Sklavin).
    • In der zweiten Reihe sind ignoravi, intravit und fleverunt Perfektformen von ignorare, intrare und flere. ignavus passt nicht dazu: Es ist ein Adjektiv und bedeutet: faul, feige.
    • In Reihe drei sind audivisti, ignoravi und petivit Perfektformen von audire, ignorare und petere. Falsch ist gravis - auch das ist ein Adjektiv und bedeutet: schwer, ernst.
    • In Reihe vier sind die Perfektformen quaesivimus, oppugnavi und cognovit. Sie kommen von den Verben quaerere, oppugnare und cognoscere. Nicht hinein passt observatis: Es kommt von observare und ist kein Perfekt, sondern ganz normales Präsens. Im Perfekt müsste es observavistis heißen.
  • Tipps

    Überlege dir, zu welcher Konjugation die Verben jeweils gehören und wie die Stammformen lauten.

    Die meisten Verben der a-Konjugation bilden das v-Perfekt. Es gibt aber einige Ausnahmen.

    Lösung

    Nachdem du die Bildung des v-Perfekts verstanden hast, solltest du dir gut einprägen, welche Verben es überhaupt bilden. Man kann nämlich nicht am Verb selbst erkennen, ob es ein v-Perfekt hat. Dazu musst du die Stammformen des Verbs kennen.

    Eines kannst du dir merken: Die meisten Verben mit v-Perfekt kommen aus der a-Konjugation. In dieser Aufgabe sind das zum Beispiel vocare und laudare. Ihr Perfekt heißt voca-v-i und lauda-v-i.

    Aber Achtung: Nicht alle Verben der a-Konjugation bilden ein v-Perfekt! vetare (verbieten) und stare (stehen) gehören zwar zu dieser Konjugation - ihr Perfekt heißt aber vet-u-i (u-Perfekt) und steti (Reduplikationsperfekt).

    Es gibt auch ein paar Verben aus der e-Konjugation mit v-Perfekt: zum Beispiel delere, dele-v-i (zerstören) und flere, fle-v-i (weinen).

    Aus der konsonantischen Konjugation gibt es noch cognoscere, cogno-v-i (erkennen).

    Alle anderen Verben aus der Aufgabe haben kein v-Perfekt:

    • tacere (schweigen) bildet wie placere (gefallen) das u-Perfekt: tac-u-i und plac-u-i.
    • currere (laufen) hat ein Reduplikationsperfekt: cu-curr-i.
  • Tipps

    Die Anfangsbuchstaben sind v, a, d, p.

    Die Formen stammen von den Verben vocare, amare, delere und petere.

    Es handelt sich bei den Verbformen um die 1. und die 3. Person Singular.

    Lösung

    Da du schon weißt, dass die Formen mit v, a, d und p beginnen, kannst du diese Buchstaben jeweils an den Anfang setzen.

    In jeder Zeile siehst du die Buchstaben v und i. Diese kommen fast immer beim v-Perfekt vor. Du kannst sie schon einmal eher ans Ende verschieben.

    Jetzt kannst du überlegen, von welchem Verb die Form stammen könnte.

    Es sind vocare, amare, delere und petere. Wenn du die restlichen Buchstaben noch in die richtige Reihenfolge bringst, bekommst du:

    • vocavi - ich habe gerufen (1. Person Singular)
    • amavit - er hat geliebt (3. Person Singular)
    • delevi - ich habe zerstört (1. Person Singular)
    • petivit - er hat gesucht (3. Person Singular).
  • Tipps

    Alle Verben in den eckigen Klammern bilden das v-Perfekt. Sie gehören alle zur a-Konjugation.

    Achte darauf, die richtige Personalendung anzuhängen.

    Brauchst du die 1., 2. oder 3. Person, den Singular oder den Plural?

    Die Übersetzung hilft dir dabei.

    Alle Verbformen, die du einsetzen musst, sind jeweils die Prädikate des Satzes. Suche das dazugehörige Subjekt.

    Lösung

    Alle Verben in den Klammern haben das v-Perfekt. Um die richtige Form zu bilden, musst du zuerst herausfinden, wo der Wortstamm im Präsens ist. An diesen wird im Perfekt das -v- angehängt und daran die Personalendung.

    Der Stamm ist der Teil, der sich beim Konjugieren niemals verändert. Wenn du ihn nicht sofort findest, konjugierst du das Verb am besten kurz im Präsens durch: spectare, specto, spectas, spectat, spectamus, spectatis, spectant - du siehst, bis auf die 1. Person bleibt das specta- immer gleich. Das ist der Stamm.

    Jetzt hängst du ein -v- daran und bekommst den Perfektstamm: specta-v-.

    Nun musst du nur noch herausfinden, welche Personalendung du brauchst. Wer ist das Subjekt im Satz? Die Übersetzung hilft dir, es herauszufinden.

    Ein Beispiel: Im ersten Satz spricht Gaia von sich selbst, also brauchst du die Endung für die 1. Person Singular. Du bekommst: specta-v-i (ich habe angeschaut).

    Genauso kannst du bei den anderen Sätzen vorgehen. Überlege immer, wer das handelnde Subjekt ist. Dementsprechend ändert sich die Personalendung.

  • Tipps

    Alle Formen sind Perfekt von amare (lieben). Die Personen, Singular und Plural sind durcheinander gemischt.

    Nimm dir immer nur eine lateinische Form auf der linken Seite vor und schau sie genau an. Wo ist der Stamm, welche Endung wurde daran gehängt?

    Für welche Person steht diese Endung?

    Lösung

    amare (lieben) wird nach dem v-Perfekt gebildet. In dieser Aufgabe siehst du alle Perfektformen durcheinander aufgelistet.

    Um herauszufinden, welche Übersetzung passt, musst du dir die Endungen der lateinischen Formen genau anschauen.

    Der Perfektstamm ist amav-, er bleibt immer gleich. Daran werden die Personalendungen angehängt. Im Singular sind das -i, -isti, -it und im Plural -imus, -istis, -erunt. Für den Infinitiv wird -isse an den Perfektstamm gehängt.

    Wenn du die Person bestimmt hast, kannst du die richtige Übersetzung suchen: ich, du, er, wir, ihr, sie.

    • amavi - ich habe geliebt (1. P. Sg.)
    • amavisti - du hast geliebt (2. P. Sg.)
    • amavit - er hat geliebt (3. P. Sg.)
    • amavimus - wir haben geliebt (1. P. Pl.)
    • amavistis - ihr habt geliebt (2. P. Pl.)
    • amaverunt - sie haben geliebt (3. P. Pl.)
    • amavisse - geliebt haben (Inf.)

  • Tipps

    Die Verben stehen alle im Präsens. Du sollst sie ins Perfekt setzen.

    Alle Verben werden nach dem v-Perfekt gebildet.

    Überlege dir zuerst, wo der Präsensstamm des Verbs ist. An ihn werden das Erkennungskennzeichen für das v-Perfekt und die Perfektendung angehängt.

    Stelle dann fest, in welcher Person das Verb da steht. Ist es Singular oder Plural?

    Wenn du das heraus gefunden hast, konjugierst du das Verb im Perfekt durch, bis du bei derselben Person angekommen bist.

    Diese Form schreibst du dann in die Lücke.

    Lösung

    Die Infinitive zu den Verbformen heißen servare, laudare, audire, petere und delere. All diese Verben bilden das v-Perfekt.

    Um die gewünschte Form zu bekommen, überlegst du zuerst, wo der Präsenstamm des Verbs ist. Das ist der Teil, der sich beim Konjugieren nie verändert.

    Er lautet: serva-, lauda-, audi-, pet- und dele-. An diesen Stamm hängst du jeweils ein -v- und bekommst so den Perfektstamm: serva-v-, lauda-v-, audi-v-, pet-i-v-, dele-v-.

    Jetzt brauchst du nur noch die Perfektendung an den Perfektstamm hängen, die der Präsensendung entspricht.

    Dazu schaust du dir die Präsensformen noch einmal an:

    • servat und petit stehen in der 3. Person Singular. Um die 3. Person Singular Perfekt zu bekommen, hängst du ein -it an den Perfektstamm: servavit und petivit.
    • laudamus steht in der 1. Person Plural. Die Personalendung im Perfekt dafür heißt -imus. Das hängst du an den Stamm und bekommst: laudavimus.
    • audio ist die 1. Person Singular. Im Perfekt lautet die Endung der 1. Person Singular -i. Die gesuchte Form heißt also audivi.
    • delent ist die 3. Person Plural. Die Endung für die 3. Person Plural Perfekt lautet: -erunt. Das hängst du an den Perfektstamm und bekommst: deleverunt.
    Alles klar?

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9.360

sofaheld-Level

6.600

vorgefertigte
Vokabeln

8.212

Lernvideos

38.688

Übungen

33.496

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden

zuri mit Bleistift und Notizbuch
Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor
Erhalten Sie in weniger als 2 Minuten ein persönliches Willkommensangebot für ihr Kind. Erhalten Sie in weniger als 2 Minuten ein persönliches Willkommensangebot für ihr Kind.
Quiz starten
Quiz starten
Quiz starten